2.7 Rückseite, Teil 2
1. Einzelausgänge
2. Metronom-Ausgang (siehe 2.7.2)
3. Mix-Ausgang
2.7.1
Einzelausgänge
Jeder DrumBrute Instrumentenkanal hat einen eigenen 3.5mm Einzelausgang auf der
Geräterückseite. Instrumente, die auf einem geteilten Kanal liegen, teilen sich ebenfalls
einen Einzelausgang. Eine Besonderheit: Auch Closed Hat und Open Hat teilen sich einen
Einzelausgang, da die beiden Instrumente sich wie bei einem echten Schlagzeug ohnehin
gegenseitig muten.
Die Einzelausgänge sind als Schaltklinken ausgeführt. Steckt man ein Kabel in den
Einzelausgang eines Kanals, so wird dessen Signal vom Mix-Ausgang entfernt. Dies gilt
auch für den Metronomausgang.
Der Ausgangspegel für die Einzelausgänge wird mit Hilfe der Level-Potis in jedem
Instrumentenkanal festgelegt. Der Master Volume Regler hat keinen Einfluss hierauf.
2.7.2
Metronom-Ausgang
Das Metronom hat ebenfalls einen eigenen Ausgang, da sich dessen Schaltkreise ein
wenig anders verhalten als die der anderen Instrumente. Details hierzu lessen Sie in
Abschnitt 2.7.5.
2.7.3
Mix-Ausgang
Auf diesem Ausgang kommen alle Outputs der Instrumentenkanäle an. Sobald Sie
jedoch ein Kabel mit der Buchse eines Einzelausgangs verbinden, so wird das Signal des
jeweiligen
Instruments
Metronomausgang.
Die Lautstärke des Mix-Ausgangs wird über den Master Volume Drehregler auf der
Geräteoberseite eingestellt.
2.7.4
Regelung der Kopfhörerlautstärke
Um ein unbeabsichtigtes Verstellen der Kopfhörerlautstärke zu verhindern, ist dieser
Potentiometer zurückgesetzt in das Gehäuse eingelassen. Drücken Sie auf den Knob, um
ihn zum Verstellen aus dem Gehäuse herausfedern zu lassen und drücken Sie ihn
anschließend erneut hinein.
ARTURIA – DrumBrute – Bedienungsanleitung
(siehe 2.7.1)
(siehe 2.7.3)
vom
Mix-Ausgang
4. Kopfhörerlautstärke (siehe 2.7.4)
5. Kopfhörerausgang
entfernt.
Dies
gilt
(siehe 2.7.5)
auch
für
den
21