Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips HD3 Bedienungsanleitung

Philips HD3 Bedienungsanleitung

Ultraschallsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H D 3 U l t r a s c h a l l s y s t e m
Erste Schritte
4535 612 61651 Rev A
September 2006
Copyright © 2006 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den USA.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips HD3

  • Seite 1 H D 3 U l t r a s c h a l l s y s t e m Erste Schritte 4535 612 61651 Rev A September 2006 Copyright © 2006 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den USA.
  • Seite 2 Dieses Dokument ist zur Verwendung durch Kunden bestimmt und ist als Teil der von ihnen erworbenen Philips Geräte lizenziert. Die Verwendung dieses Dokuments durch Unbefugte ist strengstens untersagt.
  • Seite 3 Philips hat sich bemüht, die Richtigkeit der Informationen in diesem Dokument sicherzustellen. Philips haftet jedoch nicht für Fehler oder Auslassungen und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen an beliebigen der hierin erwähnten Produkte vorzunehmen, um deren Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern. Philips kann an den in diesem Dokument beschriebenen Produkten und Programmen jederzeit Verbesserungen oder Änderungen...
  • Seite 4 HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Biologische Sicherheit..........40 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 6 Elektromagnetische Verträglichkeit ........62 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 7 Speichergeräte ........... .85 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 8 Verwenden der Radbremsen ......... . .108 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 9 Ändern der Systemeinstellungen ........126 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 10 (leichte und mittlere Desinfektion) ........145 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 11 CPA-Bildgebung ..........171 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 12 Einfügen von Piktogrammen ..........189 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 13 2D-Betrieb ...........207 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 14 DICOM-Drucker ..........227 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 15 Gefäßberechnungen ..........253 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 16 Cerebellum (CEREB) ......... . .272 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 17 Abdomenumfang (AU) ......... .281 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 18 Eingangs- und Ausgangssignale ......... .286 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 19 Index ............353 HD3 Erste Schritte...
  • Seite 20 Inhalt HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 21: Allgemeines

    1 Allgemeines Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen über die Benutzerinformationen zum System sowie Kontaktinformationen für Philips Ultrasound. Zielgruppe Als Voraussetzung für die Anwendung der Benutzerinformationen müssen Sie mit Ultraschallmethoden vertraut sein. Unterweisungen zur Sonographie und zu Anwendungsverfahren sind hierin nicht enthalten.
  • Seite 22: Warnsymbole

    Elektrostatische Entladung: Das Gerät ist mit diesem Symbol gekennzeichnet, um den Benutzer davor zu warnen, keine freiliegenden Stifte zu berühren. Bei der Berührung freiliegender Stifte kann es zu einer elektrostatischen Entladung kommen, die zu einer Beschädigung des Produkts führen kann. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 23: Komponenten Der Benutzerinformationen

    • Gemeinsame Verantwortung für System- und Datensicherheit: Dieses Dokument zeigt anhand von Richtlinien eine mögliche Gefährdung der Sicherheit Ihres Ultraschallsystems auf und geht auf die Bemühungen von Philips ein, solche Sicherheitsverstöße zu verhindern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 24: Informationen Über Die Cd

    Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sie drehen einen Drehregler, um die ausgewählte Einstellung zu ändern. Sie verschieben einen Schieberegler, um dessen Einstellung zu ändern. Sie rollen den Trackball in die Richtung, in der Sie einen Messpunkt oder ein Objekt verschieben möchten. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 25: Konventionen In Den Benutzerinformationen

    Trackball zu bewegen. Mit dieser Methode können Sie Objekte auf dem Bildschirm verschieben. • Im Steuermenü bedeutet Auswählen, dass eine Option zunächst durch Drehen von Control hervorgehoben wird und anschließend Control gedrückt wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 26: Upgrades Und Aktualisierungen

    Kunden außerhalb der USA können sich an Ihren Kundendienstvertreter vor Ort oder an eine Vertriebsstelle unter „Kundendienst“ auf Seite 28 wenden. Es ist auch möglich, die Philips Ultrasound Abteilung für technische Unterlagen per E-Mail unter folgender Adresse zu erreichen: bothell.techpubs@philips.com HD3 Erste Schritte...
  • Seite 27: Bestellen Von Zubehör Und Verbrauchsartikeln

    800-445-6741, Durchwahl 1 für Kundendienst (USA) +1 319-656-4447 (international) Fax: 877-329-2482 (USA) +1 319-656-4451 (international) E-Mail: info@civcomedical.com Internet: civco.com HINWEIS Wenden Sie sich zum Bestellen von Biopsieführungen für andere Schallköpfe an Ihren Philips Ultrasound Kundendienst. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 28: Kundendienst

    Allgemeines Kundendienst Mitarbeiter des Kundendiensts stehen weltweit zur Beantwortung von Fragen und zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort. Unter einer folgenden Zweigstellen können einen Kundendienstvertreter verwiesen...
  • Seite 29: Sicherheit

    2 Sicherheit Lesen Sie vor Gebrauch des HD3 Ultraschallsystems bitte die Informationen in diesem Abschnitt. Lesen Sie vor erstmaliger Anwendung eines Schallkopfs bitte alle zutreffenden Richtlinien zur Verwendung, Patientensicherheit, Bedienersicherheit und elektrischen Sicherheit in diesem Handbuch. Sollten Sie Kommentare oder Fragen zur Sicherheit haben, wenden Sie sich an Ihren Philips Kundendienst.
  • Seite 30: Elektrostatische Entladung

    Sie bei der Handhabung oder beim Anschluss solcher Schallköpfe immer die voranstehenden Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer Entladung. Richtlinien ACHTUNG Zum Schutz Ihrer Sicherheit müssen Sie die Richtlinien bezüglich einer elektrostatischen Entladung beachten, wenn Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchführen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 31: Defibrillatoren

    Verbindung zu den geerdeten Metallteilen im Inneren des Schallkopfs. Während der Defibrillation kann es somit zu Überschlägen und Folge davon Körperverbrennungen kommen. Die Brandverletzungsgefahr lässt sich durch Verwendung eines ungeerdeten Defibrillators vermindern, jedoch nicht gänzlich ausschalten. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 32: Schrittmacher

    Eine solche Gefahr besteht möglicherweise bei einer defekten Verbindung einer hochfrequenten chirurgischen Neutralelektrode. Installationsanforderungen Das HD3 System ist auf eine Installation durch Medizingerätetechniker, Ärzte oder Bediener von Ultraschallgeräten unter ärztlicher Anleitung ausgelegt. VORSICHTHINWEISE • Auf dem System ist Boot from CD standardgemäß aktiviert. Wird das System mit einer eingelegten, nicht zugelassenen startfähigen CD...
  • Seite 33: Wechselstromanforderungen

    Spannungsregeleinrichtung oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verwenden. Peripheriegeräte-Anschlüsse Netzkabel für Peripheriegeräte dürfen nur an die Netzsteckdosen am System angeschlossen werden, wenn die Peripheriegeräte von Philips als zum System zugehörig ausgewiesen wurden. Zu den Gefahren bei Anschluss anderweitiger Geräte an die vorhandenen Steckdosen zählen: •...
  • Seite 34 IEC 60601-1-1-Richtlinie entsprochen wird und dass das medizinische System anhand dieser Anforderungen getestet wird. Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Philips Kundendienst. • Innerhalb einer Entfernung von bis zu 1,8 Metern vom Patienten dürfen nur Geräte...
  • Seite 35: Mechanische Sicherheit

    Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen an den gewünschten Platz zu manövrieren. Sollte das Ultraschallsystem nach einem Standortwechsel nicht erwartungsgemäß funktionieren, benachrichten Sie bitte umgehend den Philips Ultrasound Kundendienst. Die Komponenten sind fest installiert und können in einem bestimmten Rahmen Stößen widerstehen, sehr starke Erschütterungen können jedoch Systemfehler zur Folge haben.
  • Seite 36: Symbole

    Weist Sicherungskästen oder deren Lage aus. Für fortgesetzten Schutz gegen Feuer oder Elektroschock dürfen die Sicherungen nur gegen Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Nennwerte ausgewechselt werden. Dieser isolierte Hilfsstromausgang ist zum Anschluss von Philips-genehmigten Peripheriegeräten bestimmt. Herstellungsdatum HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 37 Sie sind in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Bestimmungen zu entsorgen. Durch dieses Symbol wird das Gerät zudem für eine separate Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Gerät in Übereinstimmung mit der WEEE- (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie gekennzeichnet. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 38 Durch dieses Symbol wird das Gerät für eine separate Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Gerät in Übereinstimmung mit der WEEE- (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie gekennzeichnet. Audioausgang rechts und links Farb-Verbundvideo-Ausgang Mikrofon-Eingang Drucktrigger Schwarzweiß-Verbundvideo-Ausgang S-Video-Ausgang Netzwerkanschluss HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 39 Tabelle 2-2 Im Inneren des Systems angebrachte Symbole Symbol Beschreibung Gefährliche Spannungen: Dieses Symbol ist neben Hochspannungsanschlüssen angebracht. Es weist auf das Vorliegen von Spannungen größer als 1.000 V~ (600 V~ in den USA) hin. Potentialausgleichsklemme HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 40: Biologische Sicherheit

    Ihren Kundendienstvertreter. • Verwenden Sie das Sytsem nicht, wenn es sprunghaftes oder inkonsistentes Verhalten aufweist. „Aussetzer“ während Echoableitung sind kennzeichnend für eine Hardwarestörung, die vor der weiteren Arbeit mit dem System korrigiert werden muss. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 41: Latexmaterialien In Kontakt Mit Patienten

    „Warnhinweis zu latexhaltigen Produkten“ auf Seite 139. Latexmaterialien in Kontakt mit Patienten Das HD3-Ultraschallsystem und die Schallköpfe enthalten kein Naturkautschuk (Latex), der mit Bedienern oder Patienten in Berührung kommt. Bei keinem der in diesem Handbuch angesprochenen Schallköpfe wird Naturkautschuk (Latex) verwendet.
  • Seite 42: Überlastungsbedingte Schmerzhafte Bewegungseinschränkung Der Arme (Repetitive Strain Injury)

    Schutz des Personals und des Patienten geltenden Vorschriften zur Verhütung von Infektionen. Weitere Informationen zur Verhütung von Infektionen Sie unter „Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen“ auf Seite 143 „Wartung des Systems“ auf Seite 257. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 43: Alara Education Program

    Körpergröße, Lage des Knochens in Relation zum Fokuspunkt, Dämpfung im Körper und Expositionsdauer. Die Expositionsdauer ist eine besonders nützliche Variable, da sie vom Anwender bestimmt wird. Die Möglichkeit, die Indexwerte über die Untersuchungsdauer hinweg niedrig zu halten, hilft bei der Einhaltung des ALARA-Prinzips. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 44: Anwendung Des Alara-Prinzips

    Einstellung der Bildqualität und zur Begrenzung der akustischen Intensität verwenden kann. Diese Bedienelemente beziehen sich auf Techniken, die der Bediener zur Verwirklichung des ALARA-Prinzips einsetzen kann. Sie lassen sich in drei Kategorien unterteilen: direkte, indirekte und empfangsseitige Bedienelemente. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 45: Direkte Bedienelemente

    Ultraschallenergie während eines definierten Zeitraums abgegeben werden. Je höher die Impulsfrequenz, desto höher die Anzahl an Energieimpulsen über einen bestimmten Zeitraum. Mehrere Bedienelemente wirken sich Impulsfrequenz aus: Bedienelemente für Fokustiefe, Anzeigetiefe, Tiefe des Doppler-Volumens, Farbempfindlichkeit, Anzahl der Fokuszonen und Bildbreite. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 46: Empfangsseitige Bedienelemente

    Sendeleistung ist unbedingt zu beachten, dass die empfangsseitigen Einstellungen optimiert werden sollten, bevor die Leistung erhöht wird. Beispiel: So sollte zur Verbesserung der Bildqualität zunächst die Verstärkung erhöht werden, bevor die Sendeleistung erhöht wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 47: Ein Beispiel Für Die Anwendung Des Alara-Prinzips

    Qualität beeinträchtigt wird. Eine schlecht durchgeführte Untersuchung kann eine Nachuntersuchung erforderlich machen, was letztendlich zu einer erhöhten Expositionsdauer führt. Der diagnostische Ultraschall ist ein wichtiges Werkzeug in der Medizin und sollte wie alle Werkzeuge effizient und effektiv eingesetzt werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 48: Anzeige Der Ausgangsleistung

    Schallkopfanwendung. Die Standardeinstellungen werden vom System automatisch beim Einschalten des Geräts, bei Eingabe neuer Patientendaten in die Systemdatenbank oder bei einem Anwendungswechsel aktiviert. Abbildung 2-1 zeigt, wie die Sendeleistung vom System dargestellt wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 49 Die Expositonsdauer sollte stets begrenzt werden. Die Untersuchung darf jedoch nicht zu überstürzt durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass die Indexwerte so niedrig wie möglich gehalten werden und die Expositionsdauer begrenzt wird, ohne die diagnostische Sensitivität zu beeinträchtigen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 50: Anzeige Des Mechanischen Indexes (Mi)

    Auf der Einstellungsanzeige Anzeige kann TIs oder TIb gewählt werden. Genauigkeit und Präzision des mechanischen (MI) und des thermischen Indexes (TI) Die Genauigkeit des Systems beträgt bei dem MI und dem TI 0,1 Einheiten. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 51 Wärmeleitfähigkeit des Gewebes wurden ebenfalls konservative Annahmen gewählt. • Die TI-Standardmodelle gehen bei unbewegten Schallköpfen von einem Temperaturanstieg aus, wobei angenommen wird, dass der Schallkopf so lange in der gleichen Position gehalten wird, bis der erwartete Temperaturanstieg eintritt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 52 Schallköpfen und Systemen sowie die inhärenten Modell- und Messfehler. Fehler in der AIUM-Norm selbst oder Fehler aufgrund einer Messung nach dieser Norm oder die Auswirkung eines nichtlinearen Verlustes auf die Messwerte werden hingegen nicht berücksichtigt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 53: Wirkung Der Bedienelemente

    Erhöhung der Bildfrequenz und somit des TI führen. Die Anzahl der Fokuszonen wird möglicherweise ebenfalls automatisch erhöht, um eine Verbesserung der Auflösung zu bewirken. Dadurch kann sich der MI ändern, da die Spitzenintensität unter Umständen in einer anderen Tiefe auftritt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 54: Farbdoppler- Und Cpa-Bedienelemente

    Maßstab vergrößert, wird möglicherweise auch der thermische Index erhöht. Das System passt dabei unter Umständen automatisch die Sendespannung an, um unter den im System vorgegebenen Höchstwerten zu bleiben. Bei einer Senkung der Sendespannung vermindert sich auch der MI-Wert. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 55: M-Mode- Und Doppler-Bedienelemente

    Doppler-Impulsfrequenz automatisch verringern. Eine Verringerung der PRF senkt den TI-Wert. Das System verringert zudem möglicherweise automatisch die Sendespannung, um unter dem im System vorgegebenen Höchstwert zu bleiben. Bei einer Verringerung der Sendespannung verringert sich der MI-Wert. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 56: Betriebsartwechsel

    Die Standardwerte für die akustische Ausgangsleistung werden beim Auswählen der Anwendung initialisiert. Die vorgegebenen Einschaltstandards richten sich nach Schallkopf, Anwendungsoption und Betriebsart. Die Standardwerte sind so gewählt, dass sie unterhalb der von der FDA für die beabsichtigte Anwendung festgelegten Grenzwerte bleiben. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 57: Wichtige Dokumente Und Vorschriften

    „Stowe Bericht“ bezeichnet) und in dem die verfügbaren Daten über die möglichen Effekte einer Exposition ausgewertet wurden. Aktuellere Informationen bietet ein weiterer Bericht, „Bioeffects and Safety of Diagnostic Ultrasound“, vom 28. Januar 1993. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 58: Intensitätswerte In Situ, Herabgesetzt Und In Wasser

    Schätzung der tatsächlichen Intensität in situ als schwierig. Ein Dämpfungsfaktor von 0,3 wird für allgemeine Berichterstellungszwecke verwendet; daher ergibt sich der Wert in situ, der normalerweise in Berichten genannt wird, aus folgender Formel: -0,069lf in Situ (herabgesetzt) = Wasser [e HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 59: Schlussfolgerungen Zu Gewebemodellen Und Geräteübersicht

    Strecke des Ultraschallstrahls verwendet. Das Modell ist insofern konservativ ausgelegt, als es die Schallexposition in situ überschätzt, wenn die Strecke zwischen dem Schallkopf und dem relevanten Bereich vollständig aus Weichteilgewebe besteht, da der Dämpfungskoeffizient von Weichteilgewebe im HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 60 -Werten über 500 mW/cm SPTA Die Berechnung der Temperaturanstiege für Fetalknochen und -gewebe erfolgte auf der Basis der Berechnungsverfahren, die in den Abschnitten 4.3.2.1-4.3.2.6 in „Bioeffects and Safety of Diagnostic Ultrasound“ (AIUM, 1993) angegeben sind. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 61: Tabellen Der Akustischen Ausgangsleistung

    „Wo“ ist die in Milliwatt angegebene 6,2 % Ultraschallleistung. „f “ ist die mittlere Frequenz in MHz <1 % (Definition nach NEMA UD-2). „PII.3“ ist das herabgesetzte PII.3: 3,2 % Intensitätsintegral des räumlichen Höchstwertes in Joules/cm HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 62: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Produkts, Geräts oder Systems, in Gegenwart elektromagnetischer Störungen (elektromagnetischer Interferenzen, EMI) problemlos zu funktionieren. Unter Elektromagnetische Emissionen versteht man, dass ein Produkt, Gerät oder System intolerierbare elektromagnetische Störungen an das Betriebsumfeld abgeben kann. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 63 Umfeld in Betrieb genommen, in dem diese Bedingungen nicht erfüllt werden, kann dies die Systemleistung beeinträchtigen. Bei der Installation und Verwendung des HD3-Ultraschallsystems sind die Informationen und Warnhinweise in diesem und anderen Abschnitten zu berücksichtigen, um dessen EMV zu gewährleisten.
  • Seite 64: Emv-Prüfung

    Sicherheit Die Sicherheit des HD3-Ultraschallsystems bleibt gewahrt und es bietet die folgenden wesentlichen Systemleistungen, wenn es innerhalb des in Tabelle 2-9 aufgeführten elektromagnetischen Umfelds in Betrieb genommen wird: • Bildgebung (siehe „Elektromagnetische Störfestigkeit“ auf Seite 68 für Einschränkungen und Überlegungen zur Immunität bei leitungsgeführten Störungen.)
  • Seite 65: Genehmigte Kabel, Schallköpfe Und Zubehörgeräte

    „Genehmigte Zubehörgeräte zur Sicherung der elektromagnetischen Konformität“ auf Seite 66 Eine Liste von Schallköpfen, die zur Sicherung der elektromagnetischen Konformität zur Verwendung mit dem HD3-Ultraschallsystem genehmigt wurden, finden Sie unter „Schallköpfe“ auf Seite Genehmigte Kabel zur Sicherung der elektromagnetischen Konformität ACHTUNG Der Einsatz anderer Kabel, Schallköpfe und Zubehörgeräte, als hier aufgeführt...
  • Seite 66: Genehmigte Schallköpfe Zur Sicherung Der Elektromagnetischen

    Sicherheit Die am HD3-Ultraschallsystem angeschlossenen Kabel können sich auf dessen Emissionen auswirken. Verwenden Sie nur die in Tabelle 2-7 angegebenen Arten von Kabeln und Kabellängen. Tabelle 2-7 Genehmigte Kabel zur Sicherung der elektromagnetischen Konformität Kabel Länge Abgeschirmt 1,7 m LAN-Kabel...
  • Seite 67 Sicherheit Tabelle 2-8 Genehmigte Zubehörgeräte zur Sicherung der elektromagnetischen Konformität Zubehörgerät Hersteller Modellnummer Bildgebender Schallkopf Philips Nur von Philips angebotene Schallköpfe verwenden. Berichtsdrucker Hewlett-Pa HP Color DeskJet 6940 ckard HP Color DeskJet 6980 HP Color LaserJet 3600 HP DeskJet 5940...
  • Seite 68: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Systems finden Sie unter „Anzeigen von Systeminformationen und Logs“ auf Seite 297. Elektromagnetische Störfestigkeit Das HD3-Ultraschallsystem ist für den Einsatz in den in Tabelle 2-9 angegebenen elektromagnetischen Umfeldern vorgesehen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Kunden oder Benutzers des HD3-Ultraschallsystems, sicherzustellen, dass es nur in derartigen Umfeldern verwendet wird.
  • Seite 69 4 Zyklen der Netzstromversorgung IEC 61000-4-11 gewährleistet sein, empfiehlt 70 % U 70 % U Philips den Betrieb des 30 % Abfall in U 30 % Abfall in U Systems über eine unterbrechungsfreie für 25 Zyklen für 25 Zyklen Stromversorgung oder per <...
  • Seite 70 Phänome zu minimieren. VORSICHT Wenn das System an anderen vom Kunden gestellten Geräten wie beispielsweise an einem LAN (lokales Netzwerk) oder Drucker angeschlossen ist, kann Philips nicht garantieren, dass die Peripheriegeräte in Gegenwart elektromagnetischer Phänomene ordnungsgemäß funktionieren. HD3 Erste Schritte...
  • Seite 71 Peripheriegeräte, sicherzustellen, dass sie in dem elektromagnetischen Umfeld, in dem das System installiert ist, ordnungsgemäß funktionieren. Aus diesem Grund führt Philips keine Liste kompatibler Geräte. Philips rät dem Installateur oder Benutzer eines solchen Systems, Experten auf dem Gebiet der elektromagnetischen Kompatibilität und Sicherheit zu konsultieren, um eine...
  • Seite 72 Funkgeräte, drahtlose Geräte, kommerzielle Rundfunk- und Fernsehsender etc. Über Stromleitungen oder angeschlossene Kabel weitergeleitete Störungen, die durch andere Geräte verursacht werden wie z. B. schaltende Netzteile, elektrische Steuerelemente oder durch natürliche Phänomene wie Blitzschlag. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 73: Empfohlener Sicherheitsabstand

    Hochfrequenz (HF) übertragenden Geräten HD3-Ultraschallsystem, so dass das Risiko einer Störung des Ultraschallsystems reduziert wird. Bei Einsatz tragbarer oder mobiler Hochfrequenzgeräte zur Datenübertragung sollte der empfohlene Abstand zu allen Teilen des Ultraschallgeräts (einschließlich Kabel) eingehalten werden, der sich aus der Gleichung für die Frequenz des Senders berechnet.
  • Seite 74 Richtlinie für leitungsgeführte und ausgestrahlte Störungen, die durch tragbare und stationäre Hochfrequenz-Sendegeräte verursacht werden. Der Prüfpegel für leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder, beträgt 3 V, und das HD3-Ultraschallsystem weist einen Konformitätswert von 0,06 V auf. Tabelle 2-11 führt empfohlenen Sicherheitsabstände...
  • Seite 75: Vermeiden Elektromagnetischer Störungen

    Die EMV-Normen schreiben Prüfungen für emittierte und aufgenommene Störungen vor. Emissionsprüfungen befassen sich mit der vom getesteten Gerät verursachten Störung. Die vorgeschriebenen Prüfungen haben gezeigt, dass Philips Ultraschallsysteme keine über die angegebenen Normen hinausgehende Störung verursachen. Ein Ultraschallsystem nimmt Hochfrequenzsignale entwurfsgemäß entgegen und ist daher für Störungen anfällig, die von hochfrequenten Energiequellen ausgehen.
  • Seite 76: Einschränkungen In Der Verwendung

    Anhand der Antworten auf diese Fragen kann man bestimmen, ob das Problem durch das System oder die Betriebsumgebung verursacht wird. Wenden Sie sich mit den Antworten auf die voranstehenden Fragen an Ihren Philips Kundendienst. Einschränkungen in der Verwendung Der Arzt muss bestimmen, ob sich ein durch Fremdeinstrahlung verursachtes Artefakt negativ auf die Bildqualität auswirkt und somit die Diagnose...
  • Seite 77 Amplitudenmodulation 80 % bei 1 KHz. EN 60601-4-4:1995 ±2 kV Netzleitung, ± 1 kV Störfestigkeit gegenüber von schnellen transienten Störgrößen Signalleitung EN 61000-4-5:1995 ± 0,5, 1, 2 kV Gleichtakt, Störfestigkeit gegenüber von ± 0,5, 1 kV Differenzspannung Stoßspannungen HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 78 Sicherheit HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 79: Systemüberblick

    Messungen je nach ausgewählter Betriebsart wie folgt durchlaufen: • 2D-Abstand (Linie) • 2D-Abstand (Kontur) • 2D-Ellipse • 2D-Kontur • 2D-Hüftgelenk • 3D-Volumen: 3 Abstände, 1 Abstand, Abstand + Ellipse • M-Abstand • Doppler-Geschw. • Doppler-Geschw. (A/B) • Doppler-Kontur HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 80: Schallköpfe

    L9-5 Abdomen Kleine Organe und Oberfläche Pädiatrie Bewegungsapparat Geburtshilfe Gynäkologie und Fertilität Prostata Gefäße Herz Erwachsene Neonatal Informationen Bestellen Biopsie-Kits, Schallkopfhüllen, Verbrauchsmaterial und Zubehör finden Sie unter „Bestellen von Zubehör und Verbrauchsartikeln“ auf Seite HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 81: Bilderfassung Und -Überprüfung

    Messungs- und Berichtserstellungspakete • Unterstützung von Peripheriegeräten Optionale Systemfunktionen Neben den auf dem System verfügbaren Standardfunktionen können die folgenden Funktionen als zusätzlich erhältliche Optionen erworben werden. Bildgebungsfunktionen • Farbdoppler-Bildgebung • Farbdoppler-Strömungskolorierung • Color Power Angio (CPA) HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 82: Überprüfungs- Und Vernetzungsoptionen

    Unterschiede zwischen den Versionen Dieses Handbuch trägt den Optionen und Funktionen Rechnung, die bei der aktuellen Hardware- und Softwareversion des HD3 Ultraschallsystems verfügbar sind. Wenn die Software des Systems von einer früheren Version auf Version 2.0 aktualisiert wurde, die Nummer der Hardwareversion jedoch „1.x“ lautet, sind die folgenden Komponenten und deren Funktionen nicht auf dem System verfügbar:...
  • Seite 83: Systemkomponenten

    Steuerpult, CD-Laufwerk, Schallkopfeingänge, Ablage auf dem Wagen, Anschlüsse an der Rückwand und der Netzschalter (Abbildung 3-1). Abbildung 3-1 Systemkomponenten Monitor Steuerpult Ablage auf dem Wagen Druckerschacht Anschlüsse an CD-Laufwerk der Rückwand Netzkabelanschlüsse Schallkopfeingänge Netzschalter HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 84: Videomonitor

    Sie können die Höhe des Steuerpults verstellen, indem Sie am Griff ziehen und das Steuerpult nach unten drücken oder nach oben ziehen. Der Monitor und das Steuerpult werden zusammen bewegt. Die einzelnen Komponenten auf dem Steuerpult werden im „Glossar“ aufgeführt und beschrieben. Abbildung 3-2 Steuerpult HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 85: Speichergeräte

    Auf beiden Seiten des Steuerpults befinden sich Schallkopf- und Gelhalterungen, und unterhalb des Steuerpults sind vier Kabelführungshaken angebracht (Abbildung 3-4). System unterstützt zudem einen optionalen Adapter für drei Schallkopfeingänge zum Anschluss von bis zu drei Schallköpfen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 86: Fußschalter

    • Der Fußschalter darf im Operationssaal nicht benutzt werden. Nach IEC 60601-1 müssen fußbetätigte Stelleinrichtungen, die zur Verwendung in Operationssälen bestimmt sind, wasserdicht ausgeführt sein. Der mitgelieferte Fußschalter ist nach IPX1 hingegen nur tropfwassergeschützt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 87: Taste „On/Off

    An der Rückwand des Systems befinden sich die Anschlüsse für die Peripheriegeräte und Netzwerkgeräte, das optionale MOP-Laufwerk und das USB-Flash-Laufwerk. (Abbildung 3-5). HINWEIS Verwenden USB-Anschlüsse für MOP-Laufwerk USB-Flash-Laufwerk. Abbildung 3-5 Rückwand Rechtes und linkes Audio Mikrofon Netzwerkanschluss USB-Eingangs-/ Ausgangsanschlüsse Fußschalter- Anschluss HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 88: Netzkabelanschlüsse Und Netzschalter

    Der Eingang für das Stromkabel, der Ausgang für die Hilfsstromversorgung und der Netzschalter befinden sich alle am untersten Teil der Systemrückseite (Abbildung 3-1). Radbremsen Die Vorderräder können durch eine Bremse gesichert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Radbremsen“ auf Seite 108. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 89: Vorbereiten Des Systems

    Steckdose am Philips Ultraschallsystem oder über einen Trenntransformator versorgt werden, der medizinische Sicherheitsnormen erfüllt. HINWEIS Nur von Philips erworbene Geräte fallen unter ein Philips Serviceabkommen oder unter eine Garantie, und Philips nimmt nur an solchen Geräten Reperaturen vor. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 90: Anschließen Eines Druckers

    Stattdessen befindet sich ein RM-91-Fernsteuergerät in der Zubehörpackung. Drucken Bildern Farbdrucker müssen RM-91-Fernsteuergerät verwenden. Wenn Sie das Druck-Triggerkabel zwischen dem System und dem Farbdrucker anschließen und Print drücken, wird das Bild andernfalls auf beiden Druckern gedruckt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 91: Anschließen Eines Berichtsdruckers

    Mit dem Berichtsdrucker können Sie Berichte, Untersuchungen und Bilder in der Überprüfung drucken. Das Anschließen des Berichtsdruckers umfasst die folgenden Schritte: 1. Überprüfen, ob der Drucker mit dem System kompatibel ist 2. Anschließen des Berichtsdruckers 3. Konfigurieren des Druckers für seine Verwendung HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 92 ➤ So konfigurieren Sie den Berichtsdrucker 1. Drücken Sie Set Up (F10). 2. Klicken Sie in den Einstellungen auf Peripheriegeräte. 3. Klicken Sie auf Drucker und wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. 4. Klicken Sie auf Speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 93: Externe Videorekorder

    Externe Geräte können nur über das Bedienfeld oder die Fernbedienung des Videorekorders gesteuert werden. System unterstützt keine Videorekorder-Bedienung über Systemsteuerpult. Videorekorder auf der Videokassette aufgenommenen Bilder können nicht auf dem Ultraschallsystem abgespielt werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 94: Anschließen Eines Externen Videorekorders

    Videorekorders an und vergewissern Sie sich, dass das andere Ende an der Hilfstromsteckdose des Systems angeschlossen ist. 5. Stecken Sie das Netzkabel des Systems in eine vorschriftsmäßig geerdete Wandsteckdose. 6. Schalten Sie zuerst den Videorekorder und danach das System ein. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 95: Anschließen An Ein Netzwerk

    Zur Verwendung der Vernetzungsfunktionen muss das System an ein Netzwerk angeschlossen sein. Der Ethernet-Anschluss an der Rückwand ist nur für die Formate 10Base-T und 100Base-T geeignet. Das System wird von einem Philips Außendienstmitarbeiter oder Ihrem Netzwerkadministrator für die Einbindung in ein Netzwerk konfiguriert. HD3 Erste Schritte...
  • Seite 96 ➤ So zeigen Sie den Netzwerkstatus an 1. Drücken Sie Set Up (F10). 2. Klicken Sie in den Einstellungen auf DICOM. Der Netzwerkstatus wird in der rechten oberen Ecke des Fensters angezeigt. Abbildung 4-3 Netzwerkanschluss HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 97: Bewegen Des Systems

    Füße rollt oder gegen Schienbeine stößt. Beim Befahren von Rampen ist große Vorsicht geboten. • Beim Umgehen von Hindernissen darf nicht mit übermäßigem Kraftaufwand von der Seite gegen das System gedrückt werden, da es umfallen könnte. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 98: Vorbereiten Und Bewegen

    3. Drücken Sie den Sperrhebel am Vordergriff nach unten und bringen Sie das Steuerpult an den Griffen in seine niedrigste Stellung. 4. Positionieren Sie den Monitor so, dass er heruntergeklappt ist und auf das Steuerpult zeigt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 99: Einrichten Nach Einem Standortwechsel

    Einrichten nach einem Standortwechsel VORSICHT Sollte das Ultraschallsystem nach einem Standortwechsel nicht erwartungsgemäß funktionieren, benachrichten Sie bitte umgehend den Philips Ultrasound Kundendienst. Die Komponenten sind fest installiert und können in einem bestimmten Rahmen Stößen widerstehen, sehr starke Erschütterungen können jedoch Systemfehler zur Folge haben.
  • Seite 100 • Stellen Sie sicher, dass zum Beladen eine Aufzugsrampe mit angemessener Ladekapazität für das Gewicht des Ultraschallsystems verwendet wird. Philips empfiehlt eine Mindestkapazität von 227 kg. ACHTUNG Fahren Sie niemals zusammen mit dem Ultraschallsystem auf der Aufzugsrampe nach oben. Ihr Gewicht und das Gewicht des Systems können zusammen die Ladekapazität der Aufzugsrampe überschreiten.
  • Seite 101 Bremshebel an jedem Rad nach unten, um die Bremsen zu sperren. 5. Legen Sie Bremskeile an die Räder, so dass das System nicht rollen kann. 6. Befestigen Sie den Riemen so, dass er sich so niedrig wie möglich um die Hubsäule befindet. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 102 Vorbereiten des Systems HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 103: Verwenden Des Systems

    System vollständig ausgeschaltet wurde. Um die Verbindung mit der Hauptstromversorgung zu unterbrechen, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite des Systems aus und ziehen Sie den Netzstecker des Ultraschallsystems aus der Wandsteckdose. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 104: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum Des Systems

    1. Drücken Sie Set Up (F10). 2. Klicken Sie auf das Register System und danach auf das Register Lokal. 3. Wählen Sie auf dem Register Lokal die gewünschte Sprache aus. 4. Klicken Sie auf Speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 105: Verwenden Der Datenschutzeinstellungen Des Systems

    Benutzerkennung und Kennwort bei der erstmaligen Verwendung des Systems und bewahren Sie diese Informationen an einem sicheren Ort auf. Sollten Sie das Administratorkennwort vergessen, wenden Sie sich bitte an den Philips Kundendienst. ➤ So legen Sie die Einstellungen für Benutzerkennung und Kennwort fest 1.
  • Seite 106: Verwenden Der Korrekten Kennwortsyntax

    Kennwörter dürfen keine russischen oder vereinfachten chinesischen Zeichen enthalten. Die folgenden Beispiele zeigen akzeptable Kennwörter: • BLUe123 (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen) • Blue123 (Großbuchstabe, Kleinbuchstaben und Zahlen) • 234blue. (Zahlen, Kleinbuchstaben und Satzzeichen) • abc:OranGE (Kleinbuchstaben, Satzzeichen und Großbuchstaben) HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 107: An- Und Abmelden Beim System

    2. Klicken Sie in den Einstellungen auf das Register System und anschließend auf das Register Anzeige. 3. Um die Option Bildschirm ausblenden zu aktivieren, klicken Sie auf das Kontrollkästchen Bildschirm ausblenden und geben Sie den Zeitraum der Inaktivität in das Feld Min. ein. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 108: Verwenden Der Radbremsen

    Um die Bremse zu sperren, drücken Sie auf den Sperrhebel der Bremse. • Um die Bremse zu lösen, drücken Sie auf den Freigabehebel der Bremse. Abbildung 5-1 Radbremsen Sperrhebel der Bremse Freigabehebel der Bremse HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 109: Einstellen Des Monitors

    ➤ So ändern Sie die Position des Monitors Fassen Sie ihn an den Seiten an und kippen oder schwenken Sie ihn. (Abbildung 5-2) Abbildung 5-2 Einstellen des Monitors HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 110: Regulieren Der Bildschirmhelligkeit

    Der Drehregler Control übt zwei Funktionen aus: Wenn er gedrückt wird, wird eine Aktion ausgelöst; wenn er gedreht wird, ändert sich der Wert eines Parameters oder wird das Menü nach oben oder unten durchlaufen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 111: Softtasten

    Beispielsweise wird eine Untersuchung durch Drücken von End Exam (F7) gespeichert und beendet. Sie können Set Up (F10) drücken, um die Einstellungen anzuzeigen und zu ändern. Eine Beschreibung der einzelnen Funktionstasten finden Sie im „Glossar“. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 112: Verwenden Des Trackballs Und Der Bedienelemente „Select

    Exit beendet eine Betriebsart oder fungiert als rechter Mausklick. Diese Bedienelemente sind nicht immer alle aktiv; ihre Funktion ist von der jeweils aktiven Systembetriebsart abhängig. Auf ihre Verwendung wird in Zusammenhang mit mehreren in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren eingegangen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 113: Positionieren Des Steuerpults

    Die Bildschirmanzeige sieht je nach Betriebsart, Anwendung, Preset und Schallkopf jeweils etwas anders aus. Der Bildanzeigebereich, die Bezeichnung der Softtasten, die Einstellungen und die Patientendaten sind jedoch immer an der gleichen Stelle angeordnet (Abbildung 5-5). HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 114: Anschließen Und Auswählen Von Schallköpfen

    Neben den Schallkopfeingängen befindet sich das Symbol für eine elektrostatische Entladung, um Sie vor dem Anfassen freiliegender Stifte zu warnen. Bei der Berührung freiliegender Stifte kann es zu einer elektrostatischen Entladung kommen, die zu einer Beschädigung des Produkts führen kann. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 115 1. Drehen Sie die Verriegelung des Schallkopfs in die entriegelte Position und stecken Sie den Schallkopf in den Eingang (Abbildung 5-6). 2. Drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn in die verriegelte Position. Abbildung 5-6 Anschließen eines Schallkopfs HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 116: Verwenden Des Optionalen Adapters Für Drei Schallkopfeingänge

    Prüfen Sie daher vor Beginn einer Untersuchung nach, ob das gewünschte Preset aktiv ist. Das System stellt bis zu fünf Standard-Presets zur Auswahl. Diese von Philips vorgegebenen Presets können nicht gelöscht werden; sie können jedoch als Ausgangsbasis für eigene Presets dienen. Einzelheiten zum Erstellen eines Presets finden Sie unter „Presets“...
  • Seite 117: Drucken

    Systems. Auf die verschiedenen Drucker und deren Bedienelemente wird in der Bedienungsanleitung Herstellers eingegangen, jedem Philips Ultrasound versandten Gerät beiliegt. ACHTUNG Alle externen OEM-Geräte müssen an eine geerdete Steckdose angeschlossen sein. Die Schutzleitung darf nicht unterbrochen werden. HD3 Erste Schritte...
  • Seite 118: Einstellen Der Druckqualität

    Der Schwarzweißdrucker ist optional. Er dient zum Ausdruck von auf dem Bildschirm angezeigten Schwarzweißbildern. Drucken Schwarzweißdrucker können Sie das Bedienelement Drucken verwenden. Je nach Konfiguration kann über das Bedienelement Print oder das RM-91-Fernsteuergerät auf dem Farbdrucker gedruckt werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 119: Berichtsdrucker

    DICOM-Drucker ausgedruckt werden. Informationen zum Konfigurieren eines DICOM-Druckers finden unter „Konfigurieren Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 299. Informationen zum Drucken auf einem DICOM-Drucker finden Sie unter „Drucken von Untersuchungen und Bildern in der Überprüfung“ auf Seite 226. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 120: Aufnehmen Auf Einem Videorekorder

    Der Videorekorder gehört nicht zur Standardausführung des Systems; er ist separat als Option erhältlich. • Die Videorekorderaufnahme kann auf dem HD3-Ultraschallsystem nur erstellt, jedoch nicht darauf abgespielt werden. Zur Aufnahme von Ultraschallbildern können Sie einen S-VHS-Videorekorder verwenden. Dem Videorekorder liegt eine Bedienungsanleitung des Herstellers bei.
  • Seite 121: Speichern Von Bildern

    ➤ So laden Sie eine MO-Platte und werfen sie aus 1. Um die MOP zu laden, legen Sie die MOP in das MOP-Laufwerk ein. 2. Um die MOP auszuwerfen, drücken Sie auf den kleinen Knopf am MOP-Laufwerk. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 122: Verwenden Des Speichermanagers

    Wenn Sie einen Datenträger mit nicht mehr benötigten Daten überschreiben möchten, müssen Sie diesen zunächst neu formatieren. VORSICHT Beim Formatieren eines Datenträgers werden alle darauf enthaltenen Daten gelöscht. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 123 öffnen. 3. Klicken Sie im Abschnitt MOP oder CD-ROM auf Formatieren. 4. Klicken Sie zum Fortfahren auf OK. 5. Wenn in einer Meldung auf den Abschluss des Formatiervorgangs hingewiesen wird, klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 124 Verwenden des Systems HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 125: Anpassen Des Systems

    Systems erforderliche Texteingabe oder Auswahl vor. 4. Klicken Sie auf Speichern. HINWEIS Auf alle Einstellungen wird unter der Beschriftung verwiesen, die für die betreffende Einstellung Einstellungsanzeigen finden ist. Alle Einstellungen und deren Werte werden im Glossar näher erläutert. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 126: Ändern Der Systemeinstellungen

    Klicken Sie auf das Register Allgemein, um die folgenden Einstellungen zu ändern: – Position der Resultat-Anzeige – Umfang- und Flächenmethode – Standard-Volumen-Methode – Abstandsmethode – Messpunkt-Anzeigeeinheit – Trackball-Geschwindigkeit – Resultat-Anzeige – Doppler-Y-Achseneinheit – Richtung der Doppler-Kontur HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 127: Ändern Der Dicom-Einstellungen

    Klicken Sie auf das Register Optionen, um den Systemschlüssel anzuzeigen und Optionen zu installieren. Ändern der Peripheriegeräte-Einstellungen Klicken Sie auf das Register Peripheriegeräte, um die Art von Videoausgabe anzuzeigen und ggf. zu ändern, den Berichtsdrucker auszuwählen und den Fußschalter zu konfigurieren. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 128: Durchführen Der Verwaltungsfunktionen

    3. Wählen Sie auf der Anzeige Preset eine Untersuchungsart und ein vorhandenes Preset aus, auf dem das neue Preset basieren soll, und klicken Sie auf OK. 4. Wählen Sie die Betriebsart aus und wenden Sie die für das neue Preset gewünschten Bildgebungseinstellungen an. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 129 Preset aus und klicken Sie auf Umbenennen. 4. Geben Sie im Dialogfeld Umbenennen den neuen Namen für das Preset ein und klicken Sie auf OK. 5. Um das Preset unter dem neuen Namen zu speichern, klicken Sie auf Speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 130: Optionen

    Funktionen als zusätzlich erhältliche Optionen verfügbar. Hierzu gehören Bildgebungs-, Bildüberprüfungs- Archivierungsfunktionen Vernetzungsoptionen sowie zusätzlich erhältliche Peripheriegeräte. Eine Liste der für System verfügbaren Optionen finden unter „Optionale Systemfunktionen“ auf Seite Informationen über die Installation von Optionen erhalten Sie von Ihrem Philips Kundendienstvertreter. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 131: Patientendaten

    Tabulator-Taste, um den Cursor zum nächsten Feld vorzurücken.) 4. Klicken Sie nach Eingabe aller erforderlichen Angaben auf OK. Im Patientendatenformular können Sie zudem nach einem Patienten suchen und die Studieninformationen des betreffenden Patienten anzeigen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 132: Suchen Nach Einer Patientendatei

    2. Suchen Sie mit Suchen nach der zu bearbeitenden Patientendatei. 3. Wenn die Patientendatei angezeigt wird, klicken Sie auf Bearbeiten. 4. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der Patientendatei vor und klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 133: Beenden Einer Untersuchung

    Eingabe einiger weniger Buchstaben oder Zahlen des Namens bzw. der Nummer.) 4. Heben Sie das gewünschte Suchergebnis hervor und klicken Sie auf Löschen. 5. Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen, dass die Patientendatei gelöscht werden soll. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 134 Patientendaten HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 135: Pflege Und Wartung Der Schallköpfe

    8 Pflege und Wartung der Schallköpfe In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden allgemeinen Informationen zur Pflege, Handhabung, Reinigung und Aufbewahrung der HD3-Schallköpfe. Handhabung der Schallköpfe Schallköpfe sind stabil gebaut; dennoch sollten sie stets vorsichtig behandelt werden. Wenn ein Schallkopf herunterfällt oder angeschlagen wird, können die akustische Linse oder die piezoelektrischen Kristalle beschädigt werden.
  • Seite 136: Aufbewahren Von Schallköpfen

    • Vergewissern Sie sich vor dem Schließen des Deckels, dass keine Teile überstehen oder herausragen. • Schlagen Sie den Koffer zum Versand in luftblasengepolsterte Plastikfolie ein und packen Sie ihn in einen starken Karton. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 137: Aufbewahrung Und Lagerung

    Verträglichkeit mit den Produktmaterialien empfohlen und nicht aufgrund ihrer biologischen Wirksamkeit. Hinsichtlich der biologischen Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels sind die Richtlinien und Empfehlungen des Herstellers, der U.S. Food and Drug Administration sowie der U.S. Centers for Disease Control zu beachten. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 138 • Schallkopfhüllen enthalten Naturkautschuklatex, allergische Reaktionen hervorrufen kann. Siehe „Warnhinweis zu latexhaltigen Produkten“ auf Seite 139. Bitten Sie CIVCO um Hinweise zum Bestellen von Schallkopfhüllen (siehe „Bestellen von Zubehör und Verbrauchsartikeln“ auf Seite 27). HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 139: Warnhinweis Zu Latexhaltigen Produkten

    Pflege und Wartung der Schallköpfe Warnhinweis zu latexhaltigen Produkten Das Philips Ultraschallsysteme und Schallköpfe enthalten kein Naturlatex, das mit Anwendern und Patienten in Berührung kommt. In Ultraschallköpfen ist kein Naturlatex enthalten. Dies gilt auch für transthorakale, intraoperative und transösophageale Echokardiographie- (TEE) Schallköpfe. In Philips EKG-Kabeln für die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte ist ebenfalls kein Naturlatex...
  • Seite 140 Vor jedem medizinischen Verfahren ist der Patient darauf hinzuweisen, dass er das medizinische Personal und die Notärzte auf jegliche Latexempfindlichkeiten aufmerksam machen muss. Bei Patienten mit starker Latexempfindlichkeit empfiehlt sich u. U. das Tragen eines entsprechenden Armbandes. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 141: Subakute Spongiforme Enzephalopathie

    Mineralöl, Kontaktmittel auf Ölbasis, Gele mit Lotionen oder Emolliensien oder andere, nicht empfohlene Kontaktmittel können den Schallkopf beschädigen und dürfen nicht verwendet werden. Zur akustischen Ankoppelung verwenden Sie bitte ein von Philips geliefertes oder empfohlenes Ultraschall-Kontaktgel oder ein anderes auf Glyzerin, Glykol oder Wasser basierendes Kontaktmittel.
  • Seite 142: Verträglichkeit Von Desinfektionsmitteln

    ECG Gel (Nicom) • Nemidon Gel • Ultraphonic • Scan Weitere Informationen zur Verträglichkeit können Sie telefonisch vom Philips Ultrasound Kundendienst unter 800-722-9377 (Nordamerika) oder Ihrer Philips Ultrasound Vertretung vor Ort (außerhalb von Nordamerika) anfordern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 143: Reinigen, Desinfizieren Und Sterilisieren Von Schallköpfen

    Dieser Abschnitt enthält die am Datum der Drucklegung aktuellsten Reinigungs-und Deinfektionsinformationen für alle unterstützten Schallköpfe. Es ist jedoch wichtig, dass Sie in regelmäßigen Zeitabständen die folgende Philips Website auf die aktuellsten Richtlinien zur Reinigung und Desinfektion aller unterstützten Schallköpfe überprüfen: www.medical.philips.com/transducercare...
  • Seite 144: Allgemeine Reinigungsverfahren Für Alle Schallköpfe

    Gewebepartikel oder Körperflüssigkeit vom Schallkopf und Kabel zu entfernen. Enzymatische Reinigungsmittel sollten einen pH-Wert von 6,0 bis 8,0 aufweisen. Diese Reinigungsmittel werden während des Gebrauchs weiter verdünnt. Eine Liste genehmigter enzymatischer Reinigungsmittel finden Sie in Tabelle 8-2. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 145: Desinfizieren Von Schallköpfen Mit Wischtüchern Und Sprays (Leichte Und Mittlere Desinfektion)

    Desinfizieren von Schallköpfen mit Wischtüchern und Sprays (leichte und mittlere Desinfektion) Zur Desinfektion von Schallköpfen kann eine Eintauch- oder Wischmethode mit einem von Philips Ultrasound empfohlenen Desinfektionsmittel angewandt werden. Verwenden Sie das biologisch geeignete Verfahren nach der Beschreibung „Wahl eines Desinfektionsmittels“ auf Seite 143.
  • Seite 146 3. Überprüfen Sie das Gerät und Kabel auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden, darf das Gerät nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 147: Reinigen Und Desinfizieren Von Kabeln Und Steckern Mit

    8-2). VORSICHTHINWEISE • Es darf keine Flüssigkeit in den Stecker eindringen. Dringt Flüssigkeit in den Stecker ein, wird die Garantie des Schallkopfs oder Geräts hinfällig. • Auf dem Steckeretikett dürfen keine Bürsten verwendet werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 148 Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit durch die Zugentlastung, den Stecker, die elektrischen Kontakte oder die Bereiche um den Sperrhebelschaft oder die Zugentlastungstülle eindringt (Abbildung 8-2). HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 149 7. Überprüfen Sie das Gerät und Kabel auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden, darf das Gerät nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 150: Desinfizieren Von Schallköpfen Durch Eintauchen (Starke Desinfektion)

    8-3). Halten Sie sich zur Bestimmung der angemessenen Eintauchdauer für den Schallkopf an die Anweisungen auf dem Etikett des Desinfektionsmittels. Tauchen Sie den Schallkopf nicht länger als für den gewünschten Desinfektionsgrad unbedingt erforderlich ein. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 151 5. Überprüfen Sie den Schallkopf auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen, Flüssigkeitsaustritt, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden, darf der Schallkopf nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort. Abbildung 8-3 Eintauchen von Schallköpfen Nur diesen Abschnitt bis zu 5,1 cm von der Zugentlastungstülle...
  • Seite 152: Desinfizieren Von Endosonografischen Schallköpfen Durch Eintauchen

    5. Überprüfen Sie den Schallkopf auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen, Flüssigkeitsaustritt, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden, darf der Schallkopf nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 153: Sterilisieren Von Schallköpfen

    Schallköpfe dürfen Flüssigkeit sterilisiert werden. Durch Autoklavieren, Gassterilisieren (EtO) oder andere, nicht von Philips Ultrasound empfohlene Methoden wird der Schallkopf beschädigt und die Garantie hinfällig. • Scharfe Gegenstände wie Skalpelle oder Kauterisationsmesser dürfen Schallköpfe oder Kabel nicht berühren. • Beim Umgang mit einem Schallkopf darf der Schallkopf keinen harten Stößen ausgesetzt werden.
  • Seite 154 7. Überprüfen Sie den Schallkopf auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen, Flüssigkeitsaustritt, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden, darf der Schallkopf nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 155: Verträglichkeit Von Desinfektionsmitteln

    Bezug nehmen, in der die chemische Verträglichkeit verschiedener Desinfektions- und Reinigungsmittel mit bestimmten Schallköpfen aufgelistet wird. Außerdem geht aus der Tabelle hervor, ob das Gerät nur besprüht oder abgewischt, oder auch eingetaucht werden darf. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 156: Desinfektionsmittel

    „Wahl eines Desinfektionsmittels“ auf Seite 143. Weitere Informationen enthalten das Etikett des Desinfektionsmittels und die Empfehlungen der Association for Professionals in Infection Control, der U.S. Food and Drug Administration und der U.S. Centers for Disease Control. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 157: Faktoren, Die Die Wirksamkeit Des Desinfektionsmittels Beeinträchtigen

    Ultrasound Website Schallkopfpflege (http:// www.medical.philips.com/main/products/ultrasound/transducers/ transducercare/) • Wenden Sie sich in Nordamerika unter 800-722-9377 an den Philips Ultrasound Kundendienst. • Wenden Sie sich außerhalb Nordamerikas an Ihren Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort. Verbrauchsartikel und Zubehör für Schallköpfe Siehe „Bestellen von Zubehör und Verbrauchsartikeln“ auf Seite...
  • Seite 158 Pflege und Wartung der Schallköpfe HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 159 Pflege und Wartung der Schallköpfe HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 160 Pflege und Wartung der Schallköpfe HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 161: Bildgebung

    Position und der Angulation des Ultraschallstrahls sowie der Übertragungszeit des akustischen Impulses bestimmt. Das System wird nach dem Einschalten automatisch in der 2D-Bildgebung gestartet. Sie können die Parameter während der 2D-Bildgbung über das Steuermenü ändern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 162: Optimieren Des Bildes Mit 2D-Opt

    – 2D-Nachverarb. – Dienstprogramm Um aus einem anderen Betriebsmodus zur reinen 2D-Bildgebung zurückzukehren, drücken Sie 2D. Optimieren des Bildes mit 2D-Opt. Mit der Softtaste 2D-Opt. können Sie das System für den betreffenden Körperbau optimal einstellen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 163: 2D-Tiefeneinstellung

    Für jede Frequenz und für jeden Schallkopftyp ist ein Satz von Sendefokuszonen vorhanden, die fest auf bestimmte Tiefen eingestellt sind. Anhand der dreieckigen Markierungen rechts neben der Tiefenskala ist zu erkennen, an welcher Stelle sich die Fokuszone oder Fokuszonen eines bestimmten Schallkopfs befinden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 164: Grauskala Und Chroma-Paletten

    5. Verwenden Sie die Softtasten, um ggf. Punkte hinzuzfügen oder zu entfernen. 6. Drücken Sie die Softtaste Anwenden, um die neue Palette zu übernehmen. 7. Drücken Sie die Softtaste Speichern, um die Palette zu speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 165: Schwarzweiß-Ausblendung (Sw Ausblenden)

    2. Drücken Sie ein zweites Mal Dual, um das zweite Bild zu aktivieren, das nun rechts neben dem anderen 2D-Bild erscheint. 3. Drücken Sie Dual, um abwechselnd eines der beiden Bilder zu aktualisieren. 4. Drücken Sie 2D, um die Zwei-Bild-Anzeige zu beenden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 166: Zoom-Vergrößerung

    Drücken Sie Next, um die Trackballfunktion auf dem Standbild zwischen Cine und Schwenken umzuschalten. 3. Drücken Sie Exit, um wieder das normale Bild anzuzeigen. Cineloop-Überprüfung Mit Freeze wird die Bilderfassung gestoppt und der Cine-Betrieb aktiviert. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 167: Tissue Harmonic Imaging

    Als Teil der Bildinformationen wird auch ein Wert für die Leistung (L) angezeigt. ➤ So ändern Sie die akustische Ausgangsleistung 1. Drücken Sie Control und wählen Sie Leistung. 2. Drehen Sie Control, um die Leistung zu regulieren. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 168: Tiefenabhängiger Verstärkungsausgleich

    M-Mode wird häufig zur Darstellung echokardiografischer Daten verwendet, wobei Herzwandbewegung und Herzklappenbewegung als Zeitfunktionen angezeigt werden. HINWEIS Während der 2D-Bildgebung können Sie die Lage der M-Linie durch Drücken der Taste Mline (F4) und mithilfe des Trackballs voreinstellen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 169 2D/M ggf. zu ändern: – Mittelung – Komprim. – Verstärk. – Schwelle – Bildfrequenz – Harmonic – Bild wenden – Zoom – Bildbreite – Bild kippen – Leistung – 2D-Nachverarb. – M-Nachverarb. – Dienstprogramm HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 170: Farbdoppler- Und Color Power Angio- (Cpa) Bildgebung

    4. Drücken Sie Control, um die Einstellung der folgenden Optionen im Menü Farbdoppler ggf. zu ändern: – Mittelung – Priorität – Empfindlichkeit – Farbdoppler – Anzeige – Leistung – FDopp-Nachverarb. – Dienstprogramm 5. Drücken Sie ggf. die Softtasten. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 171: Cpa-Bildgebung

    Empfindlichkeit. 4. Drücken Sie Control, um die Einstellung der folgenden CPA-Menüoptionen ggf. zu ändern: – Mittelung – Priorität – Empfindlichkeit – Anzeige – Leistung – CPA-Nachverarb. – Dienstprogramm 5. Drücken Sie ggf. die Softtasten. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 172: Farbdoppler-Paletten

    Sie Control, um die Farbmarkierung einzuschalten. 5. Heben Sie Markierungspos. hervor und drehen Sie Control, um die Markierungsposition festzulegen. 6. Heben Sie Markierungsbreite hervor und drehen Sie Control, um die Markierungsbreite festzulegen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 173: Farbdoppler- Or Cpa-Steuerwinkel

    Steuerwinkel. 6. Drücken Sie die Softtaste Winkel, um den Doppler-Winkel ggf. auf -60 Grad, 0 oder +60 Grad einzustellen. 7. Drücken und drehen Sie Control, um den Winkel um jeweils ein Grad zu ändern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 174: Umkehren Der Anzeige

    Bildgebungsarten zu aktivieren. Duplex-Betrieb und Simultan-Aktualisierung sind bei der 2D- und der Doppler-Bildgebung verfügbar. Simultan bezeichnet gleichzeitige Aktualisierung Anzeige 2D-, Farbdoppler- oder CPA- Doppler-Bildgebung. Diese Betriebsart kann Verkürzung Untersuchungsdauer und Verbesserung der Effizienz eingesetzt werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 175: Abtast- Bzw. Durchlaufgeschwindigkeit

    Soll z. B. das Strömungsmuster zur Berechnung eines mittleren Druckgradienten eingehend analysiert werden, ist dies leichter bei einer schnelleren als bei einer langsamen Geschwindigkeit möglich. Wenn die Doppler-Abtastgeschwindigkeit geändert wird, werden zunächst alle Daten auf der Doppler-Anzeige und in dem HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 176: Steuerwinkel

    Ideal ist eine Einstellung, die hoch genug ist, um das im Audiosignal hörbare Klopfen der Herzwände herauszufiltern, jedoch empfindlich genug, die Grauskala-Spektralinformationen in der Nähe der Nulllinie beizubehalten. Es sind vier Wandfiltereinstellungen verfügbar: F0, F1, F2 und F3. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 177: Doppler-Nulllinie

    1. Drücken Sie Set Up (F10). 2. Klicken Sie in den Einstellungen auf das Register Messungen und anschließend auf das Register Allgemein. 3. Wählen Sie unter Dop-Y-Achseneinheit entweder cm/s oder kHz aus. 4. Klicken Sie auf Speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 178: Doppler-Winkel

    0 oder +60 Grad einzustellen. 3. Drücken Sie Winkel, um den Strömungsrichtungscursor einzublenden. 4. Drehen Sie Control, um den Doppler-Winkel um jeweils ein Grad zu ändern. 5. Positionieren Sie den Winkel parallel zur Strömung. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 179: Audio-Lautstärke

    Nur die Bilddaten innerhalb des ROI-Bereichs werden dargestellt; die Objekte außerhalb des ROI-Bereichs werden beim Rendering nicht berücksichtigt. • Achten Sie darauf, dass der ROI nicht zu groß ist; die Größe hat einen großen Einfluss darauf, wie schnell das Rendering erstellt wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 180: Auswirkungen Der 2D-Bildgebung Auf Die 3D-Erfassung

    180 Grad und achten Sie darauf, dass die Position der Sendefläche auf der Hautoberfläche oder im Cavum fortwährend beibehalten wird. Bewegen Sie den Schallkopf mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, um Bilder in gleichmäßigem Abstand zu gewinnen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 181: Erfassen Eines 3D-Bildes

    Schwellenwerte wirken sich nicht auf die Transparenz aus. Der untere Schwellenwert eliminiert schwache Echos oder Rauschen, wodurch die Ansicht von Oberflächenstrukturen verbessert wird. Der obere Schwellenwert wird normalerweise nicht geändert und eliminiert Echos oberhalb des festgelegten Schwellenwertes. Wenn der Algorithmus des HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 182: Ändern Der Gamma-Werte

    Position ggf. nach rechts oder nach links (Abbildung 9-1). Bei Bewegen des Schiebereglers wird das Bild im Bereich Vorschau fortlaufend aktualisiert. 2. Drücken Sie Select, um zu veranlassen, dass das Bild mit den aktualisierten Einstellungen verarbeitet wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 183: Ändern Des Roi

    1. Drücken und halten Sie Enter und ziehen Sie die Schieberegler X, Y und Z ggf. nach rechts oder nach links. 2. Drücken Sie Select, um zu veranlassen, dass das Bild mit den aktualisierten ROI-Einstellungen verarbeitet wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 184: Ändern Der Rotation

    – Drücken Sie die Softtaste Horizon. Pos. - oder Horizon. Pos. +, um das Bild nach rechts bzw. nach links zu verschieben. 2. Drücken Sie Select, um zu veranlassen, dass das Bild mit den aktualisierten Rotation-Einstellungen verarbeitet wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 185: Ändern Der Position

    – Innenkontur, um einen Bereich des Bildes zu konturieren und den innerhalb der Kontur liegenden Bereich wegzutrimmen – Radiergummi, Bereiche Radiergummifunktion wegzutrimmen 2. Verschieben Sie den Löschcursor nach Belieben und drücken Sie Enter. 3. Um die Änderungen zu speichern, drücken Sie Exit. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 186: Zurücksetzen Auf Das Ursprüngliche 3D-Bild

    Fügen Sie über die Tastatur Text ein. Wenn die Textfunktion Abkürzung in den Einstellungen aktiviert ist, schlägt das System einzufügende Wörter vor, die den ersten von Ihnen eingegebenen Zeichen entsprechen. HINWEIS Die Textfunktion Abkürzung ist nicht für chinesische Zeichen verfügbar. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 187 – Wenn Sie die Standardposition verwenden möchten, klicken Sie auf Standard. – Wenn Sie eine andere Cursorposition festlegen möchten, drücken Sie Enter, bewegen Sie den Cursor an die neue Position und klicken Sie auf Standard. 5. Klicken Sie auf Speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 188 Schieberegler Verzögerung (s) nach rechts, um die Zeitspanne zu erhöhen oder nach links, um die Zeitspanne zu verringern. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Tabelle der Abkürzungen bearbeiten zu schließen. 9. Klicken Sie auf Speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 189: Einfügen Von Piktogrammen

    2. Um die Richtung des Zeigers zu ändern, drehen Sie Control. 3. Um den Zeiger zu verankern und einen anderen Zeiger zu aktivieren, drücken Sie Enter. 4. Um den Zeiger zu löschen, drücken Sie Clear. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 190 Bildgebung HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 191: 10 Biopsieführungen

    • Vor dem geplanten Eingriff muss die Ausrichtung der Biopsieführung in der ausgewählten Punktionstiefe überprüft werden. Siehe „Überprüfen der Ausrichtung der Biopsieführung“ auf Seite 193. • Verwenden Sie nur die von Philips zugelassenen Biopsieführungen, Halterungen, Verbrauchsmaterialien, Komponenten Zubehörteile. Produkte anderer...
  • Seite 192: Verwenden Der Anzeige Der Biopsieführungslinie

    Biopsieführungslinien nicht wiederhergestellt werden können. 7. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: – Um die neue Biopsieführungslinie zu speichern, klicken Sie auf OK. – Um die ursprüngliche Biopsieführungslinie beizubehalten, klicken Sie auf Abbrechen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 193: Überprüfen Der Ausrichtung Der Biopsieführung

    Um eine genaue Projektion der Nadel zu erzielen, ist für jeden Ausrichtungsvorgang eine neue gerade Nadel zu verwenden. Die Biopsieführung darf nicht verwendet werden, wenn die Nadel nicht der angezeigten Biopsieführungslinie folgt. Wenden Sie sich an den Philips Ultrasound Kundendienst. Für die Überprüfung der Ausrichtung sind die folgenden Gegenstände erforderlich: •...
  • Seite 194: Biopsie-Eingriff

    Schallkopfs stimmt. Folgt die Nadel noch immer nicht dem erwarteten Weg entlang der Führungslinie, darf die Biopsieführung nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an den Philips Ultrasound Kundendienst. 7. Die auf dem Bildschirm dargestellte Nadel muss über die gesamte Länge hinweg der Biopsieführungslinie folgen.
  • Seite 195 Nadelweg entlang der Biopsieführungslinie verläuft, und stellen Sie sicher, dass die Untersuchung nicht anhand eines falschen Nadelbildes durchgeführt wird. • Philips Ultrasound empfiehlt keine anatomischen Untersuchungen der Prostata mit angebrachter Biopsieführung. ➤ So führen Sie einen Biopsie-Eingriff durch 1. Bringen Sie die Schallkopfhülle und die Biopsieführung an.
  • Seite 196: Bestellen Von Biopsieführungen Und Zubehörteilen

    Sie die Zunge nach oben ziehen, so dass der Stift aus der Nadelführung herausspringt. 9. Entfernen Sie die benutzte Biopsieführung nach den der Biopsieführung oder der Halterung beiliegenden Anweisungen. Bestellen von Biopsieführungen und Zubehörteilen Siehe „Bestellen von Zubehör und Verbrauchsartikeln“ auf Seite HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 197: 11 Messungen

    Wenn Sie nach einer Änderung der Caliper-Messmethode auf einem einzelnen Standbild weitere Caliper-Messungen vornehmen möchten, können Sie die vorherigen Messwerte durch Drücken von Clear entfernen. Weitere Informationen über die Vornahme von Messungen finden Sie in den Unterabschnitten der einzelnen Messungen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 198: 2D-Abstandsmessung

    Cursor an und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: – Wiederholen Sie Schritt 4 Schritt 6, um mit einem neuen Satz von Messpunkten eine weitere Messung vorzunehmen. – Wählen Sie eine andere Messfunktion aus. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 199: 2D-Umfangs- Und -Flächenmessungen

    1. Erfassen Sie ein 2D-Bild. 2. Drücken Sie Caliper. Das Bild wird als Standbild angezeigt, und es erscheint ein Messcursor. 3. Drücken Sie ggf. erneut Caliper oder die zugehörige Softtaste, um die Messfunktion in 2D-Ellipse zu ändern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 200: 2D-Volumenmessung

    4. Drücken Sie erneut Volumen, um die Messfunktion in 1 Abstand, 3 Abstände oder Abstand+Ellipse zu ändern. 5. Führen Sie die angemessenen Abstands- oder Ellipsen-Messungen durch. 6. Um mit dem Abtasten fortzufahren, drücken Sie Freeze. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 201: 2D-Hüftgelenk

    Cursor. Die Ergebnisse werden beim Verschieben des Cursors fortlaufend aktualisiert. 10. Positionieren Sie den aktiven Cursor an der knöchernen Ausbuchtung der Hüftgelenkpfanne und drücken Sie Enter. Die Messung ist abgeschlossen. 11. Um mit dem Abtasten fortzufahren, drücken Sie Freeze. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 202: M-Mode-Abstand

    Messcursor. 3. Positionieren Sie den Cursor am ersten Punkt der Messung und drücken Sie Enter. Die Ergebnisse werden angezeigt, und es erscheint ein neuer Cursor. Die Ergebnisse werden beim Verschieben des Cursors fortlaufend aktualisiert. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 203: Doppler-Geschwindigkeitsquotient

    Nähe der Fokuszone des Schallkopfes, wo der Ultraschallstrahl am engsten gebündelt ist. Der Benutzer bestimmt die Tiefe des Fokuspunktes. Die Messungen sind nahe der Fokustiefe am genauesten. Sie werden mit zunehmender Entfernung zum Fokuspunkt ungenauer, da sich der Schallstrahl verbreitert. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 204: Doppler-Messgenauigkeit

    Video- und Bildgebungsbedienelemente die maximale Schärfe der Anzeige ein; nehmen Sie führende Kanten (dem Schallkopf am nächsten gelegen) oder Ränder als Anfangs- und Endpunkte der Messung; halten Sie für jede Art von Messung eine konsequente Schallkopfausrichtung bei. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 205: Schallgeschwindigkeit

    – auftreten. Als mögliche Folge können normale, sehr schnelle laminare Strömungen als turbulent fehlgedeutet werden. In einigen Fällen können Aliasing-Effekte durch Verschieben Nulllinie, Erhöhen Geschwindigkeitsskala oder Verwendung eines Schallkopfs mit niedriger Frequenz minimiert werden. Continuous-Wave-Doppler-Bildgebung sind Aliasing-Effekte praktisch eliminiert. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 206: Auflösung Bei Doppler-Geschwindigkeitsmessungen

    Ganzzahlmathematik zusammen, die dadurch zur Enstehung von Fehlern neigt, dass zwecks Darstellung einer gegebenen Anzahl signifikanter Stellen bei der Berechnung statt einem Stellenabbruch eine Rundung der Ergebnisse erfolgt. Die Datengewinnungsfehler der Eingangswerte werden nicht von diesen Berechnungen höherer Ordnung übernommen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 207: Formeln

    Gleichungen: • Abstandsfehler (2 % oder 2 mm) = Bildpixelfehler (1 % oder 1 mm) + Hardwarefehler (1 % oder 2 mm) • Flächenfehler (4 %) = Abstand 1 x Abstand 2 HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 208: M-Mode-Betrieb

    Tabelle 11-2 M-Mode-Messgenauigkeit und Wertebereich Messungsart Bereich Genauigkeit Tiefe 0,01-22,00 cm +/- 2 % oder +/- 2 mm Zeit 0,01-4,30 s +/- 2 % oder 0,2 s Geschwindigkeit 0,01-1.000 cm /s +/- 4 % HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 209: Doppler-Analyse

    Tests im Bereich von 15 cm/s bis 110 cm/s durchgeführt. Tabelle 11-3 Doppler-Messgenauigkeit und Wertebereich Messungsart Bereich Genauigkeit Zeit 0,01-4,30 s +/- 2 % oder 0,2 s Geschwindigkeit 0,15-200,00 cm /s +/- 15 % HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 210 Messungen HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 211: 12 Überprüfung

    Funktionen verfügbar. Über sie kann eine Vielzahl von Aufgaben durchgeführt werden wie z. B. Drucken von Bildern, Übertragen von Dateien und Arbeiten mit Untersuchungsberichten. Über die Symbolleiste der Untersuchungsüberprüfung (Abbildung 12-1) können Sie die Bilder der Untersuchung überprüfen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 212: Auswählen Und Anzeigen Von Untersuchungen

    Über sie kann eine Vielzahl von Aufgaben durchgeführt werden wie z. B. Überprüfen ausgewählter Untersuchungen, Löschen, Exportieren und Übertragen von Untersuchungen sowie Sichern und Laden von Untersuchungen. Über die Symbolleiste der Untersuchungsliste (Abbildung 12-2) können Sie mit Untersuchungen arbeiten. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 213: Suchen Von Untersuchungen

    Patienten nicht vollständig einzugeben. Bei der Suche nach dem Untersuchungsdatum können Sie ein einzelnes Datum oder den nach Untersuchungen zu durchsuchenden Zeitraum angeben (Heute, 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate, 1 Jahr). HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 214 – Um nach einem bestimmten Untersuchungsdatum zu suchen, geben Sie das betreffende Datum ein. – Um einen bestimmten Zeitraum zu durchsuchen, wählen Sie den betreffenden Zeitraum aus der Liste aus. 3. Klicken Suchen. Suchkriterien entsprechenden Untersuchungen werden aufgelistet. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 215: Sortieren Von Untersuchungen

    Vergleich in die Überprüfungsanzeige platziert werden sollen. Im Vorschaubereich der Überprüfungsanzeige werden sieben Bilder angezeigt und im Vorschaubereich der Untersuchungsliste acht Bilder. Die im Layout auf der Überprüfungsanzeige angezeigten Bilder sind im Vorschaubereich gelb eingerahmt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 216: Voranzeigen Von Bildern

    4. Um ein Bild in Vollbildgröße anzuzeigen, doppelklicken Sie auf das betreffende Bild im Layout. 5. Mithilfe der Rechts-, Links-, Aufwärts- und Abwärtspfeile können Sie Bilder anzeigen und Sätze von Bildern voranzeigen. 6. Klicken Sie auf Schließen, um zum Untersuchungsfenster zurückzukehren. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 217: Bildlayout

    7. Um ein Bild in Vollbildgröße anzuzeigen, klicken Sie im Layout darauf. Um ein anderes Bild anzuzeigen, klicken Sie im Vorschaubereich darauf. Klicken Sie erneut auf das Bild, um wieder zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 218: Vergrößern Von Bildern

    „Sichern und Laden von Untersuchungen“ auf Seite 225. ➤ So löschen Sie Untersuchungen 1. Wählen Untersuchungsliste eine oder mehrere Untersuchungen aus. 2. Klicken Sie auf Unters. löschen. 3. Klicken Sie im Dialogfeld Löschen auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 219: Einfügen Und Bearbeiten Von Kommentaren In Der Überprüfung

    2. Klicken Sie auf die Funktion Kommentar einf. auf der Symbolleiste. 3. Geben Sie Ihre Kommentare im Bereich Kommentar ein und geben Sie bei Bedarf den Namen des Arztes in das Feld Arzt ein. 4. Klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 220: Messungen In Der Überprüfung

    7. Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie Exit. Ellipsen-Messungen in der Überprüfung Mit der Funktion Ellipse in der Überprüfung können auf einem Bild in Vollbildgröße 2D-Umfang 2D-Fläche gemessen werden. Das Messergebnis wird neben dem zweiten Messpunkt angezeigt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 221: Beschriftung In Der Überprüfung

    4. Um an einer weiteren Stelle Text einzufügen, verschieben Sie den Cursor und beginnen Sie mit der Texteingabe. 5. Um den Text zu löschen, drücken Sie die Rücktaste. 6. Um die Beschriftungsfunktion zu beenden, klicken Sie auf Schließen oder drücken Sie Exit. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 222: Übertragen Von Untersuchungen Und Bildern

    „Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 299. ➤ So übertragen Sie Untersuchungen und Bilder über ein Netzwerk 1. Wählen Sie in der Untersuchungsliste die Untersuchungen aus, die übertragen werden sollen. 2. Klicken Sie auf DICOM Send. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 223 – Klicken Sie auf Löschen, um das ausgewählte Ziel zu löschen. – Klicken Sie auf Testen, um die Verbindung zum Server zu testen. Sollte der Test fehlschlagen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. 5. Klicken Sie auf Senden, um die ausgewählten Bilder zu übertragen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 224: Exportieren Von Bildern Zur Anzeige Auf Einem Pc

    Zur Auswahl mehrere Bilder drücken und halten Sie Ctrl, während Sie die einzelnen Bilder auswählen. 3. Klicken Sie auf die Funktion Export. auf der Symbolleiste. 4. Wählen unter Laufwerk Dialogfeld Export. Datenträgerlaufwerk aus. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 225: Sichern Und Laden Von Untersuchungen

    5. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: – Wenn die gesicherte Untersuchung von der Festplatte gelöscht werden soll, klicken Sie auf OK. – Wenn die gesicherte Untersuchung auf der Festplatte belassen werden soll, klicken Sie auf Abbrechen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 226: Drucken Von Untersuchungen Und Bildern In Der Überprüfung

    Bilder gedruckt werden sollen. Drucken von Bildern auf einem Berichtsdrucker Mit der Funktion Bilder drucken in der Überprüfung können auf einem externen, am System angeschlossenen Drucker Bilder und ein kurzer Bericht gedruckt werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 227: Drucken Von Bildern Oder Untersuchungen Auf Einem

    Sie Ctrl und klicken auf die zu druckenden Bilder. – Zum Ausdruck von Untersuchungen aus der Untersuchungsliste wählen Sie die Untersuchungen aus, die gedruckt werden sollen. 2. Klicken Sie auf die Funktion DICOM Print auf der Symbolleiste. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 228 Test fehlschlagen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. 4. Klicken Sie auf Drucken, um die ausgewählten Bilder zu drucken. Es erscheint eine Statusleiste. 5. Wenn gemeldet wird, dass das Drucken abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK. 6. Klicken Sie auf Schließen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 229: 13 Patientenberichte

    ➤ So bearbeiten Sie den Patientenbericht 1. Drücken Sie Report, um den Patientenbericht anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf das Register Bearb. 3. Klicken Sie auf Seite auf und Seite ab, um die gewünschte Berichtsseite anzuzeigen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 230 – Speicherort: Geben Sie das Ziel des Exportvorgangs an. – Dateiformat: Wählen Sie Excel, Bericht für eine Kalkulationstabellenanwendung zu formatieren, oder das Format Text. – Speichermanager: Wählen Sie diese Option, um das Fenster Speichermanager zu öffnen. 4. Klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 231: Biophysikalisches Profil Und Fetale Umgebung

    Beschreibung anzuzeigen. 4. Setzen Sie den Cursor in die Texteingabefeldern und drücken Sie Enter. 5. Machen Sie in den Feldern der fetalen Beschreibung und des fetalen Abdomens Angaben. 6. Klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 232: Kurven

    Computer oder eine Arbeitsstation gesendet werden. Drucker, Computer oder Arbeitsstationen, an die Daten gesendet werden sollen, müssen wie folgt für eine serielle Datenübertragung konfiguriert sein: • 9600 Baud • 8-Bit-Daten • Keine Parität • 1 Stopp-Bit HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 233 4. Drücken Sie Report, um den Patientenbericht anzuzeigen. 5. Klicken Sie auf Export. 6. Wählen Dialogfeld Bericht exportieren Option Leitungsübertragung, um den Bericht an einen Remote-Drucker, einen Computer oder eine Arbeitsstation zu senden. 7. Klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 234 Patientenberichte HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 235: 14 Berechnungen

    Ventrikels in enddiastolischen und endsystolischen Bildern nach und unterteilt es zur Berechnung in 20 in gleichmäßigen Abständen angeordnete Scheibchen. Schlagvolumen (SV), Herzzeitvolumen (HZV), Herzindex (HI), Ejektionsfraktion (EF) Verkürzungsfraktion (FS) werden anhand EDV- ESV-Berechnungen in der Simpsonregel berechnet. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 236 Häkchen, woran zu erkennen ist, dass die betreffende Messung abgeschlossen ist. 10. Wählen Sie die als nächstes durchzuführende Messung aus, z. B.: A4K Systole. 11. Wiederholen Sie ggf. Schritt 4 Schritt 10, um die Messungen für das Protokoll Simpson vorzunehmen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 237: Lv Vol F/L: 2D

    11. Drücken Sie Enter, um den Cursor zu verankern und die Messung zu beenden. 12. Wählen Sie die Messung aus, die als nächstes vorgenommen werden soll, und wiederholen Sie Schritt 4 Schritt 11, um die Messungen für das Protokoll Vol. F/L abzuschließen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 238: 2D-Messung

    Sie können Alle wählen. Alle stellt eine programmierte Folge von Messpunkten bereit, aus denen sich die Einzelmessungen innerhalb des Protokolls zusammensetzen. Wenn Sie Alle auswählen und die Messpunkte setzen, führt das System die Berechnungen automatisch anhand dieser Punkte durch. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 239: Doppler-Herzberechnungen

    Ergebnisse an. Mit Man. Kontur wird die Wellenform manuell konturiert, anhand Spitzengeschwindigkeiten berechnet werden. Die Spitzengeschwindigkeiten können mit der Menüoption Max. Geschw. markiert werden. Die Zeitintervalle werden mithilfe der Zeitmesscursor gemessen. Das System fordert zur Eingabe der entsprechenden Messung auf. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 240: Pisa-Radius Und Alias-Geschwindigkeit

    7. Wählen Sie PISA-Alias Geschw. Die Alias-Geschwindigkeit wird angezeigt, und die Strömungsrate wird berechnet und angezeigt. Links neben PISA-Radius PISA-Alias Geschw. erscheint Häkchen. Die Ergebnisse werden angezeigt und in den Patientenbericht eingegeben. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 241: Herzfrequenz Des Patienten

    Die Funktionen der limitierten und manuellen Kontur sind über mehrere Berechnungsprotokolle verfügbar. ➤ So führen Sie Doppler-Konturmessungen durch 1. Erfassen Sie die Doppler-Anzeige. 2. Drücken Sie Freeze. 3. Drücken Sie Calc, um das Berechnungsmenü anzuzeigen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 242: Gynäkologie-Berechnungen

    3. Wählen Sie im Menü Gynäkologie ein Gynäkologie-Protokoll aus. 4. Wählen Sie im gynäkologischen Protokoll eine Messung aus. 5. Verschieben Sie die Messcursor und drücken Sie Enter, um die Cursor zu verankern und den nächsten anzuzeigen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 243: Geburtshilfe-Berechnungen

    Kontrolle über die Konturerstellung für diese Protokolle gegeben. Es ist zudem möglich, die maximale systolische Geschwindigkeit (PSV) und enddiastolische Geschwindigkeit (EDV) zu markieren, anhand derer Spitzendruckgradient, Quotient aus Systole/Diastole und Widerstandsindex berechnet werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 244: Gestationsalter

    Menüoption für die Analysen-Presets zu erstellen. 4. Geben Sie im Dialogfeld Neues Preset den Namen zusammen mit einer Beschreibung so ein, wie er im Menü Geburtshilfe erscheinen soll, und klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 245: Geburtshilfe-Analyse

    5. Wählen Sie im Abschnitt Fetalgewicht einen Investigator unter GFG oder GFG-Wachstum, einen Wert unter Einheit und einen Wert unter SA anzeigen aus. 6. Wählen oder Nein, bestimmen, (Standardabweichung) Wert angezeigt wird. 7. Klicken Sie auf Speichern. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 246 1. Drücken Sie Set Up (F10). 2. Klicken Sie auf das Register Messungen und danach auf das Register Geburtshilfe. 3. Wählen Sie im Abschnitt Analysenkonfiguration ein Geburtshilfe-Protokoll aus dem Menü Menüname aus (z. B. Fetale Biometrie). HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 247 2. Klicken Sie auf das Register Messungen und danach auf das Register Geburtshilfe. 3. Klicken Sie im Abschnitt Analysenkonfiguration auf die Messung, die aus der Liste Ausgewählt gelöscht werden soll. 4. Klicken Sie ggf. auf das Auslassungszeichen (...) des Investigator-Namens im Abschnitt Verweise oder Fetalgewicht. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 248: Et Basierend Auf Lp

    3. Drücken Sie Calc, bis das Menü Fetales Echo angezeigt wird. 4. Wählen Sie Fetale HF. Nun werden ein Herzzyklussymbol und ein Messliniencursor angezeigt. 5. Drehen Sie Control, um die gewünschte Anzahl (1 bis 20) von Herzzyklen auszuwählen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 249: Fruchtwasserindex (Fwi)

    10. Setzen Sie die Messung auf diese Weise fort, bis alle vier Quadranten des maternalen Abdomens gemessen wurden. Nach der vierten Messung erscheint die Summe der vier Abstände auf der Anzeige und im Patientenbericht. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 250: Quotienten

    • KU, AU, Fe • BPD, AU, Fe • BPD, KU, AU, Fe • BPD, RuD-q • BPD, AU Nachdem alle erforderlichen Messungen vorgenommen wurden, wird das Fetalgewicht automatisch berechnet und im Bericht angezeigt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 251: Gleichung Für Geschätztes Fetalgewicht

    Zu den Berechnungsparametern im Doppler-Betrieb gehören Tr. pulmonalis (Truncus pulmonalis), Duct. art. (Ductus arteriosus), VCI (Vena cava inferior), Duct. ven. (Ductus venosus), Aorta asc., Aorta desc., MV Einfluss, MV Regurg, TV Einfluss, TV Regurg und PLI (Preload Index). HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 252: Urologie-Berechnungen

    5. Verwenden Sie den Trackball und drücken Sie Enter, um die Messung vorzunehmen. Wenn die Messung abgeschlossen ist, erscheint links neben der Funktion ein Häcken. Hieran ist zu erkennen, dass die Messung beendet wurde und die Ergebnisse in den Patientenbericht eingegeben wurden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 253: Gefäßberechnungen

    Die von den Messungen abgeleiteten Berechnungen sind je nach verwendetem Protokoll verschieden. Bei der Messung von PSV und EDV werden der maximale Gradient (Max PG), Systole/Diastole (S/D) und der Widerstandsindex (RI) berechnet. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 254: Prozentualer Stenosegrad

    ➤ So messen Sie den prozentualen Stenosegrad anhand einer Fläche oder eines Durchmessers 1. Erfassen Sie das gewünschte 2D-Bild. 2. Drücken Sie Freeze. 3. Drücken Sie Calc, um das Berechnungsmenü anzuzeigen. 4. Wählen Sie ein Protokoll aus. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 255: Gefäßfläche Und -Durchmesser

    Sie den zweiten Cursor zur Berechnung des Gefäßdurchmessers an die gegenüberliegende Gefäßwand. 8. Drücken Sie Enter. Im Protokoll erscheint links neben Gefäß Fläche bzw. Gefäß Abstand ein Häkchen. Die Ergebnisse werden angezeigt und in den Patientenbericht eingegeben. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 256 Berechnungen HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 257: 15 Wartung Des Systems

    Beschädigung des Geräts führen und die Garantie hinfällig werden lassen. • Halten Sie den Schallkopf so, dass sich die Teile, die nicht benetzt werden dürfen, oben befinden, bis alle Teile vollkommen trocken sind. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 258 Es sind zudem weitere Reinigungsmittel für Schallköpfe verfügbar. 5. Wischen Sie alle Rückstände mit einem mit sterilem Wasser angefeuchteten Tuch ab. 6. Wischen Sie das Gerät unbedingt tocken, um einer möglichen Korrosion vorzubeugen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 259: Reinigen Und Desinfizieren Der Systemoberflächen

    Achten Sie beim Abwischen darauf, dass sich kein Desinfektionsmittel auf den Systemoberflächen ansammelt oder darauf verläuft. Es könnte andernfalls ins System eindringen und zu Beschädigungen führen, die die Garantie hinfällig werden lassen. Zum Abwischen nur ein leicht angefeuchtetes Tuch oder Wattestäbchen verwenden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 260: Wartung Des Steuerpults Des Systems

    3. Reinigen Sie den Trackball und die Fassung mit einem fusselfreien Tuch oder einer kleinen Bürste. 4. Setzen Sie den Ball wieder in der Fassung ein. 5. Schrauben Sie den Ring mit den Fingern wieder fest. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 261: Reinigung Und Wartung Der Peripheriegeräte

    Informationen zur Reinigung der Peripheriegeräte des Systems finden Sie in der mit dem Gerät gelieferten Gebrauchsanweisung des Herstellers oder wenden Sie sich an Ihren Philips Kundendienst. Da das Gerät im Rahmen der dort angesprochenen Verfahren in der Regel vom Wagen genommen werden muss, sollten diese vom zuständigen Servicepersonal durchgeführt werden.
  • Seite 262: Auswechseln Der Systembatterie

    Die Peripheriegeräte müssen in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers und den vor Ort geltenden Vorschriften entsorgt werden. Vorbeugende Wartungsmaßnahmen Philips empfiehlt, grundlegende vorbeugende Wartungsmaßnahmen durchzuführen, um der Gefahr eines möglichen unerwarteten Ausfalls entgegenzuwirken. Die meisten Empfehlungen gehen von einer gründlichen Reinigung aus.
  • Seite 263 Tabelle 15-1 unterbreiteten Vorschläge je nach der Häufigkeit der Verwendung und den Umgebungsbedingungen entsprechend ab. In allen Fällen rät Philips, die die Sicherheit betreffenden Punkte häufig zu überprüfen. Auf Anraten von Philips sollte außerdem einmal im Jahr eine vorbeugende Wartungskontrolle des...
  • Seite 264 Wartung des Systems HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 265: 16 Literaturverweise

    Kardiologie- Protokoll Berechnung (Tabelle 16-4) Simpson A4K Diastole/A4K Systole A2K Diastole/A2K Systole Dias Vol (Bi)/Sys Vol (Bi) Schlagvolumen Schlagvolumenindex Herzzeitvolumen Herzindex Ejektionsfraktion Vol. F/L LV Vol. Diastole/LV Vol. Systole Schlagvolumen Schlagvolumenindex Herzzeitvolumen Herzindex Ejektionsfraktion HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 266 Kardiologie- Protokoll Berechnung (Tabelle 16-4) Linker Ventrikel LV Vol. d/LV Vol. s 9, 10, 11 Schlagvolumen Herzzeitvolumen Ejektionsfraktion Verkürzungsfraktion LV Masse 6, 7, 8 LV Massenindex Ao/LA Ao Taschensep. Ao Wurzel Durchm Mitralklappe Alle Berechnungen HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 267 Schiller, N.B., Shah, P.M., Crawford, M., et. al. “Recommendations for Quantitation of the Left Ventricle by Two-Dimensional Echocardiography”. Journal of American Society of Echocardiography. September-October 1989, 2:362. Schmailzl, K.J.G., Ormerod, O. Ultrasound in Cardiology. Blackwell Science, Cambridge, 1994. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 268 Harry, Mark, J. Basic Echocardiography. Iowa Heart Center. January, 1997. Otto, C.M., Pearlman, A.S., et. al. “Simplification of the Doppler Continuity Equation for Calculating Stenotic Aortic Valve Area”. Journal of American Society of Echocardiography, 1:155-157, 1988. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 269: Fetales Echo

    3, 5 Allgemein Goldberg, B.B., Kurtz, A.B. Atlas of Ultrasound Measurements. Year Book Medical Publishers, 1990. Körperoberfläche (KOF) in Quadratmetern Grossman, W. “Blood Flow Measurement: Hemodynamic Principles”. Cardiac Catheterization and Angiography, 1980, p. 90. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 270: Gynäkologie

    Antero-posterior Durchmesser (APD) Hansmann, M., Hackeloer, Staudach, Wittman. Ultrasound Diagnosis in Obstetrics and Gynecology. Springer-Verlag, New York, 1986, p. 431. (or Ultraschallbiometrie im II. und III. Trimester der Schwangerschaft. Gynäkologe 9:133, 1976, p. 138.) HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 271: Antero-Posteriorer Rumpf-Durchmesser (Rud-Ap)

    Tokyo. Japan Journal of Medical Ultrasonics, Vol. 23, No. 12, 1996. Y.G Park, “The Standardization of Fetal Body Parts According to the Normal Korean Gestational Age in Ultrasound”. Korean Ultrasound Institute, Vol. 14, No. 2, 1995. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 272: Cerebellum (Cereb)

    Korean Gestational Age in Ultrasound”. Korean Ultrasound Institute, Vol. 14, No. 2, 1995. Robinson, H.P., Fleming, J.E.E. British Journal of Obstetrics and Gynecology, 82: 702-710, September 1975. Tokyo, Japan Journal of Medical Ultrasonics, Vol. 23, No. 12, 1996. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 273: Femurlänge (Fe)

    Y.G Park, “The Standardization of Fetal Body Parts According to the Normal Korean Gestational Age in Ultrasound”. Korean Ultrasound Institute, Vol. 14, No. 2, 1995. Osaka University Method 1989, 3 by University Of Osaka. Tokyo, Japan Journal of Medical Ultrasonics, Vol. 23, No. 12, 1996. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 274: Fruchtsack (Fs)

    Merz, E., W. Goldhofer, E. Timor-Tritsch. Ultrasound in Gynecology and Obstetrics. Textbook and Atlas, Georg Thieme Verlag, 308-338, 1991. Y.G Park, “The Standardization of Fetal Body Parts According to the Normal Korean Gestational Age in Ultrasound”. Korean Ultrasound Institute, Vol. 14, No. 2, 1995. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 275: Humeruslänge (Hum)

    Korean Gestational Age in Ultrasound”. Korean Ultrasound Institute, Vol. 14, No. 2, 1995. Äußere okulare Distanz (ÄOD) Jeanty, P., et. al. “The Binocular Distance: A New Way to Estimate Fetal Age”. Journal of Ultrasound in Medicine, 3:241-243. June 1984. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 276: Tibia

    Journal of Obstetrics and Gynecology. Vol. 101, 125-131, 1994. (Measured and Derived.) Hadlock, F., Deter, R.L., Harrist, R.B., Park, S.K. “Estimating Fetal Age: Computer-Assisted Analysis of Multiple Fetal Growth Parameters”. Radiology, 1984, 152: 497-501. (Biometric Age and Growth Equations). HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 277: Biparietaler Durchmesser (Bpd)

    Tokyo. Japan Journal of Medical Ultrasonics, Vol. 23, No. 12, 1996. Cerebellum (CER) Goldstein. “Cerebellar Measurements with Ultrasonography in the Evaluation of Fetal Growth and Development”. American Journal of Obstetrics and Gynecology. 156: 1065-1069, 1987. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 278: Schlüsselbeinlänge (Clav)

    Jeanty, P., Romero. R. “Normal Values for the Leg”. Prenatal Diagnosis of Congenital Anomalies, Table 10-4, p. 324, Norwalk: Appleton &Lange. Merz, E., Grupner, A., Kern, F. “Mathematical Modeling of Fetal Limb Growth”. Journal of Clinical Ultrasound, 17:179-185, March/April, 1989. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 279: Querschnittsfläche Des Fetalen Rumpfes (Rua-Q)

    Atlas, p. 135, 283. Stuttgart, New York: Georg Thieme. Y.G Park, “The Standardization of Fetal Body Parts According to the Normal Korean Gestational Age in Ultrasound”. Korean Ultrasound Institute, Vol. 14, No. 2, 1995. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 280: Humeruslänge (Hum)

    Jeanty, P., Romero, R. “Obstetrical Ultrasound”. New York, McGraw-Hill, 1983, p. 192. Merz, E., Grupner, A., Kern, F. “Mathematical Modeling of Fetal Limb Growth”. Journal of Clinical Ultrasound, 17:179-185, March/April, 1989. Ulna Merz, E. “Fetal Biometry”. Radiology, 1083: 147:602. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 281: Geschätztes Fetalgewicht (Gfg)

    Hadlock, F., Harrist, R.B., Sharman, R.S., Deter R.L., Park, S.K. “Estimation of Fetal Weight with the use of Head, Body, and Femur Measurements-A Prospective Study”. American Journal of Obstetrics and Gynecology, Vol. 151, No. 3: 333-337, February 1, 1985. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 282: Abdomenumfang, Biparietaler Durchmesser, Femurlänge, Kopfumfang (Au, Bpd, Fe, Ku) Hadlock4

    Doubilet, Peter M., Benson, Carol B., Nadel, Allan S., Ringer, Steven A., “Improved Birth Weight Table for Neonates Developed from Gestations Dated by Early Ultrasonography”. American Institute of Ultrasound in Medicine Journal of Ultrasound Medicine, Vol. 16, p. 241-249, 1997. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 283: Fetale Quotienten

    Circumference Ratio in the Assessment of Growth Retardation”. British Journal of Obstetrics and Gynecology, Vol. 84, 165-174, March 1977. Gefäße Jacob, N. M. et. al. “Duplex Carotid Sonography: Criteria for Stenosis, Accuracy, and Pitfalls”. Radiology, 154: 385-391, 1985. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 284 Literaturverweise HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 285: 17 Technische Daten

    Der Monitor ist eine 30,7 cm- (12,1 Zoll-) TFT-Farb-LCD ohne Zeilensprung. Er ist wie folgt verstellbar: • Auf das Steuerpult absenkbar für Transport und Lagerung • Um eine zentrale Achse rotierbar • Zur optimalen Sicht nach vorne und hinten kippbar HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 286: Eingangs- Und Ausgangssignale

    Zwei Schallkopfeingänge vorne am System (oder drei Schallkopfeingänge, wenn der optionale Adapter für drei Schallkopfeingänge installiert ist) USB-Anschlüsse (2) Eingang/ USB-Flash-Laufwerk Ausgang MOP-Laufwerk Drucker für Normalpapier Ausgang 1 Anschluss Komposit-Video Ausgang NTSC/PAL 1,0 Vpp/75 Ohm/unkompensiert HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 287: Peripheriegeräte

    • 200-240 V, 50-60 Hz Sprachen • Englisch • Französisch • Deutsch • Italienisch • Russisch • Vereinfachtes Chinesisch • Spanisch Grenzwerte für Druck Bei Betrieb: 697 bis 1.013 hPa 0 bis 3.048 m HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 288: Bei Lagerung

    Geräte – EN 60601-1-2:2001, europäische Norm, Ergänzungsnorm, elektromagnetische Verträglichkeit – IEC 61157:1992, internationale elektrotechnische Kommission, Festlegungen für die Deklaration der akustischen Ausgangsgrößen von medizinischen Ultraschalldiagnostikgeräten – UL 60601-1:2003, Underwriters Laboratories, Medical Electrical Equipment HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 289 – CE-Kennzeichen der europäischen Richtlinie für medizinische Geräte, 93/42/EWG, als Gerät der Klasse IIa Philips Ultrasound behält sich das Recht vor, die hier angegebenen technischen Daten zu ändern oder die Produktion jederzeit ohne Vorankündigung einzustellen. Aktuelle technische Daten liegen jedem erworbenen System bei oder sind vom Philips Ultrasound Kundendienst erhältlich.
  • Seite 290 Technische Daten HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 291: 18 Systemverwaltung

    Ein- und Ausschalten der Datenschutzeinstellungen für Benutzerkennung und Kennwörter. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter „Verwenden der Datenschutzeinstellungen des Systems“ auf Seite 105. • Erstellen und Löschen von Benutzerkonten • Ändern der Kennwörter von Benutzerkonten • Zurücksetzen Kennworts Administratorkontos seine Standardeinstellung (123456) HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 292: Erstellen Und Löschen Von Benutzerkonten

    2. Klicken Sie auf das Register System und anschließend auf das Register Lokal. 3. Klicken Sie im Bereich Benutzerkennung/-kennwort auf Kennung/ Kennwort festlegen. 4. Geben Sie die Benutzerkennung und das Kennwort des Administrators ein und klicken Sie auf OK. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 293: Ändern Der Kennwörter Für Benutzerkonten

    Geben Sie das neue Kennwort in die Textfelder Neues Kennwort und Kennwort bestätigen ein. Das neue Kennwort muss mindestens sechs Zeichen lang sein und aus Zahlen sowie Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. b. Klicken Sie auf OK. 7. Klicken Sie auf Schließen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 294: Zurücksetzen Des Kennworts Des Administratorkontos

    Um das Kennwort des Administratorkontos zurücksetzen zu können, müssen Sie über das Administratorkonto am System angemeldet sein. Sollten Sie sich nicht mehr an das Kennwort für das Administratorkonto erinnern, ist von Ihrem Philips Kundendienst ein Schlüssel zum Zurücksetzen des Administratorkennworts erhältlich. Der Schlüssel ist ein numerischer Code, mit Administratorkennwort...
  • Seite 295 – Um alle vorhandenen Daten zu überschreiben, klicken Sie auf Alle. – Um nur ausgewählte vorhandene Daten zu überschreiben, klicken Sie auf Ja. – Um alle vorhandenen Daten beizubehalten, klicken Sie auf Keine. – Um nur ausgewählte vorhandene Daten beizubehalten, klicken Sie auf Nein. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 296: Sichern Und Laden Der Personalien Von Patienten

    7. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: – Um mit dem Laden der Daten fortzufahren, klicken Sie auf Fortfahren. – Um den Ladevorgang abzubrechen, klicken Sie auf Abbrechen. 8. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Schließen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 297: Installieren Von Software Und Aktualisieren Von Treibern

    Über das Register Verwaltung in den Einstellungen können Sie neue Systemsoftware installieren und Gerätetreiber aktualisieren. VORSICHT Installieren Sie nur Software oder Treiber, die Sie von einem Philips Vertragshändler erhalten haben. Die Installation unbefugter Software kann das System inoperabel machen und die Garantie hinfällig werden lassen.
  • Seite 298 Sie einen Wechseldatenträger als Ziel an und klicken Sie auf Ausgewählte Dateien kopieren. 7. Wenn eine Datei nach dem Kopieren gelöscht werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien nach dem Kopieren löschen. 8. Klicken Sie auf Schließen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 299: Service-Funktionen

    Service-Funktionen Die Optionen unter Dienstfunktionen auf der Einstellungsanzeige Verwaltung sind durch ein Kennwort geschützt und sollten nur von befugten Philips Mitarbeitern zum Anzeigen und Ändern der Systemeinstellungen verwendet werden. Da es sich bei dem System um ein medizinisches Gerät mit einer Reihe...
  • Seite 300 9. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern und die Registerkarte DICOM zu schließen. ➤ So fügen Sie DICOM-Serverinformationen hinzu 1. Drücken Sie Set Up (F10). 2. Klicken Sie auf das Register DICOM. 3. Klicken Sie auf Hinzufügen, um Serverkonfigurationsdaten hinzuzufügen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 301 Wiederholungen muss entsprechendes Anraten Ihres Netzwerkadministrators oder Philips Kundendienstmitarbeiters geändert werden. 5. Wählen Sie ggf. die folgenden Optionen im Abschnitt Speichereinrichtung des Dialogfeldes Server-Konfiguration aus: – Schwarzweißbilder als Monochrome2 senden – Pixel Spacing-Marke 6. Wenn die Helligkeit des Bildes auf dem PACS-Viewer nicht mit der Helligkeit des Bildes auf dem Bildschirm des Ultraschallsystems übereinstimmt, können...
  • Seite 302: Testen Der Netzwerkeinstellungen

    Beim Testen der Netzwerkeinstellungen führt das System zwei Tests durch: • TCP/IP Ping, um zu überprüfen, ob es eine Verbindung zur angegebenen IP-Adresse herstellen kann • DICOM Verify (C-ECHO-Befehl), um zu überprüfen, ob es eine Verbindung zum angegebenen DICOM-Server herstellen kann HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 303: Fehlerbehebung Bei Fehlgeschlagenen Tests

    – Geben Sie den entsprechenden Monitor an (optimiert für CRT oder optimiert für LCD). – Klicken Sie auf An individuelle Vorzüge anpassen und stellen Sie den Schieberegler auf eine akzeptablere Einstellung ein. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 304 Klicken Sie in der Überprüfung auf DICOM Send, um die Studie auf das PACS zu exportieren. d. Wenn das Bild auf der PACS-Anzeigestation nun akzeptabel ist, ist die Anzeigenkompensierung auf den richtigen Wert eingestellt. Wiederholen Sie anderfalls Schritt a Schritt HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 305: 19 Glossar

    Größe des 2D-Bildes: 100 %, 95 % und 90 %. 2D-Nachverarb. Eine Option im Menü 2D, mit der ein anderes Menü zur Auswahl und Bearbeitung einer 2D-Palette, zur Auswahl einer Chroma-Palette und zur Bearbeitung einer Chroma-Farbe aufgerufen wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 306 Zahl für die Anzahl der Abtreibungen oder Fehlgeburten eingegeben werden, die eine Frau erlitten hat. Abstand (1) Eine Softtaste zum Starten einer Abstandsmessung. (2) Eine Option in der Überprüfung, mit der eine Abstandsmessung gestartet wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 307 Titel der Anwendungseinheit. Eine DICOM-Standardnamenszuordnung, die einem DICOM-Gerät zugewiesen wird. Das Ultraschallsystem und alle für DICOM-Vorgänge konfigurierten Geräte besitzen AE-Titel, die auf der Einstellungsanzeige DICOM verwendet werden. Weitere Informationen über AE-Titel sind DICOM-Konformitätserklärungen der verschiedenen Einheiten zu entnehmen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 308 Server-Konfiguration mit einem Schieberegler zum Aufhellen oder Abdunkeln der Anzeigenkompensierung. Anschlussnummer Eine DICOM-Einstellung, festgelegt wird, welcher Anschluss Ultraschallsystems oder des DICOM-Servers zum Übertragen von DICOM-Daten verwendet werden soll. Die meisten DICOM-Kommunikationsverbindungen verwenden Anschluss 104. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 309 ÄOA Äußere okulare Distanz Aortenklappe Antero-posteriorer Durchmesser Art von Medium Eine Einstellung unter DICOM , mit der als Filmtyp Papier oder klarer oder blauer Film für den DICOM-Druck festgelegt wird. Abdomen-Umfang Aufl Auflösung (Frequenz-Anzeige) HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 310 (1) Eine Einstellung unter Richtung der Dop-Kontur auf der Einstellungsanzeige Messungen, bei der alle angezeigten Dopplerdaten in Berechnungen aufgenommen werden. (2) Ein Berechnungsprotokoll mit einer programmierten Folge von Messpunkten, die die einzelnen Messungen innerhalb des Protokolls umfasst. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 311 Farbdoppler-Bildern zu berechnen und ein zusammengesetztes Bild mit der Summe dieser Geschwindigkeiten anzuzeigen. Bild Eine Ultraschallanzeige oder ein Berichtsbildschirm. Bild kippen Eine Option im Steuermenü, mit der die Bildanzeige nach oben oder unten umgekehrt werden kann. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 312 Aus- oder Einblenden Biopsieführungslinie. (2) Eine Funktionstaste (F3), mit der Sie die eingestellte Biopsieführungslinie aus- oder einblenden können. Biopsieführungslinie Eine Führungslinie durch das Ultraschallbild, durch die der zu erwartende Weg der Biopsienadel ausgewiesen wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 313 Eine Option im Menü 2D-Nachverarb., mit der die Chroma-Palette ein- oder ausgeblendet wird. Cine Ein Vorgang zur digitalen Erfassung und Überprüfung einer Reihe sequentieller Bilder. Cist Cisterna magna Clav Clavicula, Schlüsselbein Clear Ein Bedienelement, mit dem Text von der Anzeige gelöscht wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 314 Dichte, Durchmesser, Diastole, diastolisch, Doppler Data On/Off Eine Funktionstaste (F6) zum Ein- oder Ausblenden betriebsartspezifischer Daten auf der Anzeige. Datum Ein Texteingabefeld auf der Einstellungsanzeige System, mit dem das Systemdatum und das Datumsformat festgelegt werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 315 Eine Softtaste zur Auswahl der Liniendichte für das 2D-Bild. Je größer die Liniendichte, desto geringer die Bildfrequenz. DICOM Digital Imaging Communication Medicine. Standard Netzwerkkommunikation. DICOM Eine Kategorie von Systemeinstellungen, die die Netzanbindung an Server, Netzwerkserver und Netzwerkdrucker umfasst. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 316 Ein Textfeld unter DICOM, in das der auszuführende Dienst des Geräts eingegeben wird, das derzeit für den DICOM-Betrieb mit dem Ultraschallsystem konfiguriert wird. Dienstfunktionen Eine Funktion auf der Einstellunganzeige Verwaltung, mit der von Philips beauftragte Kundendienstmitarbeiter auf Service-Funktionen zugreifen und auf dem System ausführen.
  • Seite 317 Struktur, um einen größeren Teil der Struktur sichtbar zu machen, verwendet werden. DV-Pos. Eine Option Anzeige Erhöhen oder Verringern Doppler-Volumen-Position. Geschwindigkeit in ventrikulärer Systole Endosonographie-Schallkopf Enddiastolische Geschwindigkeit, enddiastolisches Volumen Ejektionsfraktion Eingabeeinheit Die Einheitsangaben auf der Einstellungsanzeige Geburtshilfe für die Eingabeeinheiten der ausgewählten Messung. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 318 Eine Funktionstaste (F7) zum Speichern und Beenden einer Patientenuntersuchung. Endo Endokard Endosonographie-Schallkopf Ein Schallkopf, der in das Rektum oder die Vagina zur Gewinnung von Bildern in diesen Bereichen eingeführt wird. Dient typischerweise zur Untersuchung der Prostata und der Eierstöcke. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 319 Patientendatenformular die letzte Periode (LP) vor dem Entbindungstermin eingegeben, wird der Entbindungstermin automatisch anhand der letzten Periode berechnet. Dementsprechend wird die LP anhand des Entbindungstermins berechnet, wenn der Entbindungstermin vor der letzten Periode eingegeben wird. Dies wird im Patientenbericht entsprechend ausgewiesen. Exkursion HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 320 Farbdoppler-Bildgebung relevante Geschwindigkeiten im Farbdoppler-Bild ausweisen. Farbdoppler FD-Größe Bedienelement Anzeige Erhöhen oder Verringern Farbdoppler-ROI-Größe. FDopp-Nachverarb. Eine Option im Steuermenü zum Aufruf der FDopp-Nachverarb.-Menüs, aus denen eine Farbdoppler-Palette ausgewählt werden kann. FD-Pos. Bedienelement Anzeige Erhöhen oder Verringern Farbdoppler-ROI-Position. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 321 Softtasten zur Auswahl eines Highpass-Filters, der niederfrequente Signale hoher Amplitude aus dem Doppler-, CPA- und Farbdoppler-Echo herausgefiltert. Fläche Ein Bedienelement, mit dem eine Flächenmessung gestartet wird. Bei dieser Messung werden Fläche und Umfang berechnet und angezeigt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 322 Verwendung mehrerer Sende- und Empfangszyklen pro Spalte erzielt, wobei jede über eine eigene Fokuszone verfügt. Format Eine Druckeinstellung zur Auswahl des Druckformats. Sie können nur unter Bildern, nur unter Berichten oder unter Bildern und Berichten auswählen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 323 (1) Ein Bedienelement zur Regulierung der empfangsseitigen Verstärkung. (2) Die Gesamtempfängerverstärkung des Systems ist das Verhältnis der Ausgabesignalamplitude zur Eingabesignalamplitude. Auf der Systemanzeige wird die Empfängerverstärkung für jeden aktiven Bildgebungsmodus als eine Zahl von Vst0 bis Vst100, in Einerschritten, ausgedrückt. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 324 Patienten eingegeben wird. Anhand dieses Wertes und des Wertes, der für die Größe des Patienten eingegeben wird, wird die KOF berechnet. Geschätztes Fetalgewicht. Eine Einstellung unter Gebursthilfe Einstellungsanzeige Messungen zur Auswahl der Investigatoren, die zur Berechnung des geschätzten Fetalgewichts verwendet werden sollen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 325 Ein Textfeld unter den Studieninfos auf dem Patientendatenformular, in das die Größe des aktuellen Patienten eingegeben wird. Anhand dieses Wertes und des Wertes, der für das Gewicht des Patienten eingegeben wird, wird die KOF berechnet. HAllg Harmonic und Allgemein (Frequenz-Anzeige) HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 326 Herzfrequenz des aktuellen Patienten eingegeben wird. High PRF Eine Funktion, beim Gebrauch bestimmter Schallköpfe während PW-Doppler-Bildgebung verfügbar ist und mit der größere Geschwindigkeiten erfasst werden können. Hinweis Informationen im Handbuch, die dem Bediener zusätzliche Hinweise zum System vermitteln. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 327 Spitzenwerten über Raum und Zeit angegeben werden. Innere okulare Distanz IP-Adresse Internet-Protokoll. Ein Textfeld auf der Einstellungsanzeige DICOM, in das die IP-Adresse des Gerätes eingegeben wird, das derzeit für den DICOM-Betrieb mit dem Ultraschallsystem konfiguriert wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 328 Bereich mit der vollen Nutzung der Grauskala gleichbedeutend ist. Kontur Eine Einstellung unter 2D Umfang/Flächen-Methode, mit der die Standardmethode für die Flächenmessung festgelegt wird. Konvex-Array Ein Schallkopf mit parallelen Elementen, die entlang einer gebogenen Linie angeordnet sind. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 329 Sie das Bildlayout für die Überprüfung auswählen oder erstellen können. Leerdichte Eine Einstellung unter DICOM, mit der die Dichte leerer Zellen auf Schwarz oder Weiß eingestellt wird. Leistung Eine Option im Steuermenü zur Regulierung der akustischen Ausgabe. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 330 Letzte Menstruationsperiode. Ein unter den Studieninfos auf dem Patientendatenformular eingegebenes Datum, anhand dessen das Gestationsalter (GA) berechnet wird. Linker Ventrikel, linksventrikulär, lateraler Ventrikel LV Volumenberechnung Eine Einstellung auf der Einstellungsanzeige Messungen zur Angabe der zu verwendenden linksventrikulären Berechnungsmethode. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 331 Eine Menüoption, mit der die Position der Farbddoppler-Markierung festgelegt wird. Maßstab Eine Softtaste, mit der der Bereich der Geschwindigkeits- oder Frequenzanzeige ausgewählt wird. Dabei wird die Impulsfrequenz des Doppler-, Farbdoppler- oder CPA-Signals geändert. Max PG Maximaler Druckgradient HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 332 Standardeinstellung Wiederhol.intervall oder Max. Wiederholungen sollte nur auf entsprechendes Anraten Ihres Netzwerkadministrators oder Philips Kundendienstmitarbeiters geändert werden. Menüname Eine Einstellung unter Geburtshilfe auf der Einstellungsanzeige Messungen in der Analyse zur Angabe des Namens des Analysen-Presets. Messpunkt-Anzeigeeinheit Eine Einstellung unter Allgemein auf der Einstellungsanzeige Messungen zur Anzeige des Messpunktes in Zentimeter oder Millimeter.
  • Seite 333 M Mode-Anzeige dargestellt wird. M-Nachverarb. Eine Option im Steuermenü, mit der ein anderes Menü zur Auswahl und Bearbeitung einer M-Palette, zur Auswahl einer Chroma-Palette und zur Bearbeitung einer Chroma-Farbe aufgerufen wird. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 334 Netzwerkkonfiguration Eine Option Einstellungsanzeige DICOM Festlegen Netzwerkeinstellungen. Next Ein Bedienelement zur Anzeige weiterer Softtasten. Nied. Schwellenw. Ein Bedienelement auf der 3D-Anzeige, mit dem der untere Schwellenwert für die Grauskala-Anteile des 3D-Bildes festgelegt wird. Nummer HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 335 Original Equipment Manufacturer Öffnen Eine Option in der Überprüfung zum Öffnen der Untersuchungsliste. Opt. Optimierung Optimiert für CRT Eine Einstellung Abschnitt Speichereinrichtung Dialogfeldes Server-Konfiguration zur Anzeige von Bildern auf einer Remote-Anzeigestation mit einem CRT-Monitor. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 336 Frau ein lebensfähiges Baby (500 g oder schwerer oder mit einem Gestationsalter von mehr als 20 Wochen) ausgetragen hat. Hierbei spielt es keine Rolle ob das Baby bei der Geburt am Leben war. Mehrgeburten werden als einzelnes paröses Erlebnis angesehen. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 337 Umfasst Bilder, Grafiken und andere zu einem bestimmten Patienten gehörende Informationen einer Ultraschall- oder anderweitigen medizinischen Untersuchung. Impulsdauer Penetration Peripheriegeräte Eine Kategorie von Einstellungen, zu denen Einstellungen für Videoausgabe, Drucker und Fußschalter sowie Netzwerkeinstellungen gehören. Prä-Ejektionszeit Druckhalbwertszeit Pulsatilitätsindex HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 338 (1) Ein Bedienelement zum Öffnen der Anzeige Preset. (2) Ein Menü unter Dienstprogramm zum Erstellen von benutzerdefinierten Presets, die bei Bedarf über dieses Menü geladen werden können. (3) Eine Anzeige auf der Einstellungsanzeige Geburtshilfe zum Erstellen von Analysenmenüs. (4) Eine Anzeige zur Auswahl des HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 339 Eine Reihe von Parametern und deren Berechnungen, die zu einer bestimmten Anwendung oder klinischen Option gehören. Max. systolische Geschwindigkeit Pulmonialklappe Pulsed Wave-Doppler. Bedienelement Starten Pulsed-Wave-Doppler-Bildgebung. PW-Größe Eine Option im Menü PW zur Auswahl der Doppler-Anzeigengröße. Zur Auswahl stehen: Normal, Klein, Groß. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 340 Untersuchungsbilder anzeigen, die Untersuchungsliste öffnen, einen Ansichtsmodus und ein Layout auswählen, Bilder drucken, vergrößern und exportieren, einen Bericht anzeigen, einen Sprach- oder Textkommentar hinzufügen, ausgewählte DICOM-Sende- oder -Druckvorgänge durchführen und die Überprüfungseinstellungen ändern können. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 341 3D-Volumen gedreht wird. RuA-q Querschnittsfläche des fetalen Rumpfes Rücktaste Eine Taste, mit der der Dateneingabecursor eine Stelle zurück bewegt werden kann. RuD-ap Antero-posteriorer Rumpf-Durchmesser RuD-q Querdurchmesser des Rumpfes Verkürzung S, s Systole, systolisch, Sektor HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 342 Verminderung der Bildqualität und eine kleine Dateigröße. Wird Monochrome2 für Farbbilder gewählt, werden diese Export Schwarzweißbilder umgewandelt. Wenn der PACS-Viewer das Bedienelement „Windows Level“ unterstützt, kann das Bild abgedunkelt oder aufgehellt werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 343 Simultan (1) Eine Einstellung unter Anzeige auf der Einstellungsanzeige System, um 2D/Doppler oder 2D/Farbdoppler/Doppler zu aktivieren oder um den Simultan-Betrieb zu deaktivieren. (2) Eine Option im Steuermenü zum Aktivieren oder Deaktivieren des Simultan-Betriebs. Slope HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 344 Eine Einstellungen unter Allgemein auf der Einstellungsanzeige Messungen, mit der festgelegt werden kann, welche Volumenmethode zu Beginn einer Volumenmessung standardmäßig ausgewählt ist. Stationsname Eine Einstellung unter DICOM Eingabe Stationsnamens für Ultraschallsystem. Stationsname willkürlicher Name, HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 345 Eine Option auf der Anzeige zum Erhöhen oder Verringern der Doppler-Volumen-Größe. SW-Version Softwareversion. Ein Feld unter Systeminfos anzeigen auf der Einstellungsanzeige Verwaltung, in dem die derzeit auf dem System installierte Softwareversion angegeben wird. Systole, systolisch HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 346 Glossar Systemschlüssel Eine Einstellung unter Optionen zur Angabe der Identifizierungsnummer, die Philips Kundendienstvertreter zur Generierung der erforderlichen Codes für die Freigabe und Installation von Optionen verwenden. Tage Tabellen Ein Register auf der Einstellungsanzeige Geburtshilfe zur Auswahl, Ansicht und Erstellung von Gestationsalters- (GA), Fetalwachstums- oder Fetalgewichtstabellen.
  • Seite 347 Erzeugung von Echos) unabhängig von der Tiefe in gleicher Helligkeit zu ermöglichen. Echos aus größerer Tiefe erfordern eine größere Verstärkung als Echos aus geringerer Tiefe. TIS, TIs Thermischer Index, Weichteilgewebe Trackball Ein Bedienelement zum Verschieben von Objekten auf einer Anzeige. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 348 Namen des einweisenden Arztes eingeben werden kann. Benutzeroberfläche Umb. A. umbilicalis: Nabelarterie Umfang-/Flächen-Methode Eine Einstellung auf der Einstellungsanzeige Messungen zur Auswahl der Ellipsen- oder Konturmethode als Standardflächenmethode. Umkehren Eine Softtaste, mit dem die Doppler-Daten relativ zur Nullinie invertiert werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 349 Volumen, vaginal Vent Ventrikel Vergleich Ein Ansichtsmodus in der Überpüfung, der es Ihnen ermöglicht, Bilder auszuwählen und in den von Ihnen festgelegten Layout-Positionen anzuzeigen. Vergrößern Ein Symbol in der Überprüfung zur Vergrößerung eines relevanten Bereichs. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 350 Texteingabe auf der Anzeige und dem Einblenden der Textvorschläge des Systems festlegen können. Flussvolumen Videoausgang Eine Einstellung auf der Einstellungsanzeige Peripheriegeräte zur Auswahl von NTSC oder PAL als Videoausgabe. Mittlere Geschwindigkeit VOL, Vol. Lautstärke HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 351 Festlegen Zeitspanne zwischen Wiederholungsversuchen. Die Standardeinstellung Widerhol.intervall oder Max. Wiederholung sollte nur auf Anraten Ihres Netzwerkadministrators oder Ihres Philips Kundendienstvertreters geändert werden. Winkel Eine Softtaste zur Korektur des Winkels zwischen der Achse des Ultraschallstrahls und der Blutströmungsrichtung. Durch Drücken dieses Bedienelements können Sie einen Doppler-Korrekturwinkel von 0, 60 oder -60 Grad auswählen.
  • Seite 352 Bildes. Anschließend kann mithilfe des Trackballs über vergrößerte Bereiche von Echtzeit- oder Standbildern geschwenkt werden. Zugriffsnr. Eine 16stellige Nummer, die jeder Patientendatei zu Datenverwaltungszwecken zugewiesen werden kann. Zyklustag Für diesen Wert kann unter den Studieninfos auf dem Patientendatenformular eine Zahl eingegeben werden. HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 353: Index

    Adapter, drei Schallkopfeingänge Peripheriegeräte Aktualisieren von Gerätetreibern reinigen Aktualisierungen, System- Anzeige Akustische Ausgangsleistung Ausgangsleistung Ändern der Leistung Bildgebung Gewebemodelle Größe und Messgenauigkeit Sicherheit MI- und TI-Werte Tabellen Anzeige des mechanischen Indexes (MI) Akustisches Kontaktmittel Audio-Lautstärke HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 354 Anzeigen benutzerdefinierter Anzeigen in der Überprüfung Doppler-Herz- Auswählen des Layouts Doppler-Kontur Drucken auf einem ET basierend auf LP Berichtsdrucker fetale Herzfrequenz Exportieren zur Anzeige fetale Tabellen auf einem PC fetales Echo Löschen in der Überprüfung HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 355 Color bzw. Farbe DICOM Print Anschließen des Druckers DICOM Send Bildgebung DICOM-DIR-Datei Color Power Angio (CPA) Doppler Cursor, Platzierung und Messgenauigkeit Aktualisieren der Anzeige Auflösung bei Cursorposition Geschwindigkeitsmessungen Ausrichtung Geschwindigkeitsmessung Geschwindigkeitsquotient Herzberechnungen Konturberechnungen Messgenauigkeit HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 356 Bilder zur Anzeige auf einem PC Schallkopf Patientenberichte Eingangssignale Einschränkungen in der Verwendung Einstellungen ändern Farbdoppler DICOM erfassen Messung Markierung Options- Messgenauigkeit Peripheriegeräte- Paletten Verwaltungs- Farbe Eintauchen sterilsierbarer Schallköpfe Ändern in 3D-Bildern Eintauchen, Desinfizieren Fernsteuergerät von Schallköpfen Fetale Beschreibung HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 357 Grauschattierungen Quotienten Grauskalen, anzeigen und auswählen Geburtshilfe-Literaturverweise Grenzwerte für Druck fetale Quotienten Grenzwerte für Luftfeuchtigkeit Fetalwachstum Grenzwerte für Temperatur geschätztes Fetalgewicht. Gynäkologie Gestationsalter Berechnungen Gefäße Literaturverweise Berechnungen Literaturverweise Gefäßfläche und -durchmesser, messen Gele, empfohlene HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 358 Leitungsübertragung Literaturverweise Jakob-Creutzfeldt-Syndrom Allgemein fetales Echo Geburtshilfe Kabel Gefäße elektromagnetische Konformität Gynäkologie Führungshaken Hüftwinkel reinigen und desinfizieren Kardiologie Schützen vor Beschädigung Log-Dateien Vorbereiten auf das Bewegen des Löschen Systems Benutzerkonten Karpaltunnelsyndrom Berechnungen Kennwörter Bilder HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 359 Löschen in der Überprüfung Anzeige M-Mode-Abstand Patientenberichte Prozentualer Stenosegrad anhand einer drucken Fläche Patientendateien verfügbare Funktionen bearbeiten M-Mode Eingeben von Informationen Abstand löschen Abstandsmessung Suchen nach Bildgebung Peripheriegeräte Herzberechnungen Anschlüsse Modalitätsschnittstelle Lage Monitor, System Reinigung und Wartung HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 360 Verträglichkeit Schallköpfe elektrostatische Entladung akustisches Kontaktmittel Gewebemodelle und anschließen Geräteübersicht Anwendungen Intensitätswerte in situ, herabgesetzt auswählen und in Wasser desinfizieren Latex und Patientenkontakt Desinfizieren durch Eintauchen mechanische Desinfizieren mit Wischtüchern und mechanischer Index HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 361 Taste „Pointer“ positionieren Taste „Text“ Überblick Tastenanschlags-Log, anzeigen Steuerwinkel Technische Daten, System Storage Manager Testen von DICOM-Verbindungen Störungen Text Stromversorgung, Peripheriegeräte Taste „Text“ Stromversorgung, System Schalter Thermische Indizes Taste „On/Off“ Tiefe Suchen nach einer Patientendatei HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 362 Aufnehmen auf Löschen von Bildern Wartung Löschen von Messungen Volumen, 2D-Messung Löschen von Untersuchungen Vorbeugende Wartungsmaßnahmen starten Vorschaubereich Vergleichen von Bildern Vergrößern von Bildern Voranzeigen von Bildern Vorschaubereich Übertragen von Untersuchungen und Bildern Ultraschall-Kontaktgel HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 363 Stecker Schallköpfe Steuerpult Videodrucker Videorekorder vorbeugende Wagen Wechseln von Benutzerkennungen Wechselstromanforderungen Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) Winkel Doppler Hüftgelenk Steuer- Verbessern des Farbdoppler- oder CPA-Steuer- Zoom Zubehör genehmigt zur Sicherung der elektromagnetischen Konformität Zwei-Bild-Anzeige HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...
  • Seite 364 Index HD3 Erste Schritte 4535 612 61651...

Inhaltsverzeichnis