Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pepperl+Fuchs Anleitungen
Sensoren
UC L2M-Serie
Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie. Wir haben
1
Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Handbuch (66 Seiten)
Parametrierung von Ultraschallsensoren mit CANopen-Schnittstelle
Marke:
Pepperl+Fuchs
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
6
Inhalt des Dokuments
6
Zielgruppe, Personal
6
Verwendete Symbole
7
Warnhinweise
7
Handlungsanweisung
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
8
Konformitätserklärung
8
Produktbeschreibung
9
Einsatz und Anwendung
9
Parametrierung über Pactware DC und DTM
9
Parametrierung über Canopen Engineering Tool
10
Anzeigen
10
Beschreibung
10
LED-Zustand
11
Unterstütze Canopen-Funktionen
12
Herstellerspezifische Eigenschaften und Funktionen
12
Zubehör
13
Zubehör Anschluss
13
Parametrierhilfen
13
Installation
14
Sicherheitshinweis
14
Vorbereitung
14
Gerät Auspacken
14
Anschluss
15
Versorgungsspannung Anlegen bei Sensor mit V15-Gerätestecker
15
Versorgungsspannung Anlegen bei Sensor Festkabel mit Stecker
15
Information zur Cybersecurity
16
Außerbetriebnahme
16
Inbetriebnahme
17
Inbetriebnahme über Pactwaredc und DTM
17
Software-Komponenten Installieren
17
Anschluss zwischen Sensor, CAN/USB-Converter und PC Herstellen
17
Verbindungsaufbau zwischen Pactwaredc und Sensor
18
Inbetriebnahme über Canopen Engineering Tool
20
Übertragungsrate und Node-ID Ändern
20
Verarbeitung der Prozessdaten Aktivieren
21
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
22
Fehlermeldungen Auswerten
22
Parametrierung und Analyse mit Pactware und DTM über Canopen
23
Übersicht
23
Kontextbezogene Hilfetexte über F1
23
Menüpunkt Sensorinformationen
24
Menüpunkt Ausgangskonfiguration
24
Menüpunkt Sensorkonfiguration
25
Registerkarte Auswertung (Ansicht Erweitert)
25
Registerkarte Synchronisation
26
Registerkarte Echoverlust- und Fehlerbehandlung
26
Menüpunkt Analyse & Störzielausblendung
27
Die Generelle Vorgehensweise Sieht Dabei wie Folgt aus
27
Menübeschreibung
28
Benennung
28
Erläuterung
28
Details zu Echoaufnahmen
30
Anwendungsinformation zur Störzielausblendung
32
Menüpunkt Beobachten
35
Skalieren der X-Achse und Navigieren zu Interessanten Messwerten
37
Einstellung für Daten-Logging
38
Menüpunkt Service
39
Menüpunkt Information
39
Parametrierung über Canopen Engineering Tool mit Canopen-Objekten
41
Canopen-Überblick
41
Prozessdatenobjekte (Pdos)
42
Servicedatenobjekte (Sdos)
42
Weitere Informationen
42
Canopen-Objektverzeichnis OV
43
Unterstützte Objekte
44
Objekt 0X1000 Gerätetyp
45
Objekt 0X1001 Fehlerregister
45
Objekt 0X1002 Hersteller-Statusregister
45
Objekt 0X1003 Vordefiniertes Fehlerfeld
45
0Bjekt 0X1005 SYNC-Kennung
46
0Bjekt 0X1008 Hersteller-Gerätename
46
0Bjekt 0X1009 Hersteller-Hardwareversion
46
0Bjekt 0X100A Hersteller-Softwareversion
46
0Bjekt 0X1010 Parameter Speichern
46
0Bjekt 0X1011 Werksparameter Wiederherstellen
47
0Bjekt 0X1014 COB-ID Emergency
47
0Bjekt 0X1015 Inhibit Time Emergency
47
0Bjekt 0X1017 Produzent Heartbeat-Zeit
47
0Bjekt 0X1018 Gerätekennung (Identify Object)
48
0Bjekt 0X1020 Konfiguration Überprüfen
48
0Bjekt 0X1200 Server SDO Parameter (Default SDO)
48
0Bjekt 0X1400 1.Rxpdo Eingangsdaten
49
0Bjekt 0X1600 Empfangs-PDO Mapping 1. Rxpdo
49
Objekt 0X2000 1. Txpdo Prozessdaten
50
0Bjekt 0X2001 Betriebsstunden
50
Objekt 0X2010 Identifikation und Information
51
Objekt 0X2011 Konfiguration EMCY
51
Objekt 0X2020 Ultraschall-Synchronisationsmodus
51
Objekt 0X2021 Ultraschall-Synchronisationsgeber
52
Sub-Index Index Bezeichnung Datentyp
52
Bedeutung
52
Objekt 0X2022 Synchronisationsobjekt für Ultraschallsynchronisation
52
Sub-Index Index Bezeichnung Datentyp Attribut Defaultwert
52
Objekt 0X4000 Konfiguration der Messungen
53
Objekt 0X4001 Konfiguration der Echounterdrückung
54
Objekt 0X4002 Konfiguration der Auswertung
57
Objekt 0X4003 Konfiguration der Temperaturkompensation
60
Objekt 0X4100 Echofeldinformation
61
Objekt 0X4101 Schaltschwellewerte
61
Synchronisieren von Mehreren Sensoren
62
Synchronisationsrolle über den DTM Definieren
62
Synchronisationsrolle über das Canopen-Objekt 0X2020 "Ultraschall-Synchronisationsmodus" Definieren
62
Synchronisationsmodi Definieren
62
Zykluszeit Definieren
63
Wartung und Reparatur
64
Wartungsarbeiten
64
Reinigung
64
Störungsbeseitigung
65
Was Tun IM Fehlerfall
65
Checkliste
65
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Pepperl+Fuchs LUC4T-G5P-IU-V15
Pepperl+Fuchs LUC4T-N5S-IU-V15
Pepperl+Fuchs LUC4T-N5P-IU-V15
Pepperl+Fuchs LML-P
Pepperl+Fuchs LML-S
Pepperl+Fuchs LUC-M Serie
Pepperl+Fuchs LMC-P
Pepperl+Fuchs LMC-S
Pepperl+Fuchs LMC-Ex
Pepperl+Fuchs LGC2
Pepperl+Fuchs Kategorien
Sensoren
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Lichtschranken
Weitere Pepperl+Fuchs Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen