Jede Funktionsweise der Shift-Taste wird in einem Abschnitt des vorliegenden
Handbuchs ausführlich besprochen. Eine übersichtliche, tabellarische Zusammenfassung
finden Sie außerdem in Abschnitt 7.4.
2.6 Rückseite, Teil 1
1. Stromversorgung
2. USB
2.6.1
Stromversorgung
Von links nach rechts sind hier der An-/Ausschalter, die Zugentlastung für das Netzkabel
und der Anschluss für den 12V Stromadapter zu finden. Nutzen Sie nur den
mitgelieferten Netzadapter, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
2.6.2
USB
Dieser Anschluss stellt die Kommunikation mit einem Rechner her. Neben der
Verbindung mit einer DAW und der Übertragung zugehöriger MIDI-Befehle, ermöglicht
der USB-Anschluss auch den Betrieb des MIDI Control Centers. Diese kostenlose
Software bietet Ihnen Zugriff auf einige Zusatzfeatures und wird genutzt, um die auf
DrumBrute installierte Firmware auf einem aktuellen Stand zu halten.
2.6.3
MIDI Ein-/Ausgang
Nutzen Sie gewöhnliche 5-pin DIN-MIDI-Kabel, um MIDI-Verbindungen zwischen
DrumBrute und anderen MIDI-kompatiblen Geräten herzustellen. Neben der Übertragung
von Noten ist auch das Empfangen bzw. Senden von MIDI-Clock-Signalen eine nützliche
Einsatzmöglichkeit.
2.6.4
Clock Ein-/Ausgang
Der mitgelieferte 5-pin DIN Sync Adapter ermöglicht DrumBrute die Kommunikation mit
Geräten aus der Prä-MIDI-Ära, wie etwa mit Drummachines von Roland oder Korg.
Anderes Vintageequipment erfordert eventuell den Einsatz von Adaptern, die im
Fachhandel verfügbar sind.
20
(siehe 2.6.1)
(siehe 2.6.2)
3. MIDI Ein-/Ausgang
4. Clock Ein-/Ausgang (siehe 2.6.4)
ARTURIA – DrumBrute – Bedienungsanleitung
(siehe 2.6.3)