Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kreative Möglichkeiten Beim Abspielen Eines Patterns; Nutzung Des Output Filters; Swing; Randomness - Arturia DrumBrute Bedienungsanleitung

Analog-trommel-synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrumBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2. Kreative Möglichkeiten beim Abspielen eines Patterns
Haben Sie erst einmal Ihre grundlegende Patternidee verwirklicht, so stehen sofort eine
Menge Möglichkeiten bereit, wie Sie mit dem vorhandenen Material beim Abspielen
experimentieren können. Alle der vier folgenden Optionen lassen sich parallel nutzen, viel
Spaß dabei!

2.2.1. Nutzung des Output Filters

Die Filtersektion des DrumBrute erlaubt eine umfangreiche Soundumgestaltung des
Gesamtklangs (Master Out). Es stehen dafür zwei Filtermodi zur Auswahl: Tiefpass und
Hochpass.
Der Tiefpass-Filter ermöglicht das Absenken hoher Frequenzen und lässt tiefe Frequenzen
unberührt, es sei denn, Sie drehen den Cutoff-Knob so weit zu, dass auch diese beeinflusst
werden.
Der Hochpass-Filter schneidet tiefe Frequenzen ab und lässt nur höhere Frequenzen durch.
Drehen Sie den Cutoff-Knob weit auf, so verschwindet der Sound zunehmend, bis nur noch
sehr hohe Frequenzanteile übrigbleiben.
Der Resonance-Knob regelt, wie stark die Grenzfrequenz betont wird, die mit dem Cutoff-
Knob eingestellt ist.
Bewegungen und Einstellungen in der Filtersektion werden nicht mit dem Pattern abgespeichert. Der
Zustand des Filters entspricht, wie die Klangerzeugung selbst, stets den sichtbaren Reglerstellungen an
DrumBrute.
Wählen Sie den gewünschten Filter mit dem HPF-Button. Leuchtet dieser nicht (ist also im
deaktivierten Zustand), bedeutet das, dass der Tiefpass-Filter gewählt ist.
Um zwischen gefiltertem und ungefiltertem Signal hin- und herzuschalten, betätigen Sie den
Bypass-Knopf. Leuchtet dieser, so wird der Filter umgangen.

2.2.2. Swing

Das Swingfeature ermöglicht es, ein mechanisch klingendes Pattern durch ein sogenanntes
„geshuffletes" Rhythmusempfinden aufzulockern. Die Standardintensität liegt bei 50% und
lässt sich auf bis zu 75% hochregeln.
Das Kapitel
Swing im Detail [S.33]
Features. So ist es etwa möglich, für jedes der 17 Druminstrumente eines Patterns einen
separaten Swing-Wert vorzugeben.

2.2.3. Randomness

Wird der Randomness-Wert erhöht, so nimmt DrumBrute immer mehr spontane
Änderungen am Notenmaterial und der Dynamik eines Patterns vor. Dieser Zufallsgenerator
ermöglicht von unscheinbaren Variationen bis hin zu totalem Soundchaos eine Menge
Abstufungen - gerade so, wie Sie es für Ihre Musik benötigen.
Wie schon beim Swing ist auch hier eine Intensitätsregelung pro Einzelinstrument möglich.
Die Sektion
"Randomness im Detail" [S.34]
Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute - Grundlegende Bedienung
erklärt ausführlich die Funktionsweise des Swing-
erklärt das Feature eingehender.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis