Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahme Eines Patterns; Metronom Als Timing-Hilfe; Quantisierte Aufnahme; Unquantisierte Aufnahme - Arturia DrumBrute Bedienungsanleitung

Analog-trommel-synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrumBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.3. Aufnahme eines Patterns

Um ein Pattern aufzunehmen, drücken Sie den Record Button und tippen Sie anschließend
auf den Play Button. Läuft das Pattern bereits, so betätigen Sie den Record Button, um die
Aufnahme zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Sollte DrumBrute trotz Drücken auf Play die Wiedergabe nicht starten, so überprüfen Sie
bitte Ihre
Sync-Einstellungen
Spielen Sie nun ein oder mehrere Pads. Die gespielten Noten werden Teil des Patterns
und sind hörbar, sobald DrumBrute wieder an der Patternposition angelangt ist, an der
Sie die Noten eingegeben haben. Einzelne Noten lassen sich auch im Stepmodus über die
Lauflichtprogrammierung der Step-Tasten ein- und ausschalten. Der Stepmodus wird unter
"Editieren eines Patterns" [S.35]
Sie können die Noten auch von einem angeschlossenen externen MIDI/USB-Gerät aus
einspielen. Beachten Sie dabei jedoch, dass nur Noten aufgezeichnet werden, die gemäß
der Notenbelegung (Note Map) auch mit einem der 17 Druminstrumente in DrumBrute
korrespondieren. Im Abschnitt
zu bestimmten MIDI-Noten ausführlich erklärt.

4.1.3.1. Metronom als Timing-Hilfe

Gerade wenn Ihr Pattern noch leer ist, ist es schwierig, ohne akustische Orientierung in
einem bestimmten Tempo Noten im gewünschten Rhythmus einzugeben. Wenn Sie eine
Referenz für Ihr Timing beim Einspielen benötigen, schalten Sie das eingebaute Metronom
mit einem Druck auf den Metronome On Button an und drehen Sie am Metro Volume Poti,
bis der Click eine für Sie angenehme Lautstärke hat. Die Features des Metronoms werden
ausführlich unter
"Einschalten des Metronoms" [S.20]

4.1.3.2. Quantisierte Aufnahme

Standardmäßig werden in Echtzeit eingespielte Noten auf das mit dem Time Division
Parameter festgelegte Zeitraster quantisiert.
Ist die Time Division etwa auf 1/16 gestellt, so werden eingespielte Noten immer auf die
nächstgelegene 16-tel-Position vor- oder zurückgeschoben.

4.1.3.3. Unquantisierte Aufnahme

Die Quantisierung der Aufnahme lässt sich in DrumBrute bis zu einem gewissen Maß
deaktivieren. Das Zeitfenster, in dem Noten ins Pattern aufgenommen werden, ohne
verschoben zu werden, wird dabei erweitert. Bis zu +/- 50% dürfen eingespielte Noten dann
„neben" der Time Division liegen. Trotzdem kann pro Step weiterhin nur eine Note klingen.
Es handelt sich bei der unquantisierten Aufnahme also nicht um eine 1-zu-1 Echtzeit-
Aufnahme, wie sie etwa in einer DAW zu bewerkstelligen wäre. Trotzdem erlaubt die
unquantisierte Aufnahme einiges an Freiheit. Auch im Nachhinein können einzelne Noten
nach vorne oder hinten verschoben werden („Time Shifting"). In zugehörigen
wird diese Vorgehensweise ausführlich erklärt.
Um die unquantisierte Aufnahme auszuprobieren, halten Sie Shift gedrückt und drücken Sie
dann auf den Record Button (Record leuchtet dann). Mit der gleichen Tastenkombination
gelangen Sie auch wieder zur quantisierten Aufnahme zurück.
Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute - Patternmodus
[S.53].
erläutert.
"Drum Map" [S.76]
wird die Zuweisung der Druminstrumente
beschrieben.
Kapitel [S.38]
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis