Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Zenition 30 Gebrauchsanweisung Seite 66

Werbung

Systemüberblick
HINWEIS
Legende
1
2
3
Eine Liste der Funktionen, die vom TSM unterstützt werden, finden Sie unter
Touchscreen (Seite 316)
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Touchscreen-Modul (TSM) (Seite 198)
Touch Screen-Gesten (Seite 321)
4.3.7
Laserzieleinheiten
Ihr System kann mit bis zu zwei Laserzieleinheiten ausgestattet sein:
Laserzieleinheit für Detektor (Option)
Laserzieleinheit für Röhre (Option)
Die Laserzieleinheit projiziert mit Laserlicht ein Fadenkreuz auf den Patienten. Die Mitte des projizierten
Kreuzes entspricht dem Zentrum des Röntgenstrahls. Die Laserzieleinheit erfüllt folgende Aufgaben:
Positionierung des C-Bogens zur Minimierung der Strahlungsmenge für Patient und Personal
Schnelle und präzise Ausrichtung von Objekten auf das Zentrum des Röntgenstrahls
Der Mindestarbeitsabstand vom Detektor beträgt ungefähr 20 cm.
Laserzieleinheit für Detektor
Die Detektor-Laserzieleinheit besteht aus zwei integrierten Lasern, die ein Fadenkreuz auf den
Röntgenstrahler projizieren. Die Laser werden mit dem Umschalter Detector Laser (Detektorlaser) auf
dem C-Bogenstativ-Touchscreen ein- und ausgeschaltet.
Abbildung 29 Laserzieleinheit für Detektor
WARNUNG
Laserstrahlung. Nicht direkt mit optischen Geräten ansehen. Laserprodukt der Klasse 1M.
Zenition 30 Version 1.0 Gebrauchsanweisung
Bilder dienen nur zu Referenzzwecken (oder ähnlich wie dieses).
C-Bogen
C-Bogenstativ
Touchscreen-Monitor-Anschluss
4
OP-Tisch
5
Touchscreen-Modul (TSM)
66
Optionen
C-Bogenstativ-
Philips 3000 096 33661

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3000 096 33661