1.4.3. Pads
Die 12 anschlagdynamischen Pads werden genutzt, um Noten in ein Pattern einzugeben.
Egal ob DrumBrute gerade ein Pattern abspielt, aufnimmt oder sich im Stop-Modus befindet,
ein Druck auf ein Pad löst stets den entsprechenden Sound aus (es seid denn, "Local Control"
ist abgeschaltet).
Denken Sie daran, dass manche Pads wahlweise den Zugriff auf eines von zwei
Druminstrumenten bieten. Trotzdem hat jedes der 17 Instrumente seine eigene Spur im
Patternsequenzer.
1.5. Metronom, Mute/Solo & Shift
1.5.1. Metronom
Betätigen Sie den On-Taster, um das Metronom einzuschalten. Mit eingeschaltetem
Metronom haben Sie eine Timingreferenz, die es einfacher macht, "tight" in einem Tempo
zu spielen, gerade wenn ein Pattern noch recht leer ist. Für den Metronom-Click stehen
unterschiedliche Notenwerte zur Verfügung. Im Abschnitt
[S.20]
werden die Möglichkeiten erläutert.
Die Lautstärke des Clicks wird über den Metro Volume Knob eingestellt. Das Metronom hat
einen getrennten Einzelausgang auf der Rückseite des Geräts. Im Kapitel
Teil 2" [S.17]
ist das besondere Verhalten des Metronomsignals in Bezug auf das Routing auf
Einzelausgang, Masterausgang und Kopfhörerausgang beschrieben.
1.5.2. Mute/Solo-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie eines oder mehrere Instrumente stummschalten bzw. auf
"Solo" schalten, während ein Pattern abgespielt oder aufgenommen wird. Mehr Information
zum Umgang mit Mute- und Solo-Taste finden Sie im Abschnitt
1.5.3. Shift-Taste
Der Shift Button wird stets gemeinsam mit einem anderen Regler oder Knopf des DrumBrute
eingesetzt, um Sekundärfunktionen auszulösen. Dazu gehören die Feinjustierung des
Tempos, das Auflösen einer Mute-Gruppe, das stumme Umschalten zwischen Instrumenten
uvm.
Jede Funktionsweise der Shift-Taste wird in ihrem Kontext im jeweiligen Abschnitt des
vorliegenden
Handbuchs
Zusammenfassung finden Sie
15
ausführlich
besprochen.
hier
[S.52].
Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute - DrumBrute Übersicht
"Einschalten des Metronoms"
"Geräterückseite,
"Mute-/Solo Funktion"
Eine
übersichtliche,
[S.31].
tabellarische