Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skalieren Der X-Achse Und Navigieren Zu Interessanten Messwerten - Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschallsensoren mit canopen-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UC***-L2M-Serie
Parametrierung und Analyse mit PACTware und DTM über CANopen
Nr.
Benennung
4
Löschen
5
Distanz
6
Ausgang
7
Intervall
8
Aufzeichnung starten Nur für ereignisgesteuertes Daten-Logging
9
Einstellungen für
Datenaufzeichnung
10
Anzeigebereich
11
Ausgangsverhalten
(grüne Linie)
12
Distanzwertelinie
(blaue Linie)
Tabelle 6.3

Skalieren der x-Achse und navigieren zu interessanten Messwerten

Über die linke und rechte Maustaste können Sie den Anzeigebereich in x-Richtung zoomen
oder die Anzeige verschieben, um zu den gewünschten Messwerten zu gelangen.
Dabei müssen Sie den Mauszeiger zur x-Achse führen, bis sich der Mauszeiger in ein Hand-
symbol ändert. Dann die gewünschte Maustaste gedrückt halten und das Handsymbol entlang
der x-Achse nach rechts oder links verschieben.
Beide Maustasten: Verschiebt den Anzeigebereich nach links oder rechts.
Rechte Maustaste: Zoomt die x-Achse von rechts und behält dabei linken Zeitwert bei.
Linke Maustaste: Zoomt die x-Achse von links und behält dabei rechten Zeitwert bei.
Erläuterung
Durch Drücken der Taste "Löschen" können Sie alle Daten im
Anzeigebereich (10) löschen.
Sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt aufgezeichneten Messwerte
werden verworfen; die Anzeige erscheint wieder leer, die Auf-
zeichnung beginnt automatisch von vorne.
Durch Anklicken des Kontrollkästchens können Sie die Darstel-
lung der Distanzwerte im Anzeigebereich in Form einer blauen
Linie aktivieren oder deaktivieren.
Durch Anklicken des Kontrollkästchens können Sie die Darstel-
lung des Ausgangszustands (0/1) im Anzeigebereich in Form
einer grünen Linie aktivieren oder deaktivieren.
Bei einem Analogausgang wird der analoge Ausgangswert im
Diagramm dargestellt
Über die Auswahlfunktion "Intervall" können Sie das Zeitintervall
festlegen, in welchen Abständen Messwerte in der Grafik aufge-
zeichnet werden. Dabei stehen mehrere fixe Intervalle zwischen
100 ms und 1 h zur Verfügung.
Mit der Taste "Aufzeichnung starten" können Sie ein ereignisge-
steuertes Aufzeichnen von Messwerten in eine Datei starten und
beenden (Daten-Logging).
Nur für ereignisgesteuertes Daten-Logging
Durch Drücken der Taste "Einstellungen für Datenaufzeichnung"
können Sie über ein Menü Ereignisse für die Datenaufzeichnung
und den Namen der Logdatei definieren.
Im Anzeigebereich werden die über die Kontrollkästchen
"Distanz" und "Ausgang" angewählten Messgrößen und Aus-
gangszustände in Form von Liniendiagrammen dargestellt.
Die grüne Linie zeigt, für den im Menüpunkt Ausgangskonfigu-
ration eingestellten Schaltpunkt, den logischen Zustand des Aus-
gangs an (rechte y-Achse).
Bei einem Sensor mit Analogausgang wird der analoge Aus-
gangswert dargestellt (ebenfalls rechte y-Achse).
Die blaue Linie zeigt den vom Sensor ermittelten Distanzwert an
(linke y-Achse).
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis