Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synchronisieren Von Mehreren Sensoren; Synchronisationsrolle Über Den Dtm Definieren; Synchronisationsrolle Über Das Canopen-Objekt 0X2020 "Ultraschall-Synchronisationsmodus" Definieren; Synchronisationsmodi Definieren - Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschallsensoren mit canopen-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UC***-L2M-Serie

Synchronisieren von mehreren Sensoren

8
Synchronisieren von mehreren Sensoren
In Anwendungen, in denen mehrere Ultraschallsensoren in unmittelbarer Nähe zueinander
betrieben werden, muss vermieden werden, dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Sonst
können Fehlmessungen einzelner Geräte auftreten.
Die Synchronisation der Geräte ist die einfachste Möglichkeit, dieses Problem zu lösen. Sie
kann direkt zwischen den synchronisierten Sensoren erfolgen, ohne dass ein separates CAN-
Gerät eingreifen muss.
Ob und in welcher Rolle der Sensor synchronisiert werden soll, können Sie über den DTM oder
die CANopen-Objekte definieren. Nachfolgend sind die verschiedenen Optionen für die Syn-
chronisation erläutert.
Synchronisationsrolle über den DTM definieren
Über den Menüpunkt "Sensorkonfiguration", Registerkarte "Synchronisation" können Sie im
Parameter Gewählte Synchronisationsrolle" einige Einstellungen vornehmen, siehe Kapitel 6.4.
Deaktiviert: Die Synchronisation ist inaktiv (Werkseinstellung)
Main Device: Bei Auswahl von "Main Device" fungiert der Sensor als Sync-Geber, defi-
niert die Sync-Gruppen und deren Zykluszeiten und löst die synchrone Messung aus.
Secondary Device: Wird "Secondary Device" ausgewählt, müssen Sie die Sync-Gruppe
des Sensors und die Node-ID des Sync-Gebers definieren. Als "Secondary Device" war-
tet der Sensor auf ein Sync-Signal, bevor er eine Messung startet.
Sync-Gruppe: Die Sync-Gruppe bestimmt, in welchem Sync-Modus die Sensoren betrie-
ben werden. Wenn eine Sync-Gruppe die Zykluszeit 0 hat, ist diese Gruppe inaktiv.
Synchronisationsrolle über das CANopen-Objekt 0x2020 "Ultraschall-
Synchronisationsmodus" definieren
Über das CANopen-Objekt 0x2020 "Synchronisationsmodus" können Sie in Subindex 0x01
einige Einstellungen vornehmen,siehe Kapitel 7.25.
Deaktiviert: Die Synchronisation ist inaktiv (Werkseinstellung)
Main Device: Bei Auswahl von "Main Device" fungiert der Sensor als Sync-Geber, defi-
niert die Sync-Gruppen und deren Zykluszeiten und löst die synchrone Messung aus.
Secondary Device: Wird "Secondary Device" ausgewählt, müssen Sie die Sync-Gruppe
des Sensors und die Node-ID des Sync-Gebers definieren. Als "Secondary Device" war-
tet der Sensor auf ein Sync-Signal, bevor er eine Messung startet.
Sync-Gruppe: Die Sync-Gruppe bestimmt, in welchem Sync-Modus die Sensoren betrie-
ben werden. Wenn eine Sync-Gruppe die Zykluszeit 0 hat, ist diese Gruppe inaktiv.

Synchronisationsmodi definieren

Für den Betrieb mehrerer Ultraschallsensoren der UC***-L2M-Serie gibt es die beiden Syn-
chronisationsmodi "Common Mode" und "Mutliplex Mode". Die Auswahl des Modus für einen
Ultraschallsensor erfolgt über seine Zuordnung zu einer Sync-Gruppe bzw. über die Einstel-
lung seiner Zykluszeit. Dies können Sie entweder über den DTM im betreffenden Menüpunkt,
siehe "Registerkarte Synchronisation" auf Seite 26, oder über das CANopen-Objekt 0x2020
einstellen,siehe Kapitel 7.25.
Common Mode
Alle Sensoren in der gleichen Sync-Gruppe starten ihre Messung gleichzeitig nach Trig-
gerung durch das Main Device. Dieser Modus ist für die Bereichsüberwachung geeignet,
da alle Sensoren nicht nur senden, sondern auch gleichzeitig empfangen. Auf diese
Weise können auch reflektierte Echos von benachbarten Sensoren erkannt und verarbei-
tet werden.
Multiplex Mode
Alle Sync-Gruppen, deren Zykluszeit nicht 0 ist, werden nacheinander vom Main Device
ausgelöst. Ist z. B. jeder Sync-Gruppe nur ein Sensor zugeordnet, wird die folgende Mes-
sung erst nach Ablauf der für diese Sync-Gruppe eingestellten Zykluszeit gestartet. Auf
diese Weise können sich die Messungen der Sensoren nicht gegenseitig beeinflussen.
Dieser Modus eignet sich für die Abstandserfassung von Sensoren, die in geringem
Abstand zueinander montiert sind. Eine Kombination von mehreren Sync-Gruppen mit
mehreren Sensoren pro Sync-Gruppe ist möglich.
62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis