Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Zenition 30 Gebrauchsanweisung Seite 307

Werbung

Anhang
11.4.1
Risiken im Zusammenhang mit der Krankenhausnetzwerk-Konnektivität
Eine Verbindung zum Krankenhausnetzwerk oder zu externen Geräten kann zu bisher nicht erkannten
Risiken für Patienten, Anwender oder Dritte führen. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, diese
Risiken zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und zu kontrollieren. Durch Änderungen am
Krankenhausnetzwerk könnten neuer Risiken entstehen, die eine zusätzliche Analyse erfordern.
Die Risikobeurteilung sollte immer dann wiederholt werden, wenn Änderungen am Netzwerk
vorgenommen wurden. Diese Änderungen umfassen:
Änderungen der Netzwerkkonfiguration
Einbindung zusätzlicher Elemente in das Netzwerk
Trennung von Elementen vom Netzwerk
Updates oder Upgrades für Elemente, die mit dem Netzwerk verbunden sind
11.4.2
Zugriffsüberwachung
Zugriffsüberwachungslisten (eindeutige Benutzernamen für alle Benutzer des Systems) werden in dieser
Version unterstützt. Ein Kennwortschutz ist verfügbar, der vom Benutzer vor dem Zugriff auf
Patientendaten die Eingabe eines Kennworts verlangt. Es empfiehlt sich, diese Funktion einzusetzen,
damit eine grundlegende Zugriffsüberwachung gewährleistet ist. Verwenden Sie sichere Kennwörter, um
den Zugriff auf die Workstation zu steuern.
Notfallaufnahmen sind auch dann möglich, wenn der Kennwortschutz verwendet wird. Ein Benutzer,
der sich ohne Kennwort anmeldet, hat zwar Zugriff auf die Aufnahmefunktionen, nicht aber auf im
System vorhandene Patientendaten.
Erwägen Sie, ein vordefiniertes Konto für den Zugriff auf Patientendaten zu verwenden, falls Sie Ihre
Kontodetails vergessen oder verlieren. (Dies wird als „Notfall-Zugriff"-Verfahren bezeichnet.)
Der Kennwortschutz kann vom Service deaktiviert werden.
Bewahren Sie die Konfigurationsdaten des Standorts (Kennwort) sicher auf. Es liegt in der
Verantwortung des Administrators, das Kennwort regelmäßig zu ändern.
11.4.3
Löschen des Bildschirms und automatisches Abmelden
Löschen des Bildschirms und automatisches Abmelden werden in dieser Version nicht unterstützt.
Damit keine unberechtigten Personen zufällig oder absichtlich Patientendaten einsehen können, lassen
Sie das eingeschaltete System nicht unbeaufsichtigt.
Wenn Sie sich an die folgenden Regeln halten, können Patientendaten nicht eingesehen werden:
Richten Sie die Systemmonitore so aus, dass sie von Türen, Durchgängen und anderen Bereichen
mit Publikumsverkehr abgewandt sind.
Klappen Sie die Systemmonitore zusammen.
Löschen Sie Untersuchungen, nachdem sie archiviert wurden (siehe
Patientendaten (Seite
Schalten Sie das System nach der Verwendung aus (siehe
11.4.4
Anonymisieren von Patientendaten
Derzeit gibt es im System keine Möglichkeit, Patientendaten zu anonymisieren, bevor sie gedruckt oder
über DICOM exportiert werden.
Wenn Sie anonymisierte Patientendaten exportieren möchten, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Zenition 30 Version 1.0 Gebrauchsanweisung
308)).
307
Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
Archivieren von
Ausschalten des Systems (Seite
Philips 3000 096 33661
91)).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3000 096 33661