•
Sie können Nullen bei der Befehlseingabe weglassen, da ein
fehlender numerischer Parameter als Null angenommen wird.
Beispiel: ATE <Eingabe> ist gleich ATE0 <Eingabe>.
•
Sie können zwischen AT und <Eingabe> Befehlszeilen von bis
zu 60 Zeichen eingeben. Bindestriche und Klammern zählen
dabei als Zeichen, Leerstellen dagegen nicht.
Hier ist ein Beispiel:
Befehl
AT
AT&K3
ATX2
ATDT
AT<Eingab
e>
Grundlegende AT-Befehle
Einstellung
Letzten Befehl wiederholen. Geben Sie kein AT ein, und
drücken Sie nicht <Eingabe>.
Letzten Befehl wiederholen, bis er durch Drücken einer
beliebigen Taste storniert wird. Geben Sie kein AT ein,
und drücken Sie nicht <Eingabe>.
Befehlspräfix: informiert das I-modem über die Eingabe
eines Befehls. AT muß allen Befehlen vorangestellt
werden, mit Ausnahme der Befehle A/, A> und +++.
4
Courier I-Modem Befehlshandbuch
AT&K3X2DT5551234 <Eingabe>
Bedeutung
Achtung, es folgt ein Befehl.
Deaktiviert die MNP5-Datenkompression; verwendet
nur V.42bis-Kompression.
Verwendet die x2-Statusanzeigen.
Wählt die folgende Rufnummer mit Tonwahl an.
Sendet die Befehle.
Befehl
A/
A>
AT