Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objekte Erzeugen, Ansehen Und Rendern - autodessys form Z Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 3D Objekte erzeugen, ansehen und rendern
In diesem Abschnitt lernen Sie wie man 3D Objekte aus den von Ihnen auf das Bezugsraster gezeichneten
2D Formen erzeugt. Sie werden drei Arten von Objekten erzeugen: parallele Extrusionen, Extrusionen
auf Punkte (oder konvergierende Objekte) und 3D Hüllkörper. Die Erzeugung all dieser Arten wird
Modifi zierer kontrolliert die Sie aus der Palette Objektarten (Object Type) auswählen. Fall Sie nach
dem letzten Kapitel das Programm nicht beendet haben holen Sie dies jetzt nach.
Starten Sie form•Z erneut.
Schalten Sie den Rasterfang an.
In den nächsten Beispielen werden Sie direkt im 3D Raum zeichnen. Sie werden feststellen, daß eine Ansicht
des XY-Bezugsrasters auf dem Bildschirm dargestellt ist. Dies entspricht der Grundeinstellung. Die
Ansicht ist auf z = 30º x = 60º eingestellt. Drücken Sie mit der Maus auf den Titel des Menüs An-
sicht. Sie werden sehen, daß dies der erste Menüpunkt ist und daß sich ein Markierungshäkchen
davor befi ndet um anzuzeigen, daß er ausgewählt ist.
Wählen Sie z = 45º x = 45º aus dem Menü Ansicht.
Beobachten Sie, wie sich die Ansicht ihres Rasters verändert. Hätten Sie Objekte auf dem Bildschirm dargestellt
(wie sie es schon bald haben werden) würden alle nun in der neuen Ansicht gezeigt.
Fahren Sie fort und wählen Sie die nächsten drei Menüpunkte aus.
Beobachten Sie die Veränderungen der Ansicht.
Wählen Sie Nutzerbestimmte Sichtwinkel... aus dem Menü Ansicht.
Geben Sie im aufgerufenen Dialog Nutzerbestimmte Sichtwinkel... einen beliebigen
Winkel in die Felder X, Y und Z ein und klicken Sie OK.
Wählen Sie Ansicht: z = 30º x = 60º.
Sie haben gerade gelernt wie man die Ansichten wechselt. Es gibt noch weitere Methoden, die wir Ihnen später zei-
gen. Sie müssen die Ansichten nicht nur zu Betrachtungszwecken wechseln, sondern auch um besseren Zugang auf
Bereiche zu haben, in denen Sie zu zeichnen wünschen.
Sie werden als nächstes Ihre Bezugsebene verändern indem Sie ein Symbol aus der Fensterbefehl-
spalette auswählen, die sich am unteren Rand Ihres Fensters befi ndet.
Wählen Sie den Befehl YZ Bezugsebene (ganz links in der Palette).
Wählen Sie den Befehl ZX Bezugsebene und kehren Sie dann zur XY Bezugsebene zurück.
Wir sind zur XY Bezugsebene zurückgekehrt weil Sie auf dieser zeichnen werden. Natürlich können Sie auch mit dem
Zeichnen auf anderen Bezugsebenen experimentieren, wenn Sie die vorgeschlagenen Beispiele beendet haben.
Wir haben Sie nicht gebeten eine nutzerbestimmte Bezugsebene auszuwählen. Bevor Sie eine solche auswählen
können, müssen Sie erst eine defi nieren. Wir werden Ihnen dies in Abschnitt 30.1 dieses Handbuchs erklären.
Während Sie die Übungen in diesem Kapitel durchführen werden Sie zusätzlich zur Drahtgitterdarstellung, die alle Linien
eines Objekts zeigt, die Darstellungsmethode Verdeckte Linien verwenden, die lediglich die vorne liegenden Linien von
Objekten darstellt. Alle in form•Z verfügbaren Darstellungsmethoden werden in Abschnitt 4.5 angesprochen.
38
form•Z Übungshandbuch • 3D Objekte erzeugen, ansehen und rendern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis