Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Funktioniert Der Polyrhythmus Modus In Der Praxis - Arturia drumbrute Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für drumbrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.2

Wie funktioniert der Polyrhythmus Modus in der Praxis?

Hier ein Beispiel: Gehen wir einmal davon aus, Sie möchten ein Pattern mit den
folgenden unterschiedlichen Taktarten erstellen:
Instrument
Kick 1
Taktart
3/16
Die Rim Spur hat mit sechzehn 16-tel-Noten hier die meisten Schritte, daher nutzen wir
diese in diesem Beispiel als Referenz für die Länge eines Durchlaufs. In der
Sequenzansicht des MIDI Control Centers sähe das wie folgt aus:
Hier ist visuell dargestellt, wie das Pattern im ersten Durchlauf klingen würde (kein
echter Screenshot aus dem MCC):
Und so sähe der zweite Durchlauf aus:
Wie wir sehen, spielt Kick2 gleichmäßig auf jeder Viertelnote, während der Rim einmal
pro 4/4-Takt erklingt.
Die anderen Instrumente klingen dagegen unregelmäßig: Kick1 spielt einen Loop mit
drei Sechzehntelnoten Länge, die Snare wird alle fünf Steps geschlagen, und die Clap
loopt immer nach 6 Steps. Das Ergebnis ist ein sich kontinuierlich veränderndes
polyrhythmisches Pattern.
Im genannten Beispiel dauert es tatsächlich 360 4/4-Takte bis sich das evolvierende
Pattern wiederholt!
Das Polyrhythmus-Feature wird aktiviert und deaktiviert, indem man die Shift-Taste
gedrückt halt und auf Step-Taste Nr. 16 tippt.
ARTURIA – DrumBrute – Bedienungsanleitung
Kick 2
Snare
1/4
5/16
Clap
Rim
3/8
4/4
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis