Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Für Daten-Logging - Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschallsensoren mit canopen-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UC***-L2M-Serie
Parametrierung und Analyse mit PACTware und DTM über CANopen
Einstellung für Daten-Logging
Durch Drücken der Taste "Einstellungen für Datenaufzeichnung" öffnet nachfolgend dargestell-
tes Menü.
Abbildung 6.14
Über das Feld "Name der Logdatei" können Sie den Speicherpfad und den Dateinamen für das
Daten-Logging einstellen.
Über die Auswahl "Aufzeichnungsmodus" können Sie die Ereignisse einstellen, die die auto-
matische Datenaufzeichnung auslösen. Zur Speicherung der Einstellung müssen Sie die Taste
OK am Ende drücken.
Die Aufzeichnung der Messdaten kann entweder kontinuierlich oder ereignisgesteuert erfol-
gen. Im Falle einer ereignisgesteuerten Aufzeichnung wird über zwei Parameter die Anzahl der
aufzuzeichnenden Messwerte vor und nach dem Ereignis unabhängig voneinander definiert.
Folgende Aufzeichnungsmodi stehen zur Verfügung:
Kontinuierlich
Messwerte werden kontinuierlich aufgezeichnet und in der Datei gespeichert. Es handelt
sich dabei um fortlaufende, jedoch nicht zwingend konsistente Messwerte. Abhängig von
der sensorinternen Messwiederholrate, der Datenübertragungsgeschwindigkeit, der
Rechnerauslastung sowie Betriebssystemaufgaben kann es vorkommen, dass einzelne
Messwerte nicht in der Aufzeichnung enthalten sind.
Festes Zeitintervall
Messwerte werden in festen Zeitintervallen aufgezeichnet. Das Zeitintervall kann dazu in
festen Schritten zwischen 500 ms und 2 Stunden gewählt werden.
Zustandsänderung des Schaltausgangs
Messwerte werden bei Änderung des Zustands eines Sensorschaltausgangs aufgezeich-
net. Über einen weiteren Parameter wird festgelegt, bei welcher Art des Zustandswech-
sels Messwerte aufgezeichnet werden sollen. Zur Auswahl stehen die Zustandswechsel
auf "geschlossen", "offen" oder "in beide Richtungen". Wenn der Sensor über mehr als
einen Schaltausgang verfügt, jedoch nur einer als Trigger für die Datenaufzeichnung ver-
wendet werden soll, müssen die anderen Parameter auf "ignorieren" gesetzt werden.
Wertänderung größer als eingestellte Toleranz
Die Datenaufzeichnung wird durch Messwertänderungen ausgelöst, die vorgegebene
Toleranzgrenzen überschreiten. Bezugsgröße ist der bei der vorherigen Messung ermit-
telte Abstandswert. Die zulässigen Toleranzen können relativ zur vorherigen Messung
entweder als Absolutwert, also in mm oder als Prozentwert festgelegt werden. Wird diese
Toleranzgrenze von einer Messung zur nächsten überschritten, wird die Aufzeichnung
von Messwerten ausgelöst.
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis