Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synchronisation; Als Master; Als Slave - Arturia drumbrute Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für drumbrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DrumBrute kann taktangebend für ein gesamtes MIDI-Setup sein, ordnet sich aber auf
Wunsch auch klaglos dem Timing diverser externer Quellen unter. In Abschnitt 2.1
finden Sie Diagramme zu möglichen Geräteverbindungen.
Durch die verschiedenen Sync-Optionen wird mit dem Sync-Button geschaltet. Eine
weiße LED gibt Aufschluss darüber, welcher Modus momentan gewählt ist.
Die Sync-Einstellung lässt sich nicht ändern, wenn DrumBrute gerade ein
Pattern/einen Song abspielt. Dies ist nur im Stop-Modus möglich.

8.1 Als Master

Leuchtet die LED unter "INT", so fungiert DrumBrute als Master-Clock. In diesem Falle
gilt Folgendes:
Die Transportsektion steuert den internen Sequenzer.
Über den MIDI-Ausgang, den USB-MIDI-Ausgang und den Clock-Ausgang wird ein
Clock-Signal ausgegeben.
Über den Rate/Fine Poti oder über den Tap Button lässt sich das gewünschte
Tempo einstellen.
Mit Shift und Drehen am Rate/Fine Poti ist die Feinjustierung des Tempos
möglich.

8.2 Als Slave

DrumBrute fungiert als 'Slave' zu einer externen Clock, wenn eine der folgenden LEDs
leuchtet: USB, MIDI oder CLK. Im Slave-Modus verhält sich DrumBrute wie folgt:
Die Tempocontroller am Gerät (Rate/Fine Poti und Tap Button) haben keine
Funktion, wenn die externe Clockquelle aktiviert ist.
Die Transportsektion funktioniert wie gewohnt; sie können immer noch den
internen Sequenzer starten, stoppen und pausieren, und Sie können weiterhin
Sequenzen aufnehmen.
Wenn die externe Clock derzeit nicht läuft, übernimmt DrumBrute das zuletzt
anliegende Tempo in die interne Clock und lässt sich trotzdem weiter benutzen.
DrumBrute reicht die aus der externen Quelle ankommenden Syncsignale an alle
drei Clock-Ausgänge weiter (USB, MIDI und Clock).
54

8 SYNCHRONISATION

ARTURIA – DrumBrute – Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis