Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swing; Randomness; Looper; Länge Des Loops - Arturia drumbrute Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für drumbrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.2

Swing

Das Swingfeature ermöglicht es, ein mechanisch klingendes Pattern durch ein
sogenanntes „geshuffletes" Rhythmusempfinden aufzulockern. Die Standardintensität
liegt bei 50% und lässt sich auf bis zu 75% hochregeln.
Abschnitt 5.1.7 erklärt ausführlich die Funktionsweise des Swing-Features. So ist es etwa
möglich, für jedes der 17 Druminstrumente eines Patterns einen separaten Swing-Wert
vorzugeben.
3.2.3

Randomness

Wird der Randomness-Wert erhöht, so nimmt DrumBrute immer mehr spontane
Änderungen
am
Zufallsgenerator
ermöglicht
Soundchaos eine Menge Abstufungen - gerade so, wie Sie es für Ihre Musik benötigen.
Wie schon beim Swing ist auch hier eine Intensitätsregelung pro Einzelinstrument
möglich. Sektion 5.1.8 erklärt das Feature Randomness im Detail.
3.2.4

Looper

Der Looper-Strip ermöglicht eine Abspielvariation im ganzen gerade erklingenden
Pattern. Je nachdem wann und an welcher Stelle Sie den Looper-Strip berühren, werden
kleinere Abschnitte des Patterns im Loop wiederholt.
3.2.4.1
Länge des Loops
Die Länge des Loops wird durch die Stelle festgelegt, an der Sie den Touchstrip
berühren. Die Länge einer Viertelnote ist dabei der längstmögliche Loop und eine 32stel-
Note der kürzestmögliche Loop.
3.2.4.2

Startpunkt des Loops

Der Loop startet an der Stelle, an der sich das Pattern zu dem Zeitpunkt befindet, zu
dem Sie den Touchstrip berühren. Sie können aber auch während des Loops (also
solange der Touchstrip berührt wird) dessen Startpunkt ändern, indem Sie gleichzeitig
eine der Step-Tasten drücken.
Der Looper Touchstrip kann ebenfalls genutzt werden, um während des
Recordings eines Patterns Drum Rolls für einzelne Instrumente einzugeben. Siehe
hierzu Abschnitt 5.1.5.
3.2.5

Pause oder Restart

Im MIDI Control Center lässt sich definieren, was geschehen soll, wenn Sie den
Play/Pause Button betätigen. Der entsprechende Eintrag wird "Pause mode" genannt.
Probieren Sie beide Modi aus und entscheiden Sie, welcher für Ihre Performance
dienlicher ist: Ein Modus startet das Pattern bei jedem Druck auf Play/Pause stets von
Anfang an, während im anderen Modus das Pattern pausiert wird und nach erneutem
Drücken auf Play/Pause an eben jener Stelle fortgeführt wird, an der es angehalten
wurde.
Eine Beschreibung dieser Einstellungen im MIDI Control Center finden Sie in Abschnitt
10.9.2.12.
26
Notenmaterial
und
von
unscheinbaren
der
Dynamik
eines
Variationen
ARTURIA – DrumBrute – Bedienungsanleitung
Patterns
vor.
Dieser
bis
hin
zu
totalem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis