Um jedem Instrument eines Patterns ausschließlich den globalen Swingfaktor zuzuweisen, muss
bei jedem einzelnen Instrument der Current Track Button der Swing Funktion deaktiviert werden.
4.1.8. Randomness im Detail
Mit dem Randomness Poti können Sie Ihren Pattern einen Schuss Unberechenbarkeit
verabreichen. Es handelt sich dabei also um einen Zufallsgenerator. Die folgenden Aspekte
Ihres Patterns werden von diesem beeinflusst:
•
Das rhythmische Pattern
•
Der Status der Notenevents (Step an/aus)
•
Die Anschlagstärke der Steps (Akzent an/aus)
Der Randomness-Poti ermöglicht Werte von 0-100%, wobei 0% einer Deaktivierung des
Features entspricht. 100% führen dazu, dass Rhythmus, Anschlagsstärke und sogar das
bloße Vorhandensein von Noten auf einem Step gänzlich dem Zufall überlassen sind.
Ihr Pattern wird also umso mehr "zerstört", je weiter Sie Randomness aufdrehen. Man weiß
nie, was einen erwartet, aber genau das ist der Zweck des Zufallgenerators.
Jedes Instrument kann seinen eigenen Zufallsfaktor haben. Wie auch bei der Swing-
Funktion reicht eine Betätigung des Current Track Buttons, und die Eingaben am
Randomness Poti wirken sich nur auf das gerade aktivierte Instrument aus.
Um jedem Instrument eines Patterns ausschließlich den globalen Zufallsfaktor zuzuweisen, muss
bei jedem einzelnen Instrument der Current Track Button der Randomness Funktion deaktiviert werden.
Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute - Patternmodus
34