Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
US Robotics Anleitungen
Modems
Courier
US Robotics Courier Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für US Robotics Courier. Wir haben
3
US Robotics Courier Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Befehlshandbuch, Benutzerhandbuch, Installationsanleitung
US Robotics Courier Befehlshandbuch (336 Seiten)
Marke:
US Robotics
| Kategorie:
Modems
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Übersicht
11
Zweck dieses Handbuchs
11
Weitere Informationen
11
Konventionen
12
Neuerungen
12
AT-Befehle
13
Übersicht
13
Konfigurieren des I -Modems
13
Installieren des I-Modems
13
Kommunikationssoftware
13
Allgemeine Regeln
13
Grundlegende AT-Befehle
14
S-Register
15
Anzeigen der S-Register-Einstellungen
15
Einstellen eines S-Registers
15
Bit-Mapped-S-Register
16
Einstellen von Bit-Mapped-S-Registern
16
Einstellen mit Bits
16
Einstellen mit Dezimalwerten
16
Anzeigen einer S-Register-Liste
16
Wählen, Abheben und Auflegen
17
Übersicht
17
Unterschiede zwischen Analogen und ISDN-Leitungen
17
Wählen
17
Wähloptionen
19
Warten auf einen Zweiten Wählton
19
Rückkehr in den Befehlsmodus
20
Anzeigen der Zuletzt Gewählten Nummer
20
Anwählen eines Geräts, das Anrufe nur Senden kann
20
Abbrechen des Wählvorgangs
21
Wiederholen eines Befehls
21
Wahlwiederholung
21
Abheben
22
Erzwingen des Antwortmodus
22
Auto Answer (Automatisches Abheben)
22
Auflegen
23
Internationale Anrufe
23
Der Punkt in einem Wählbefehl
24
Anruf-Erkennung
24
Speicherfunktionen
26
Übersicht
26
Ram
26
Nvram
26
Flash-Speicher
26
Speichern der Einstellungen
27
Aktuelle Einstellungen
27
Gespeicherte Einstellungen
27
Permanente Einstellungen
27
Arbeiten mit RAM
27
Arbeiten mit NVRAM
27
Speichern einer Rufnummer IM NVRAM
28
Speichern einer Befehlszeichenfolge IM NVRAM
29
Anzeigen Gespeicherter Daten
29
Arbeiten mit dem Flash-Speicher
29
Nur für Externe Modems: %N6
33
Speichern von ROM-Profilen IM NVRAM
34
Anzeigen der Einstellungen IM NVRAM
34
Speichern von Profilen IM NVRAM
35
Zurücksetzen des I -Modems
35
Betriebsmodi
36
Übersicht
36
Anzeigen der Eingegebenen Befehle
37
Befehlsmodus
37
Online-Modus
37
Online-Befehlsmodus
38
Wechseln in den Online-Befehlsmodus
38
Wechseln in den Online-Befehlsmodus nach dem Wählen
39
Aufrechterhalten der Verbindung
39
Wechsel der Betriebsmodi
39
Verlassen des Online-Befehlsmodus und Rückkehr in den Online-Modus
40
Lokales Echo
40
Lokales Echo IM Befehlsmodus
40
Lokales Echo IM Online -Modus
41
Wechseln zwischen Datenmodus und Faxbetrieb
41
Abfragen des Betriebsmodus
42
Statusanzeigen
44
Übersicht
44
Arten von Statusanzeigen
45
Befehle für Statusanzeigen
45
Aktivieren von Statusanzeigen
46
Aktivieren/Deaktivieren von Statusanzeigen
46
Verbale oder Numerische Statusanzeigen
46
Erweiterte CONNECT-Meldung
47
CONNECT-Meldung
47
Statusanzeigegruppen für Xn-Werte
47
Einstellung
48
Schnittstellengeschwindigkeiten
50
Übersicht
50
Schnittstellenrgeschwindigkeiten
50
Einstellen einer DEE-Geschwindigkeit von 230 Kbit/S unter Windows
50
Einstellen der Schnittstellengeschwindigkeit
51
Einstellen einer Variablen Schnittstellengeschwindigkeit
51
Einstellen einer Festen Schnittstellengeschwindigkeit
51
Einstellen einer ARQ-Abhängigen Schnittstellengeschwindigkeit
52
X2 und I-Modem
54
Erweiterte X2-Funktionen
54
Feststellen, ob X2 für Ihr I -Modem Aktiviert ist
55
Bezugsquelle für X2
55
Funktionsweise von X2
56
Steuern von X2
56
X2-Servermodus
56
Symmetrischer X2-Modus
56
Steuern der Verbindungsgeschwindigkeit mit &N und &U
58
Steuern der Verbindungsgeschwindigkeit
58
Beschränken der Maximalen Verbindungsgeschwindigkeit
58
Beschränken der Minimalen Verbindungsgeschwindigkeit
59
Beschränken des Bereichs Möglicher Verbindungsgeschwindigkeiten
59
Werte für die Befehle &N und &U
60
Dial Security (Zugriffssperre)
61
Einstellen von Dial Security
61
Rückruf einer Bestimmten Rufnummer
62
Der Folgende Befehl Aktiviert die Funktion Autopass
68
Der Folgende Befehl Aktiviert die Funktion Password Prompting (Sowie Autopass)
68
Verwalten von Gesicherten Konten
69
Zugreifen auf Kontodaten (%S)
69
Kontostatus
70
Löschen von Kontodaten
70
Fernkonfiguration
70
Vorgehensweise des Gastbenutzers
71
Fernkonfiguration von Dial Security
72
Anwählen von der Gegenstelle
72
Flußkontrolle
74
Hardware- und Software-Flußkontrolle
74
Hardware-Flußkontrolle
74
Software-Flußkontrolle
74
Flußkontrolle für Datenempfang und -Übertragung
75
Flußkontrolle für Datenempfang
75
Ändern der Hardware-Flußkontrolle für Datenempfang
76
Ändern der Software-Flußkontrolle für den Datenempfang
77
Flußkontrolle für Datenübertragung
78
Ändern der Flußkontrolle für Datenübertragung
79
Statusabfragen
80
Anzeigen der Abfrageergebnisse
80
Anzeigen des Vierstelligen Produktcodes
80
Durchführen eines ROM-Prüfsummentests
80
Testen des RAM
81
Anzeigen der Produktbezeichnung
81
Anzeigen der Aktuellen Konfiguration
81
Anzeigen der IM NVRAM Gespeicherten Konfiguration
82
Anzeigen einer Zusammenfassenden Diagnose
83
Einstellungen der Verbindungsdiagnose
84
Anzeigen der Produktkonfiguration
85
Anzeigen des Kontostatus in der Funktion Dial Security
86
Anzeigen eines Verbindungsprotokolls
87
Anzeigen der ISDN-Einstellungen
87
Anzeigen des Nummernstatus eines Anrufers
88
Anzeigen der Turboppp-Einstellungen
88
Hilfeanzeigen
90
Grundlegende Befehle ($)
91
UND-Zeichen-Befehle (&$)
93
S-Register (S$)
96
Prozentzeichen-Befehle (%$)
99
Stern-Befehle (*$)
100
Wählbefehle (D$)
101
Fernzugriff
102
Übersicht
102
Einrichten des Fernzugriffs
102
Auf dem Host-I-Modem
102
Zugriff auf den Host
104
Über das Gastgerät
104
Anzeigen und Ändern der Host-Konfiguration
106
Befehle für die Fernkonfiguration
106
Ändern der Schnittstellengeschwindigkeit des Host-I-Modems
107
Ändern des Datenformats
107
Steuern der Änderungen an der Konfiguration
108
Beenden einer Fernzugriffsverbindung
109
Aufrüsten der Software für das I - Modem
110
Prüfen Ihrer Aktuellen Softwareversion
110
Abrufen Neuer Betriebssoftware
111
Korrekte INF-Datei
111
Herunterladen des Neuesten Codes
111
Senden der Betriebssoftware mit XMODEM
112
Wenn Ihr I-Modem nicht Antwortet
113
Senden von Betriebssoftware mit SDL.EXE
114
EIA-232-Signale
116
Übersicht
116
EIA-232-Schnittstelle
116
Steuern der EIA-232-Signale
117
Data Terminal Ready (Datenterminal Betriebsbereit)
117
Data Set Ready (Modem Betriebsbereit)
117
Carrier Detect (Trägererkennung)
118
Tests
120
Testen des I-Modems (mit &T)
120
DL-Test (Digitale Prüfschleife) (&T3)
120
Beenden eines Tests (&T0, S18)
122
RDL-Test (Digitale Fern-Prüfschleife) (&T6, &T7)
122
Testen des I-Modems mit S16
125
RDL-Test
126
Handshaking, Fehlerkorrektur, Datenkompression und Datendurchsatz
130
Handshaking
130
Universelle Verbindung
131
Überwachung Innerhalb des Kommunikationskanals
132
Turboppp
133
Bittransparente Synchronverbindung (nur Externe I -Modems)
135
V.120-Terminaladaption
135
V.110-Terminaladaption
135
X.75-Terminaladaption
135
Analoger Modus
136
Handshaking IM Analogen Modus
136
Fehlerkorrektur
140
V.42-Fehlerkorrektur
141
MNP-Fehlerkorrektur
141
Fehlerkorrektur und Flußkontrolle
141
Aktivieren der Fehlerkorrektur oder Synchroner Protokolle
142
Datenkompression
143
Turboppp
143
Analog
143
Aktivieren/Deaktivieren der Datenkompression
145
Maximaler Datendurchsatz
146
Teilnehmer-Erkennung
150
Übersicht
150
Nummern des Anrufers und des Angerufenen
150
Einrichten der Identifikation des Anrufers
153
Analoge Synchronanwendungen
154
Voraussetzungen
154
Synchronbetrieb
155
Wählen mit V.25Bis-Software
156
Konfigurieren des I -Modems
156
Wählen mit V.25Bis
159
V.25Bis-Referenz
159
Wählen mit AT-Befehlen IM Synchronmodus
162
Konfigurieren des I -Modems
162
Wählen
164
Konfigurieren von Turboppp mit AT-Befehlen
166
Übersicht
166
Point-To-Point (PPP) / Multilink-PPP
166
Bestimmen der Turboppp-Einstellungen
166
Einstellen des Modus für Ppp/Multilink-PPP
167
Anrufen mit Multilink-PPP
167
Durchführen eines Multilink-PPP-Anrufs
167
Dynamische Bandbreitenzuweisung
169
Steuern der Dynamischen Bandbreitenzuweisung in Multilink-PPP
169
Zuschalten des Zweiten Kanals
170
Ausschalten des Zweiten Kanals
170
Aktivieren eines Akustischen Signals bei Kanalzuschaltung
171
Kompression IM Turboppp-Modus
171
Protokolle zur Anpassung der Übertragungsgeschwindigkeit
174
Automatische Erkennung
174
Steuern von X.75 mit AT-Befehlen
175
Auswählen von Paket- und Fenstergröße
175
Auswählen eines Protokolls der Ebene
176
Konfigurieren von T.70NL
176
Konfigurieren von Btx
176
Anzeigen der Aktuellen Paket- und Fenstergrößeneinstellungen
177
Konfigurieren von V.120
177
Konfigurieren von V.110
177
Die Allgemeine ISDN- Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0
178
Übersicht
178
Definition
178
Verwendung von CAPI
178
Robotics CAPI 2.0
178
CAPI für Endbenutzer
179
Installieren von CAPI 2.0
179
Konfigurieren von CAPI 2.0
179
CAPI für Anwendungsprogrammierer
180
Konfigurieren von CAPI 2.0
180
Von I-Modem Unterstützte Werte
180
Von I-Modem Unterstützte CAPI-Funktionen
181
Von I-Modem nicht Unterstützte CAPI-Meldungen
181
Entfernen des Configuration Manager
182
Entfernen der CAPI-Treiber
182
Routing der Anrufe an Analogausgang oder Datenausgang
184
Übersicht
184
Routing Anhand von ISDN- Informationen
184
Routing Anhand von Verzeichnisnummern
184
Routing Anhand der Verzeichnisnummernlänge
185
MSN-Vergleich
185
Routing Anhand von Anrufeinstellungen
187
Einstellungen Eingehender Anrufe
187
Einstellen Ihrer Bevorzugten Anrufart (nur Datenausgang)
188
Weiterleiten einer Bestimmten MSN an das Analoggerät
188
Weiterleiten einer Bestimmten MSN an den Datenausgang
188
Weiterleiten von 3,1-Khz-Anrufen an den Datenausgang
188
Für Nebenstellenanlagen
189
Konfigurieren des Modems für Windows 95
190
Übersicht
190
Voraussetzungen
190
Konfigurieren Ihres Courier-Modems mit Plug&Play
190
Notwendige Dateien für Ihr I -Modem
194
Installieren der Neuesten I-Modem-Software
194
Herstellen einer Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter
194
Schritt 1: Feststellen, ob das DFÜ-Netzwerk Installiert ist
195
Schritt 2: Installieren der TCP/IP-Unterstützung
197
Schritt 3: Einrichten einer Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter
198
Schritt 4: Anpassen der TCP/IP-Einstellungen
202
Konfigurieren des I -Modems für andere Betriebssysteme
205
Windows 3.X
205
Windows NT 4.0
205
Voraussetzungen
205
Konfigurieren des I -Modems
206
Installieren der Neuesten Software für das I -Modem
206
Ms-Dos
206
Os/2
207
UNIX, Linux oder AIX
208
Alphabetische Befehlsübersicht
209
Grundlegende Befehle
209
UND-Zeichen-Befehle (&)
215
Prozentzeichen-Befehle (%)
223
Stern-Befehle (*)
225
Befehle der Anrufernummer
229
S-Register
230
ASCII-Tabelle
246
Fax-Informationen für Programmierer
248
Fax-Befehle der Dienstklasse 1
248
Fax-Befehle der Service-Klasse 2.0
249
Flußkontrolle IM Faxmodus
249
FCC-Hinweise
249
Hinweise
250
Fehlerbehebung
252
Fehler vor Herstellung einer Verbindung
252
Fehler nach Herstellung einer Verbindung
254
Wenn Weiterhin Probleme Auftreten
258
Technische Daten
259
Kompatibilität mit Standards
259
Isdn
259
Modulation
259
Fehlerkorrektur, Datenkompression und Tests
260
Fax
260
Zusätzliche Daten
261
Stromverbrauch
262
Hinweise
262
Europäische Union
262
X2-Statusanzeigen und Ursachen für Verbindungsabbruch
265
Statusanzeigen
265
Statusanzeigen (Forts.)
266
Statusanzeigen (Forts.)
267
Ursachen für Verbindungsabbruch
267
Ursachen für Verbindungsabbruch bei der Funktion Dial Security
273
Annehmen und Verweigern von Anrufen
275
Glossar
277
Analoge Signale
278
Antwortmodus
278
Anwendung (Anwendungsprogramm)
278
Asynchrone Übertragung
279
Auto Answer
279
Bereitstellung
281
Binärziffer (Bit)
281
Datenübertragung
286
Datenübertragungseinrichtung (DÜE)
286
Datenübertragung über Sprachkanal
286
Digitale Signale
287
DIP-Schalter
287
Entzerrung
288
Hardware-Flußkontrolle
291
Hauptvermittlung
291
Mehrpunktverbindung
295
Paketgröße (X.75)
299
Parallelübertragung
299
Primär-Multiplex-Anschluß
300
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung
300
Serielle Schnittstelle
302
Serielle Übertragung
302
Standardeinstellung
302
Statusanzeige
302
Synchrone Übertragung
303
Terminalmodus
304
Übertragungsgeschwindigkeit
305
Verbindungssteuerungssignale
309
Vermittlung
309
Wähltonerkennung
310
Zeichen Pro Sekunde (Characters Per Second; Cps)
312
Index
313
ROM-Profile IM NVRAM
329
Werbung
US Robotics Courier Benutzerhandbuch (209 Seiten)
Courier Dual Standard V.34 Fax mit V.Fast Class und V.32bis
Marke:
US Robotics
| Kategorie:
Modems
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Modeminitialisierung
7
Für die „Normale" Datenkommunikation
7
Für den Modembetrieb an Nebenstellenanlagen
7
Für die Anwahl des DATEX-J (BTX)-Dienstes
8
Kapitel 1 - FUNKTIONEN und KOMPATIBILITÄT
9
Kompatibilität
14
Kapitel 2 - MODEMEINSTELLUNG und TESTS
17
Lieferumfang
17
Betriebsanforderungen
18
Schnittstellen-Voraussetzungen (V.24)
18
Die Schalter an der Vorderseite Ihres Modems
19
LED-Anzeigen
19
Installation des Modems
20
Installationstest
22
Kapitel 3 - COURIER INTERN: SETUP
25
Bevor Sie das Modem Installieren
26
DIP-Schalter
28
Installationstest
30
Kapitel 4 - DATENÜBERTRAGUNG
33
Gebrauch des Befehlssatzes
33
Kapitel 4 - Datenbetrieb
34
Basisbefehlssatz
34
Wählen und Antworten
34
Einstellungen/Voreinstellungen
42
Voreinstellungen in das NVRAM Schreiben (&W)
43
Konfiguration
44
Einstellungen für die Modulation - Bn
50
Schnittstellen- und Verbindungsgeschwindigkeit
53
Signalisierung
55
Flußkontrolle
56
Die S-Register
61
Information und Hilfe
61
Testverfahren
61
Einstellung Internationaler Standards
62
Weitere Befehle
62
Kapitel 5 - FAXBETRIEB und RUFERKENNUNG
65
Kompatibilität
65
Richtlinien für den Faxbetrieb
65
Flußkontrolle
66
Anmerkung für Programmierer
66
Ruferkennung
67
Kapitel 6 - INFORMATIONS- und HILFESEITEN
69
Informationen für den Anwender (In)
69
Anzeige der Gespeicherten Telefonnummern (&Zn?)
75
Zuletzt Gewählte Nummer(DL?)
75
Anhalten/Fortsetzen der Bildschirmanzeige
76
Abbruch der Bildschirmanzeige
76
Die AT-Befehle
77
Erweiterter Befehlssatz
78
Kapitel 7 - QUITTUNGSBETRIEB und FEHLERKORREKTUR
83
Verbindungsaufbau (Quittunsgbetrieb)
83
32Terbo Modem mit V.32 Terbo Modem
84
Fehlerkorrektur und Datendurchsatz
85
Überblick
85
Erreichbarer Datendurchsatz
87
Kapitel 8 - ZUSAMMENFASSUNGEN und TABELLEN
91
Alphabetische Zusammenfassung der Befehle
91
Grundsätzliches
91
Prozent-Befehlssatz
103
Der V.24-Anschluß
104
Beschreibung
104
Pinbelegung
105
Mindestanforderungen
105
Für Synchrone Anrufe
106
Zusätzliche Funktionen der Flußkontrolle
106
Schnittstellengeschwindigkeit von 38,4K Bit/S oder Höher
106
Die Leuchtanzeigen (Leds)
106
Die DIP-Schalter
108
Zweck der DIP-Schalter
108
Funktionen und Betrieb
108
Programmierbare Voreinstellungen
110
Zusammenfassung der S-Register
116
Verwendung der S-Register
117
Kapitel 9 - WAHLSICHERHEIT und FERNKONFIGURATION
127
Wahlsicherheit
127
Übersicht
128
Vorbedingungen
129
Accounts für Entfernte Anwender Einrichten
132
Wahlsicherheit Aktivieren
132
Sicherheits-Accounts Pflegen
133
Zugriff auf den Account (%S=)
133
Account-Informationen Löschen
134
Was der Entfernte Anrufer zu Tun hat
135
Fernkonfiguration
136
Ausschalten der Paßwort-Sicherheit
137
Am Anrufenden Modem
137
Fernbetrachtung und -Konfiguration
139
Beenden der Fernkonfigurationssitzung
139
Fernkonfigurationsbefehle
140
Wahlsicherheit Fernkonfigurieren
141
Anwahl vom Gegenmodem
142
Kapitel 10 - PROBLEME und PROBLEMLÖSUNGEN
143
Probleme vor einer Datenverbindung
143
Probleme während der Datenübertragung
145
Wenn Sie Weiterhin Schwierigkeiten haben
146
Kapitel 11 - SYNCHRON- und MIETLEITUNGSBETRIEB
147
Überblick
147
Generelle Anforderungen
147
25Bis Voraussetzungen
149
Verbindungsgeschwindigkeit (&Nn, %Nn)
149
Online -Verbindungsgeschwindigkeit
150
Empfohlene Einstellungen
151
Ein Synchrones Protokoll Auswählen (&Mn)
152
25Bis-Befehle und Modemantworten
152
Voraussetzungen für den Synchronbetrieb
154
Modemeinstellungen
155
Verbindungsgeschwindigkeit (&Nn)
156
Generieren der Taktsignale
157
Modemtests und Hilfeseiten
159
Fernzugriff Ermöglichen
159
Dedizierter- und Standleitungsbetrieb
159
Die Standleitung
160
Modemeinstellung für den Standleitungsbetrieb
160
Kapitel 12 - WEITERE BETRIEBSMÖGLICHKEITEN
163
HST Cellular für Funkverbindungen
163
Sprache/Daten-Schalter (nur Externe Modems)
164
Zulässige Funktionsbelegungen für den Sprache/Daten Schalter
167
Hewlett-Packard Rechnersysteme
167
MI/MIC Betrieb
168
Kapitel 13 - MODEMTESTS
169
Tests mit &T-Befehlen
169
Beenden eines Tests - &T0, S18
169
Modemtests mit Hilfe des Registers S16
175
Digitale Schleife mit Gegenmodem (S16=8)
177
Kapitel 14 - SOFTWARE-UPGRADES
179
Upgrade am Modem Durchführen
179
Problemlösungen
180
Kapitel 15 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
181
V.FC - Fast Class
181
U.s.robotics V.32Terbo
181
Die Highspeed Technologie von Usrobotics (HST)
181
Weitere Kompatibilitätsmerkmale
182
Kapitel 16 - EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN für KOMMUNIKATIONSPROGRAMME
193
Postalische Bestimmungen
197
Glossar
199
Index
207
US Robotics Courier Installationsanleitung (81 Seiten)
I-modems with x2
Marke:
US Robotics
| Kategorie:
Modems
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Einbau des Courier I-Modems
3
Konfigurieren des Courier I-Modems
3
Übersicht
3
Leds, Jumper und DIP-Schalter
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
9
Über dieses Handbuch
9
Online-Informationen von U.S. Robotics
9
Merkmale und Funktionen
10
I-Modem und ISDN
10
Verschiedene Versionen des I-Modems
11
Wie Läßt sich das I-Modem Integrieren
11
Installieren des Internen I-Modems
12
Anforderungen
12
Packungsinhalt
13
Wichtige Hinweise
14
Installieren des Internen I-Modems
15
Schritt 1: Konfigurieren der COM- und IRQ-Einstellungen
17
Standardeinstellungen der Jumper für COM/IRQ
17
COM-Anschlüsse bei Verschiedenen Betriebssystemen
18
Ändern der Jumper-Einstellungen
18
Jumper-Einstellungen für einen Bestimmten COM-Anschluß
20
Jumper-Einstellungen für einen Bestimmten IRQ
21
Schritt 2: Konfigurieren der Einstellungen für den S0-Endabschluß Mittels Jumper
22
Standardeinstellungen für S0-Endabschluß
23
Schritt 3: Konfigurieren Mittels DIP-Schaltern
24
Schritt 4: Einsetzen des Modems
26
Schritt 5: Anschließen der Kabel
29
Installieren des Externen I-Modems
30
Anforderungen
30
Packungsinhalt
31
Installieren des Externen I-Modems
33
Schritt 1: Anschließen des Seriellen Kabels
33
Schritt 2: Konfigurieren der Einstellungen für den S0-Endabschluß
34
Schritt 3: Konfigurieren Mittels DIP-Schaltern
34
Schritt 4: Anschließen des ISDN-Kabels
36
Schritt 5: Anschließen des Netzkabels
37
Testen der Verbindung zwischen dem Computer und dem I-Modem
38
Installieren des Configuration Manager
43
Anforderungen
43
Installieren unter Windows 95
43
Installieren unter Windows 3.1 oder Macintosh
44
Konfigurieren Mittels AT-Befehlen
45
Übersicht
45
Notwendige Informationen
46
Verzeichnisnummern
46
Terminal-Endpunkt-Identifikation
46
Vorbereitung zum Senden von AT-Befehlen
46
Konfigurieren und Testen Ihres I-Modems
48
Schritt 1: Konfigurieren des I-Modems
48
Schritt 2: Prüfen der Konfiguration
54
Schritt 3: Speichern der Konfiguration
54
Schritt 4: Testen der Konfiguration
54
Das I-Modem und ISDN
55
Was ist ISDN
55
Vorteile von ISDN
55
Der ISDN-Basisanschluß
56
B-Kanäle und D-Kanal
57
Erforderliche Komponenten
58
Leds
59
S0-Bus-Endabschluß
63
Der Serielle Anschluß
65
Auswählen eines Seriellen Kabels
66
Macintosh
69
Hinweise
69
Europäische Gemeinschaft
69
Garantie
71
U.S. Robotics Eingeschränkte Garantie
71
Bedingungen der Eingeschränkten Garantie
71
Nicht IM Umfang der Eingeschränkten Garantie Enthalten
72
Bei Hartnäckigen Problemen
74
Wenn Sie das Modem an uns Zurücksenden Müssen
75
Index
77
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
US Robotics 2884C
US Robotics Sportster
US Robotics USR5423
US Robotics Kategorien
Modems
VOIP Telefone
Router
Wireless Access-Points
Netzwerk Switches
Weitere US Robotics Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen