Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüpunkt Beobachten - Pepperl+Fuchs UC L2M-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschallsensoren mit canopen-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UC***-L2M-Serie
Parametrierung und Analyse mit PACTware und DTM über CANopen
6.6
Menüpunkt Beobachten
Abbildung 6.12
Im Menüpunkt Beobachten können Sie Messwerte des Ultraschallsensors über die Zeit,
sowie das korrespondierende Verhalten der Schalt- und Analogausgänge verfolgen und auf-
zeichnen. Dabei stehen Ihnen die Anwendungsschwerpunkte "visuelles Beobachten" (1) oder
"ereignisgesteuertes Daten-Logging" (2) zur Verfügung.
Visuelles Beobachten
Die Funktionen für das visuelle Beobachten (1) ermöglichen Ihnen z. B. bei der Inbetrieb-
nahme zu beobachten, ob Messwerte und Schaltverhalten des Sensors sich wie beabsichtigt
verhalten.
Beim erstmaligen Aufrufen des Menüpunkts Beobachten im DTM startet die automatische
Aufzeichnung der Messwerte in der Grafik. Die Aufzeichnung läuft ab diesem Zeitpunkt dauer-
haft im Hintergrund mit. Die Anzeige der Messwerte funktioniert nach einem sogenannten
Folge-Modus-Prinzip ("Follow-Mode"). Sie wird entsprechend der Zoom-Einstellungen der x-
Achse immer dem aktuellen Messwert folgen und ihn sichtbar in der Anzeige halten. Die in die-
ser Trendgrafik angezeigten Daten können Sie in einer Datei zur späteren Auswertung in ver-
schiedenen Dateiformaten speichern.
Durch Setzen der Häkchen vor den zur Verfügung stehenden Messgrößen bzw. Ausgangszu-
ständen wird ausgewählt, welche Daten in der Grafik dargestellt werden.
Ereignisgesteuertes Daten-Logging
Die Funktionen für das ereignisgesteuerte Daten-Logging (2) ermöglichen Ihnen, z. B. für eine
Ursachenanalyse, das Sensorverhalten so zu überwachen, dass ein sporadisch auftretendes
Ereignis in einer Datei aufgezeichnet wird. Dazu können Sie die Aufzeichnungsbedingungen
aus vordefinierten Auslösekriterien festlegen, wie z. B. Zustandsänderung des Schaltausgangs
oder einer Wertänderung bei der Abstandsmessung. Die DTM-Funktion beobachtet dann den
Sensor und schreibt bei Eintreten des Ereignisses die Messgrößen und Ausgangszustände in
eine Datei.
Hinweis!
Wenn der DTM während einer laufenden Datenaufzeichnung geschlossen wird, wird die
Aufzeichnung automatisch beendet. Bis zu diesem Zeitpunkt aufgezeichnete Werte sind und
bleiben in der entsprechenden Datei enthalten
1
2
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis