Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Einsatz Und Anwendung - Pepperl+Fuchs VIM3 IO Serie Handbuch

Schwingungssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIM3*-IO-*-Schwingungssensoren

Produktbeschreibung

2
Produktbeschreibung
2.1

Einsatz und Anwendung

Schwingungssensoren der VIM3*-IO-*- Produktfamilie ermitteln die Schwinggröße mit Hilfe der
Effektivwertbildung (rms). Durch diese Form der quadratischen Mittelwertbildung bzw. Vorfilte-
rung können präzise Trendaussagen über den Zustand der Anwendung getroffen werden. Die
Schwingungsgröße ist sowohl die Schwinggeschwindigkeit und Schwingbeschleunigung.
Zusätzlich bietet der Schwingungssensor sowohl eine Ausgabe der Spitzenwerte der Schwing-
beschleunigung (t = 1sec) als auch eine Temperaturausgabe. Je nach Produktvarianten wird
sogar ein Lagerzustandskennwert ermittelt und skaliert nach DIN ISO 13373 ausgegeben.
Was ist IO-Link?
IO-Link ermöglicht die durchgängige Kommunikation und digitale Datenübertragung von der
Steuerungs- bis in die Sensorebene. Die Intelligenz von Sensoren kann dank IO-Link voll aus-
geschöpft werden und ebnet den Weg zu Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik. Die
international standardisierte Schnittstelle überzeugt von der Anlagenplanung über die Installa-
tion bis hin zu Betrieb und Wartung durch Effizienz und nachhaltiger Kostenreduzierung.
Einheitliche Gerätebeschreibungsdateien (sogenannte IODDs) und die Parametrierung über
Softwaretools sorgen für eine komfortable Konfiguration und Integration von IO-Link-Sensoren.
Die intelligente und transparente Parameterverwaltung erhöht die Flexibilität in der Anwendung
und minimiert zudem Stillstandzeiten. Auch bei komplexen Produktions- und Chargenwechseln
lassen sich Parameter schnell und einfach anpassen. Dank der Transparenz bis in den Sensor
stehen dem Anwender auch umfangreiche Parametrier- sowie Gerätediagnosemöglichkeiten
zur Verfügung, die eine vorausschauende Wartung ermöglichen
Besondere Vorteile ergeben sich im Service (Störungsbeseitigung, Wartung und Geräte-
tausch), während der Inbetriebnahme (Klonen, Identifikation, Konfiguration und Lokalisierung)
oder im Betrieb (Jobwechsel, kontinuierliche Parameterüberwachung und Online-Diagnose).
Gerätebeschreibungsdatei IODD
Die Parameter der Geräte sind gerätespezifisch. In der Gerätebeschreibungsdatei IODD (IO
Device Description) sind diese Parameter in einer standardisierten Form beschrieben. IODDs
können bei IO-Link-Geräten für den IO-Link-Betrieb in eine Steuerungsumgebung integriert
werden. Damit ist sowohl die Programmierung als auch der Prozessdatenaustausch z. B. mit
einer SPS möglich. Außerdem ist die IODD für eine Programmierung und gegebenenfalls Dia-
gnose in verschiedene Engineering Tools unterschiedlicher Systemanbieter einlesbar, IODD-
Unterstützung vorausgesetzt.
Offline-Parametrierung
Bei der Offline-Parametrierung werden IO-Link- Geräte bereits vor der Montage konfiguriert.
Hierfür können Sie den IO-Link-USB-Master von Pepperl+Fuchs verwenden.
Als FTD-Rahmenprogramm empfehlen wir die Software "PACTware" als Benutzeroberfläche.
Die einzelnen benötigten Softwarekomponenten sind in dem Softwarepaket "IO-Link-Offline
Parameterization Tool" in den neuesten verfügbaren Versionen zusammengefasst. Sie finden
das Softwarepaket im Internet über www.pepperl-fuchs.com mit entsprechender Dokumenta-
tion für Installation und Bedienung.
Wenn Sie das Softwarepaket "IO-Link-Offline Parameterization Tool" verwenden, einen aktiven
Internetzugang haben und ihr Gerät über den IO-Link-USB-Master von Pepperl+Fuchs ange-
schlossen haben, können sie die IODD direkt über den "IODD DTM Configurator" in das IO-
Link-Offline Parameterization Tool integrieren.
Die für die Einbindung in ein IO-Link-System und für die Parametrierung und Diagnose erfor-
derliche Gerätebeschreibungsdatei (IODD) finden Sie auch im Internet über www.pepperl-
fuchs.com auf der für den Schwingungssensor zugehörigen Produktseite.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vim32pl-e1ac8-0re-io-1v1401

Inhaltsverzeichnis