Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Zenition 30 Gebrauchsanweisung Seite 90

Werbung

Bedienung
Wenn Bilder noch von einer vorherigen Sitzung in der Übertragungswarteschlange sind, wird auf
dem Untersuchungsmonitor ein Fenster mit der Erinnerung angezeigt, dass sich Bilder in der
Warteschlange befinden.
Wenn wenig Speicherplatz verfügbar ist, wird im Erinnerungsfenster auch eine Meldung angezeigt,
in der Sie aufgefordert werden, nicht mehr benötigte Untersuchungen zu löschen. Damit wird
verhindert, dass ältere Untersuchungen automatisch überschrieben werden.
5
Klicken Sie zum Schließen des Erinnerungsfensters auf die Schaltfläche OK (OK).
HINWEIS
WARNUNG
Wenn das System mit dem Schlüssel der Systemverriegelung in der Stellung 1 eingeschaltet wird,
befindet es sich im aktivierten Röntgenstatus. Es wird empfohlen, das System stets – außer wenn
gerade ein Verfahren durchgeführt wird – im deaktivierten Röntgenstatus zu belassen, um zu
verhindern, dass durch versehentliche Betätigung eines Fußschalters/Handschalters
RÖNTGENSTRAHLUNG abgegeben wird.
Tipps
Mobile Betrachtungsstation im Einzelbe-
trieb
Systemverriegelung
Höhenbewegung
5.5.3
Benutzerwechsel
Sie können den Benutzer wechseln, ohne den ursprüngliche Benutzer abzumelden.
Sie können den Benutzer vorübergehend wechseln, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Dazu zählen
zum Beispiel bestimmte Teile des klinischen Verfahrens oder Systemaufgaben, für die ein
Administratorkonto erforderlich ist.
Beim Wechseln des Benutzers wird das Prüfprotokoll für das Verfahren beibehalten, indem der richtige
verantwortliche Benutzer dokumentiert wird.
1
Öffnen Sie den Verwaltungsbildschirm, indem Sie auf die Schaltfläche Administration (Verwaltung)
drücken.
2
Klicken Sie auf System (System) und wählen Sie Switch Users (Benutzer wechseln) aus.
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem nach dem neuen Benutzernamen und Kennwort gefragt wird.
Zenition 30 Version 1.0 Gebrauchsanweisung
Bei aktiviertem Kennwortschutz wird das Erinnerungsfenster nur angezeigt, wenn ein
gültiger Benutzername und ein gültiges Kennwort eingegeben werden.
Die mobile Betrachtungsstation kann zur Anzeige und Nachverarbeitung
als eigenständiges Gerät (d.h. ohne Anschluss an das C-Bogenstativ)
eingesetzt werden. Das System ist so ausgelegt, dass keine Verwech-
slung von Patienten möglich ist. Eine der vorbeugenden Maßnahmen
besteht darin, dass bei jedem Einschalten der mobilen Betrachtungssta-
tion eine neue Patientendatei angelegt wird. Manchmal muss das C-Bo-
genstativ jedoch neu positioniert oder kurzzeitig entfernt werden, und
die neuen Bilder sollten anschließend derselben Patientendatei zu-
geordnet werden. Um dieser Situation gerecht zu werden, kann das C-
Bogenstativ ausgeschaltet und von der mobilen Betrachtungsstation ge-
trennt werden, während diese eingeschaltet bleibt. Anschließend kann
das C-Bogenstativ wieder angeschlossen und eingeschaltet werden. In
diesem Fall werden die neuen Bilder der bereits geöffneten Patientenda-
tei hinzugefügt.
Bei Röntgenuntersuchungen muss die Systemverriegelung aktiviert sein
(Schlüssel in I Stellung).
Wenige Sekunden nach dem Drücken einer der Tasten System on (Sys-
tem ein) kann eine Höheneinstellung vorgenommen werden.
90
Ein-/Ausschalten des Systems
Philips 3000 096 33661

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3000 096 33661