Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke FEV300 Bedienungsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FEV300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Einleiten eines Ladezyklus:
1. Drehen Sie den CP-Schalter in die Position A und schließen Sie das
Adapterkabel an die Ladestation an.
2. Drehen Sie den CP-Schalter in die Position B und warten Sie 3 bis 5
Sekunden – bei kommerziellen Stationen kann dies dazu führen, dass
die Station Zahlungsinformationen verlangt
3. Drehen Sie den CP-Schalter in die Position C oder D, je nach
Fahrzeugtyp, den Sie simulieren möchten (jeweils mit oder ohne die
Notwendigkeit zur Belüftung im Ladebereich in Innenräumen), um den
Ladezyklus zu starten.
Wenn die Station den Ladezyklus nicht beginnt, drehen Sie den
CP-Schalter in Position A. Drehen Sie dann den CP-Schalter in
Position B und warten Sie 3 bis 5 Sekunden. Drehen Sie dann den
CP-Schalter auf Position C oder D. Bei manchen EV-Ladestationen
ist eine Zeitverzögerung erforderlich, um eine korrekte Verbindung
herzustellen, während CP-Zustand B ausgewählt ist.
Die rote LED zeigt an, dass die Ladestation für den Ladezyklus geöffnet
wurde und an den Adapteranschlüssen eine Spannung anliegt.
Überprüfung des CP-Signals und des voreingestellten maximalen
Ladestroms der Ladestation
Die Pilotleiterfunktion verwendet die Pulsweitenmodulation (PWM): Der
Zweck dieser CP-Funktion ist die Kommunikation zwischen einer Ladestation
und einem Fahrzeug. Das Tastverhältnis des Pulsweitenmodulationssignals
(PWM) bestimmt den maximal verfügbaren Ladestrom.
Einzelheiten zum Kommunikationsprotokoll entnehmen Sie bitte
VDE 0122-1 / DIN EN 61851-1 / IEC/EN 61851-1 und der Dokumentation
des Herstellers der Ladestation.
Die CP-Ausgangsanschlüsse werden über das Prüfkabel an die CP- und
Schutzleiter (PE) Anschlüsse der zu prüfenden Ladestation angeschlossen.
Der grüne Anschluss ist mit Schutzleiter (PE) verbunden. Diese Ausgänge
dienen zum Anschluss eines Messgerätes mit Tastverhältnisfunktion oder eines
Oszilloskops zur Überprüfung der Signalform und Amplitude des CP-Signals.
Überprüfung des maximalen Ladestroms mit einem Multimeter
oder Oszilloskop
Stellen Sie den maximalen Ladestrom der Ladestation über die interne
Auswahl an der Ladestation ein (beachten Sie hierzu bitte die Dokumentation
des Herstellers der Ladestation). Der Wert des maximalen Stroms der
Ladestation sollte die maximalen Stromstärken nicht überschreiten, die durch
den Querschnitt des Ladekabels, den Querschnitt der installierten Zuleitung
und des Leitungsschutzschalters gemäß den jeweiligen Sicherheits- /
Normvorgaben zulässing sind.
Prüfung des maximalen Ladestroms:
1. Verbinden Sie den Adapter mit der Ladestation und starten Sie einen
Ladevorgang, indem Sie mit dem Drehschalter entweder den Zustand
C oder D auswählen (je nach Typ des simulierten Fahrzeugs) um den
Ladezyklus zu starten.
2. Schließen Sie das Multimeter oder Oszilloskop, welches auf Tastverhältnis
eingestellt ist, an die Control Pilot / Pilotleiterfunktion (CP) Anschlüsse an der
Oberseite des Adapters an. Siehe Abbildung 3, verwenden Sie die Elemente
2
und
3
. Achten Sie darauf, den COM-Eingang des Messgerätes an den
grünen (PE) Ausgang des CP-Anschlusses anzuschließen.
3. Lesen Sie den Tastgrad ab und rechnen Sie ihn mithilfe der folgenden
Formeln oder der Kurzübersichtstabelle auf den maximalen Ladestrom
um (basierend auf der Norm VDE 0122-1 / DIN EN 61851-1 /
IEC/EN 61851-1).
Hinweis
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

159107815910721591079

Inhaltsverzeichnis