Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Handbuch Seite 29

Parametrierung von ultraschallsensoren mit canopen-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UC***-L2M-Serie
Parametrierung und Analyse mit PACTware und DTM über CANopen
Nr.
Benennung
5
in Datei speichern
6
Datei laden
7
Schaltschwelle des
Sensors (blaue
Linie)
8
Details zum ausge-
wählten Echo
9
Echoaufnahme
löschen
10
Diagramm zoomen
11
Manuelle Anpas-
sung der Ausblend-
bereiche
12
Automatische Stör-
zielausblendung
starten
Erläuterung
Sie können durch Drücken der Taste "in Datei speichern" die
Echoaufnahme, inklusive gesetzter Ausblendbereiche, als CSV-
Datei, XML-Datei oder TXT-Datei speichern. Neben diesen Daten
werden auch die Sensoreinstellungen (Parameterwerte) gespei-
chert. Somit ist es möglich, aufgenommene Daten später "offline"
auszuwerten.
Sie können zuvor gespeicherte Echoaufnahmen durch Drücken
der Taste "Datei laden" wieder in den DTM laden, um diese zu
beurteilen oder auszuwerten.
Hinweis: Das Laden einer gespeicherten Datei ist nur möglich,
wenn die Verbindung zum Sensor getrennt ist.
Neben den aufgenommenen Echos wird auch die Schaltschwelle
des Sensors als "blaue Linie" dargestellt. Echos, deren Amplitude
diese Schwelle überschreiten, können vom Sensor ausgewertet
werden. Echos unterhalb der Schaltschwelle sind quasi ausge-
blendet und werden vom Sensor bei der Auswertung ignoriert.
Wenn Sie eine der in der Grafik dargestellten Echosäulen anklic-
ken, werden unterhalb der Grafik Detailinformationen zum ausge-
wählten Echo angezeigt.
Hinweis: Nähere Informationen hierzu finden Sie im nachfolgen-
den Abschnitt "Details zu Echoaufnahmen".
Mit der Taste "Echoaufnahme löschen" können Sie den Anzeige-
bereich leeren und auf den Ursprungszustand zurücksetzen.
Mit der Taste "Diagramm zoomen" (Lupe) können Sie die Ansicht
in X-Richtung in 100%-Schritten bis zu 5-fach vergrößern.
Bei Vergrößerungen > 100% können Sie den dargestellten Aus-
schnitt in X-Richtung verschieben (scrollen), um so den gesamten
Aufnahmebereich abschnittsweise vergrößert zu betrachten.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die X-Achse, hal-
ten Sie sie gedrückt und bewegen Sie den Mauszeiger nach
rechts oder links.
Der Bereich erlaubt Ihnen einzelne Ausblendbereiche manuell zu
setzen. 10 Bereiche können individuell angepasst sowie einzeln
oder alle auf einmal gelöscht werden. Jeder Ausblendbereich
wird über drei Parameter festgelegt: "Startpunkt", "Amplitude" und
"Länge".
Der bei "Startpunkt" eingetragene mm-Wert definiert den Beginn des
Ausblendbereichs auf der X-Achse der Grafik.
Der %-Wert bei "Amplitude" legt passend zur Skalierung der Y-Achse
die Höhe des Ausblendbereichs fest.
Der bei "Länge" eingetragene mm-Wert definiert die Länge des Aus-
blendbereichs, gemessen ab dem jeweiligen Startpunkt.
Das Löschen einzelner Bereiche erfolgt entweder über die jewei-
lige Taste mit dem roten "X" oder direkt in der Grafik durch Anklic-
ken des eingerahmten Bereichs und Drücken der Taste "Entf" auf
der Tastatur. Das Löschen eines einzelnen Bereichs ist zum Bei-
spiel erforderlich, wenn bei der Echoaufnahme auch das Nut-
zecho enthalten war und durch ein automatisches Setzen der
Ausblendbereiche mit ausgeblendet wurde.
Das Löschen aller Bereiche erfolgt durch Drücken der Taste "Alle
Bereiche löschen".
Die automatische Ausblendung von Störzielen ist die einfache
und schnelle Möglichkeit alle zuvor aufgenommenen Echos mit
einem Klick komplett auszublenden.
Sie müssen dazu zuerst eine Aufnahme der Echos im eingebau-
ten Zustand des Sensors vornehmen und dann die Taste "Auto-
matische Störzielausblendung starten" drücken. Anschließend
werden die aufgenommenen Echos durch Algorithmus basiertes
Setzen der einzelnen Ausblendbereiche unterdrückt.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis