Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Zenition 30 Gebrauchsanweisung Seite 209

Werbung

Wartung
c
d
e
8
Klicken Sie auf Close (Schließen), um das Dialogfeld zu schließen.
7.3 Fernwartung
Die Fernwartungsfunktion ermöglicht Philips, Wartungsmaßnahmen am System ganz oder teilweise von
einem entfernten Standort aus durchzuführen. Die Fernwartungsfunktion wird von der Anwendung
Philips SupportConnect, die auf dem System installiert ist, bereitgestellt.
Mit der Fernwartung sollen Systemausfallzeiten verkürzt und die Systemleistung mittels
vorausschauender Wartung verbessert werden.
Die Funktionen der Fernwartung umfassen Folgendes:
Verbesserung der Instandsetzung und planmäßigen Wartung durch Remote-Zugriff auf
Systemstatus und -konfiguration
Ermöglichen der vorausschauenden Wartung durch automatisches Erstellen und Hochladen von
Protokolldateien
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um On-Demand-Protokolldateien (auf Anfrage des
Kundendiensttechnikers) hochzuladen.
1
Klicken Sie im Verwaltungsbildschirm auf das Dropdown-Menü System (System) und dann auf die
Schaltfläche Save Logfile for Service (Protokolldatei für Service speichern).
2
Das Dialogfeld Save Logfile for Service (Protokolldatei für Service speichern) wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern).
Manuell durchgeführte Fernwartungsvorgänge sind nur möglich, wenn Sie das System explizit in den
Wartungsmodus schalten, indem Sie die Fernwartung starten.
Wenn das System im Wartungsmodus läuft, ist dies an der Systemanzeige deutlich zu erkennen.
Systemfunktionen, die den Referenzmonitor verwenden, sind deaktiviert, z.B. die Anzeige externer
Videoquellen oder die Verwendung von Image Viewer.
Es ist ausgeschlossen, per Fernbedienung Funktionen auszulösen, die in irgendeiner Form gefährlich
sind, wie Röntgenstrahlung oder mechanische Bewegungen.
Zenition 30 Version 1.0 Gebrauchsanweisung
Wählen Sie eine geeignete Einstellungen für End Call (Anruf beenden) und End Time
(Enduhrzeit) aus.
Damit die geplante Remote-Supportsitzung automatisch starten kann, wählen Sie
Automatically accept incoming connections (Eingehende Verbindungen automatisch
akzeptieren) aus.
HINWEIS
Wenn Sie Automatically accept incoming connections (Eingehende Verbindungen
automatisch akzeptieren) nicht auswählen, müssen Sie bestätigen, dass die
Remote-Supportsitzung starten kann, wenn das geplante Datum und die geplante
Uhrzeit erreicht sind.
Wählen Sie den Typ des Remote-Supports aus, den Sie planen möchten, indem Sie auf eine der
folgenden Optionen klicken:
Schedule Remote Access (Schedule Remote Access)
Schedule Remote View (Remote-Ansicht planen)
Die Remote-Supportsitzung ist geplant.
Im Dialogfeld wird der Status Remote Access Scheduled (Remote-Zugriff geplant) angezeigt.
209
Fernwartung
Philips 3000 096 33661

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3000 096 33661