Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Looper & Roller; Pause Oder Restart - Arturia DrumBrute Bedienungsanleitung

Analog-trommel-synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrumBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.4. Looper & Roller
Der Touchstrip des DrumBrutes bietet wahlweise Zugriff auf eines von zwei Features:
auf den Looper oder auf den Roller. Zwischen den beiden Optionen lässt sich über die
Tastenkombination Shift + Step-Taste 9 wechseln. Halten Sie Shift gedrückt, so erkennen
Sie den aktuellen Status daran, ob Step 9 leuchtet (Roller) oder nicht (Looper). Sie können
die Wahl auch über das MIDI Control Center treffen. Der Touchstrip sendet und empfängt
bei Bedarf auch MIDI-CC-Werte. Dies ist nützlich, um Ihre Performance aufzunehmen oder
umgekehrt von externen Geräten aus die Touchstrip-Funktionen auszulösen. Die Control-
Change-Nummer lässt sich frei über das MIDI Control Center konfigurieren, der
Wertebereich ist hingegen fest definiert:
AUS = 0-24 (sendet 0) 1/4 = 25-49 (sendet 25) 1/8 = 50-74 (sendet 50) 1/16 = 75-99 (sendet
75) 1/32 = 100-127 (sendet 100)
Empfängt DrumBrute also Werte im Bereich 25 bis 49 (und mit der entsprechenden CC-
Nummer), so kommt dies einer Berührung des Touchstrips bei 1/8 gleich. Der Touchstrip
selbst sendet nur fünf unterschiedliche Werte (siehe Angaben oben in Klammern).
Der MIDI-Kanal der CC-Befehle entspricht dem gewählten globalen MIDI-Kanal.
2.2.4.1. Looper Features
Der Looper ermöglicht eine Abspielvariation, bei der begrenzte Abschnitte des gerade
spielenden Patterns in Schleife wiederholt werden, solange der Touchstrip berührt wird.
Die Länge des Loops wird durch die Stelle festgelegt, an der Sie den Touchstrip berühren.
Wie Sie am Aufdruck erkennen, hat der Touchstrip vier Bereiche, die unterschiedliche
Looplängen (1/4 bis 1/32) auslösen.
Der Startpunkt des Loops wird genau dort gesetzt, wo das Playback des Patterns zu dem
Zeitpunkt angelangt war, als Sie den Touchstrip berührten. Sie können aber auch während
des Loops (also solange der Touchstrip berührt wird) dessen Startpunkt ändern, indem Sie
auf eine der Step-Tasten tippen.
2.2.4.2. Roller Features
Mit Hilfe der Roller Funktion lassen sich Instrumente in Echtzeit mit einem bestimmten
Notenwert wiederholt auslösen. Statt die Noten einzeln programmieren oder anschlagen
zu müssen, platzieren Sie einen Finger auf dem Touchstrip und betätigen gleichzeitig ein
Pad. DrumBrute ignoriert dann das für das Einzelinstrument einprogrammierte Pattern und
gibt Notenwiederholungen aus, solange der Touchstrip berührt wird. Der Notenwert hängt
davon ab, wo Sie den Strip berühren (1/4, 1/8, etc.), kann jedoch nicht kleiner sein, als das
Raster des Patterns vorgibt (max. eine Note pro Step) Sie können auch mehrere Instrumente
gleichzeitig „rollen", indem Sie mehrere Pads gleichzeitig betätigen.

2.2.5. Pause oder Restart

Im MIDI Control Center lässt sich definieren, was geschehen soll, wenn Sie den Play/Pause
Button betätigen. Der entsprechende Eintrag wird "Pause mode" genannt.
Probieren Sie beide Modi aus und entscheiden Sie, welcher für Ihre Performance dienlicher
ist: Ein Modus startet das Pattern bei jedem Druck auf Play/Pause stets von Anfang an,
während im anderen Modus das Pattern pausiert wird und nach erneutem Drücken auf
Play/Pause an eben jener Stelle fortgeführt wird, an der es angehalten wurde.
Eine Beschreibung dieser Einstellungen im MIDI Control Center finden Sie unter dem Punkt
"Pause Mode"
[S.74].
23
Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute - Grundlegende Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis