Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Eaton Automation AG, St. Gallen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
• An Orten, an denen in der Automatisierungseinrichtung auftretende Fehler Personen- oder Sachschäden verursachen können, müssen externe Vorkehrungen getroffen werden, die auch im Fehler- oder Störfall einen sicheren Betriebszustand gewährleisten beziehungs- weise erzwingen (z. B. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriege- lungen usw.). XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 4
• Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. (IEC/HD 60364 (DIN VDE 0100) und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten). • Während des Betriebes sind alle Abdeckungen und Türen geschlossen zu halten. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Default-Einstellung des Gateways ..............4.5.3 Adressierung über den Rotary-Modus ............... 4.5.4 Adressierung über den BootP-Modus ..............4.5.5 Adressierung über den DHCP-Modus ..............4.5.6 Adressierung über den PGM-Modus..............4.5.7 Adressierung über PGM-DHCP ................4.5.8 Adressierung über den I/O-ASSISTANT ............. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 6
Auslesen der gepackten Prozessdaten (Eingänge) ..........120 6.3.6 Auswertung der gepackten Prozessdaten (Eingänge)........121 6.3.7 Setzen von Ausgängen ..................124 Parametrierung von Modulen................126 Auswertung der Moduldiagnosen ..............131 6.5.1 Sammeldiagnose innerhalb der Prozesseingabedaten:........131 6.5.2 Moduldiagnosen (0×A000 bis 0×A400).............. 132 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 7
Anhang ......................157 Datenabbild der Technologiemodule..............157 9.1.1 Zählermodul XN-1CNT-24VDC................157 9.1.2 Zählermodul XNE-2CNT-2PWM ................. 171 9.1.3 RS×××-Module ....................180 9.1.4 SSI-Modul......................184 9.1.5 SWIRE-Modul..................... 190 Identcodes der XI/ON-Module................193 Glossar ....................... 195 Index ........................201 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Dieses Zeichen steht neben allgemeinen Hinweisen, die auf wichtige Informationen zum Vorgehen hinsichtlich eines oder mehrerer Arbeitsschritte deuten. Die betreffenden Hinweise können die Arbeit erleichtern und zum Beispiel helfen, Mehrarbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält in der ersten Ausgabe die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des XN-GWBR-MODBUS-TCP. Es wurde speziell für quali- fiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
Seite 12
1 Zu diesem Handbuch 1.3 Allgemeine Hinweise XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die geringe Baubreite der XI/ON-Module (XN Standard-Gateway 50.4 mm; XNE ECO-Gateway 34 mm; XN Standard-Scheibe 12.6 mm, XNE ECO-Scheibe 13 mm, Block 100.8 mm) und ihre niedrige Einbauhöhe begünstigen den Einsatz des Systems auf kleinstem Raum. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
• Bei den Elektronikmodulen der ECO-Reihe wurden Basis- und Elektronikmodul in einem Gehäuse untergebracht. • Das Gateway und die Elektronikmodule sind auf eine Tragschiene zu rasten. • Die Elektronikmodule der ECO-Variante sind als Reihenklemmen ausgelegt. Die Verdrah- tung erfolgt über „Push-in“-Federzugtechnik. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
• Einfache Verdrahtung des Feldbusanschlusses durch Push-In-Klemmentechnik oder RJ45- Stecktechnik bei Ethernet-Gateways • Automatische Baudratenerkennung bei PROFIBUS-DP and CANopen • Einstellung von Feldbusadresse und Busabschlusswiderstand (PROIFBUS-DP, CANopen) über DIP-Schalter • Serviceschnittstelle für Inbetriebnahme mit I/O-ASSISTANT Abbildung 1: Gateway XNE-GWBR- 2ETH-MB XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 16
XN-GWBR-Gateways auf das bei den XN-GW-Gateways notwendige XN-BR-24VDC-D Modul verzichtet werden. Hinweis Die Gateways des Typs XN-GW-… benötigen ein zusätzliches Versorgungsmodul (Bus Refreshing Modul), durch das sowohl das Gateway als auch die angeschlos- senen I/O-Module versorgt werden. Abbildung 2: Gateway XN-GWBR- PBDP XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall können die XN Standard-Elektronikmodule gezogen und gesteckt werden, ohne dass die Feldverdrahtung gelöst werden muss. Abbildung 4: XN Standard- Elektronik- modul in Schei- benausführung (links) und in Blockausfüh- rung (rechts) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 18
• Werkzeugloser Anschluss über „Push-in“-Federzugtechnik für einfache und schnelle Montage • Flexible kombinierbar mit: – XN Standard-Elektronikmodulen mit Basismodulen in Zugfedertechnik, – XN Standard-Gateways mit integrierter Spannungsversorgung (XN-GWBR-…) und – XNE ECO-Gateways. • Einfacher Aufbau reduziert Fehlerquellen Abbildung 5: XNE ECO-Elekt- ronikmodul XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Basismodule gibt es in Ausführungen mit 3, 4 oder 6 Anschlussebenen in Zugfeder- und in Schraubanschlusstechnologie. Abbildung 6: Basismodul mit Zugfederan- schluss Abbildung 7: Basismodul mit Schrauban- schluss Abbildung 8: Basismodul in Blockausfüh- rung XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Neben dem in der Abschlussplatte integrierten Endwinkel ist ein weiterer Endwinkel links neben dem Gateway zur Befestigung der XI/ON-Station notwendig. Abbildung 10: Endwinkel Hinweis Eine Abschlussplatte und zwei Endwinkel sind im Lieferumfang jedes Gateways ent- halten. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
(Brückung der Relaiswurzel). Der Verdrahtungsaufwand wird so erheblich verrin- gert. Abbildung 11: Querverbinder 2.2.8 Markierungsmaterial • Etiketten: zur Beschriftung der Elektronikmodule. • Markierer: zur farbigen Kennzeichnung der Anschlussebenen von Basismodulen und der XN-Elektronikmodule. Abbildung 12: Markierungsma- terial XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Schirm- anschluss (Gateway) 2.2.10 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule Bei analogen Ein- und Ausgabemodulen kann der 2-polige Schirmanschluss zur Verbindung der Schirmung von Signalkabeln mit dem Basismodul verwendet werden. Abbildung 14: Schirm- anschluss, 2-polig für Analogmodule XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die ersten 3 Byte der MAC-ID enthalten eine Herstellerkennung, die letzten 3 Byte können vom Hersteller für jedes Gerät selbst vergeben werden und enthalten eine eindeutige Serien- nummer. Ein Etikett an den Eaton-Modulen gibt für jeden Teilnehmer die MAC-ID an. Darüber hinaus kann sie mit Hilfe der Software „I/O-ASSISTANT“ ausgelesen werden. 3.1.2 IP-Adresse Jeder TCP/IP-Teilnehmer in einem Netzwerk erhält eine eigene IP-Adresse.
Das Transmission Control Protocol (TCP) ist ein verbindungsorientiertes Transport-Protokoll, das auf dem Internet-Protokoll aufsetzt. Ein sicherer und fehlerfreier Datentransport kann durch bestimmte Fehlererkennungsmechanismen wie die Quittierung von Telegrammen und eine Zeitüberwachung der Telegramme garantiert werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
überprüfen. Geben Sie dazu über die Eingabeaufforderung den Befehl „ping IP-Adresse“ des zu überprü- fenden Netzwerkteilnehmers ein. Antwortet die Station auf das Ping-Signal, ist sie kommunikationsbereit und nimmt am Daten- austausch teil. Abbildung 16: Ping-Signal XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
• Über den Befehl „x:\\arp -a“ wird die der IP-Adresse zugehörige MAC-ID ermittelt. Diese identifiziert den Netzwerkteilnehmer eindeutig. Abbildung 17: Ermitteln der MAC-ID eines XI/ON-Moduls über ARP 3.1.7 Übertragungsmedien Bei Ethernet kommen die verschiedensten Übertragungsmedien zum Einsatz (siehe Kapitel 8.1.4 „Übertragungsmedien”, Seite 150). XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Es wickelt den kompletten Prozessdatenverkehr zwischen der I/O-Ebene und dem Feldbus ab und generiert Diagnosedaten für übergeordnete Busteilnehmer. Technische Daten Abbildung 18: XN-GWBR- MODBUS-TCP Service- Schnittstelle Modulbus LEDs SET-Taster Drehkodier- schalter Ethernet Ethernet LEDs 10/100 MBit Versorgung LNK/ XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Feldbusschirmanschluss über Ethernet-Kabel Warnung Dieses Gerät kann im Wohnbereich und in der Kleinindustrie (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich, Kleinbetrieb) Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen auf seine Kosten durch- zuführen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
6 = RX – 87654321 7 = n.c. 8 = n.c. 4.4.2 Spannungsversorgung über Schraubanschlussleisten Das XN-GWBR-MODBUS-TCP verfügt über eine integrierte Versorgungseinheit. Die Versor- gungsspannungen werden über folgende Klemmen der Schraubanschlussleisten am Gateway zugeführt: • U + und U - (Feldversorgungsspannung) •...
Die Schnittstelle ist als 6-polige Mini-DIN-Steckverbindung ausgeführt. Um die Service-Schnittstelle des Gateways mit dem PC zu verbinden, können zwei Typen von Kabeln verwendet werden: • spezielles I/O-ASSISTANT-Verbindungskabel von Eaton (XN-PS2-CABLE) • Handelsübliches PS/2-Kabel mit Adapterkabel SUB-D/ PS/2 Anschluss über I/O-ASSISTANT-Verbindungskabel...
Beim Anlaufen des Gateways wird das Warten der Station auf die Adressierung durch die rot blinkende LED „MS“ angezeigt. Sobald die Adressierung des Gateways abgeschlossen ist, blinkt die LED grün und die Station ist bereit zur Kommunikation im Netzwerk. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die im Rotary-Modus vorgenommene Einstellung wird nicht im EEPROM des Mo- duls gespeichert, d.h. sie geht im Falle einer späteren Adresszuweisung via BootP/ DHCP oder PGM verloren. Achtung Die Übernahme der neu eingestellten IP-Adresse erfolgt erst nach einem Span- nungsreset am Gateway! XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die vom BootP-Server zugewiesene Subnetmaske und Default-Gateway-Adresse werden nichtflüchtig im EEPROM des Gateways gespeichert. Im Falle eines Umschaltens in den Rotary- oder den PGM-Modus, werden die hier vorgenommenen Einstellungen (IP-Adresse, Subnetz-Maske) aus dem EEPROM des Moduls übernommen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Adresse innerhalb dieses Zeitraums von sich aus explizit „freigibt“, wird sie neu vergeben. • Bei der „manuellen Adressvergabe“, erfolgt die Zuweisung durch den Netzwerk-Adminis- trator. DHCP wird in diesem Fall nur noch zur Übermittlung der zugewiesenen Adresse an den Client genutzt. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
EEPROM des Gateways gespeichert. 4.5.7 Adressierung über PGM-DHCP Die Adressierung des XI/ON Modbus TCP Gateways über PGM-DHCP ist derzeit mit der Adressierung über DHCP (siehe Kapitel 4.5.5 „Adressierung über den DHCP-Modus”, Seite 35) zu vergleichen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Ethernet Mit Hilfe des integrierten Address Tools können sowohl die IP-Adresse als auch die Subnetz- Maske der Eaton Ethernet-Module applikationsbedingt geändert werden. Vorgenommene Netzwerk-Konfigurationsänderungen finden nur im PGM-Modus des Gate- ways Verwendung (siehe Kapitel 4.5.6 „Adressierung über den PGM-Modus”, Seite 36).
Seite 38
Bitte beachten Sie, dass es bei der Kommunikation zwischen Modul und Address Tool gegebenenfalls zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn die systemeigene Windows-Firewall Ihres PCs aktiviert ist. Diese verhindert möglicherweise den Zugriff des Tools auf Ethernet. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Der SET-Taster am Gateway dient zur Übernahme der Ist-Konfiguration der XI/ON-Station als Referenzkonfiguration in den nicht flüchtigen Speicher des Gateways. Betätigen Sie den Taster für ca. 10 Sekunden, um die Ist-Konfiguration als Soll-Konfiguration (Referenzkonfigu- ration) abzuspeichern. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
• Überprüfung des Zustandes der XI/ON-Station, • Überprüfung der Kommunikation über den internen Modulbus, • Überprüfung der Kommunikation zum Ethernet • Überprüfung des Gateway-Zustandes Diagnosemeldungen werden auf zwei Arten angezeigt: • über die einzelnen LEDs • über die jeweilige Konfigurations-Software XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Mode des I/O-ASSISTANT. I/O-ASSISTANT. grün blinkend, Die maximal zulässige Anzahl Prüfen Sie die Anzahl der am 4 Hz der am Gateway angeschlos- Gateway angeschlossenen senen Module wurde über- Module und demontieren Sie schritten. ggf. überschüssige Module. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 42
Kein Ethernet Link – Überprüfen Sie die Ethernet- Verbindung. grün Anzeige der logischen Verbin- dung zu einem Master (1. Modbus TCP- Verbindung) grün blinkend Gateway meldet Betriebsbe- reitschaft Gateway meldet Fehler rot blinkend DHCP/BootP Suche der Einstellungen XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Server keine zusätzlichen Informationen. Der Function Code allein definiert den auszuführenden Befehl. Wird die Anfrage des Clients fehlerfrei vom Server abgearbeitet, enthält das Antwort-Tele- gramm des Servers die angeforderten Daten. Abbildung 34: Modbus-Daten- übertragung (gemäß Mod- bus-IDA) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Modbus-Gerätes abgelegt sein. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt über festgelegte Zugriffsadressen (siehe Kapitel 5.3 „Modbus Register”, Seite 48). Das untenstehende Beispiel zeigt die Datenanordnung bei einem Gerät mit digitalen und analogen Ein- und Ausgängen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 46
Die XI/ON-Geräte verfügen nur über einen einzigen Datenblock, dessen Daten über verschie- dene Modbus-Funktionen zugänglich sind. Dabei erfolgt der Zugriff entweder über Register (16-Bit-Zugriff) oder bei einigen über einen Single-Bit-Zugriff. Abbildung 36: Abbild des Da- tenspeichers bei XI/ON-Gate- ways XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Write Single Coil Schreiben eines einzelnen Ausgangs-Bits Write Single Register Schreiben eines einzelnen Ausgangs-Registers Write Multiple Coils Schreiben mehrerer Ausgangs-Bits Write Multiple Registers Schreiben von mehreren Ausgangs-Registern Read/Write Multiple Registers Lesen und Schreiben von mehreren Registern XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
5 Implementierung von Modbus TCP 5.3 Modbus Register Modbus Register Hinweis Für das Register-Mapping für die unterschiedlichen Modbus-Adressierungen siehe Tabelle 7: „Mapping der XN-GWBR-MODBUS-TCP Modbus Register (Holding Re- gister)”, Seite 50. Tabelle 6: Adresse (hex.) Zugriff Beschreibung Modbus- 0x0000 bis 0x01FF Gepackte Prozessdaten der Eingänge...
Seite 49
0x8000 bis 0x8400 Prozessdaten Eingänge (32 × 64 Byte) 0x9000 bis 0x9400 Prozessdaten Ausgänge (32 × 64 Byte) 0xA000 bis 0xA400 Diagnosen (32 × 64 Byte) 0xB000 bis 0xB400 Parameter (32 × 64 Byte) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 50
408320 Service-Objekt, Response-Bereich 0x2080 bis 8320 bis 48321 bis 408321 bis 0x20FF 8447 48448 408448 Systemspannung U [mV] 0x2400 9216 49217 409217 Lastspannung U [mV] 0x2401 9217 49218 409218 Laststrom I 0x2405 9221 49222 409222 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Bit 0 eines Digitalmoduls nicht zwingend auf einer Wortgrenze. Hinweis Das Datenmapping ist in Kapitel 6.3 „Kommunikationsbeispiele: Modbus TCP”, Sei- te 113 anhand eines Beispiels genauer beschrieben. Darüber hinaus bietet die Software I/O-ASSISTANT die Möglichkeit der Erstellung ei- ner Mappingtabelle für jede Station. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
• Output-Registerbereich: 0800h bis 09FFh 0800h 09FFh Intelligente Module, Ausga- Digitale Ausgabemodule frei bedaten Hinweis Unabhängig vom I/O-Ausbau ist immer ein Zugriff auf alle 512 Register möglich. Ungenutzte Register senden „0“ beim Lesezugriff, Schreibzugrif- fe werden ignoriert. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 56
Datenbreiten der I/O-Module Die Prozessda- XN-1SSI 4 Worte 4 Worte wortweise ten der XNE-1SWIRE 4 Worte 4 Worte wortweise XNE-1SWIRE- Module werden Versorgungsmodule in den Bereich der digitalen Ein- XN-BR-… und Ausgabemo- dule gemappt. XN-PF-… XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die Lastspannung ist zu hoch (> 30 V DC). too high Überlastung der Systemspannungsversorgung reserviert Warnungen I/O Cfg Modified Warning Die Stationskonfiguration wurde verändert. I/O Diags Active Warning Mindestens ein I/O-Modul sendet aktive Diagnosen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Dazu muss zunächst das Register 0×113E mit 0×7361 beschrieben werden. Nun muss inner- halb von 30 Sekunden das Register 0×113F mit 0×7665 beschrieben werden („save“), um das Speichern der Register auszulösen. Mit den Funktionen FC16 und FC23 können beide Register auch mit einem einzigen Request beschrieben werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Service-Nummern in Request- und Response-Bereich übereinstimmen. Das Register Result gibt Auskunft über den Erfolg der Ausführung. Das Register Data-Reg-Count zeigt die Anzahl der Datenregister an (0…122). Der optionale Datenbereich kann, je nach Dienst, angeforderte Daten enthalten. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
• Watchdog > 0 ms → Ausgänge gehen nach der abgelaufenen Watchdogzeit auf 0 Hinweis Das Setzen der Ausgänge auf definierte Ersatzwerte ist bei Modbus TCP nicht mög- lich. Eventuell parametrierte Ersatzwerte werden nicht berücksichtigt. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Kanal Kx 0 = aktivieren 1 = deaktivieren 4 bis 7 reserviert Ersatzwert Low Byte Bei Modbus TCP ist die Ausgabe eines Ersatzwertes im Fehlerfall nicht Ersatzwert High Byte möglich, siehe auch Seite 62. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 69
Kanal Kx 0 = aktivieren 1 = deaktivieren 4 bis 7 reserviert Ersatzwert Low Byte Bei Modbus TCP ist die Ausgabe eines Ersatzwertes im Fehlerfall nicht Ersatzwert High Byte möglich, siehe auch Seite 62. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 70
6 bis 7 Verhalten Ersatzwert ausgeben Modulbusaus- Momentanwert halten fall Ax reserviert reserviert 1/4/7/10 Ersatzwert Ax Bei Modbus TCP ist die Ausgabe eines Ersatzwertes im LOW-Byte Fehlerfall nicht möglich, siehe auch Seite 62. 2/5/8/11 Ersatzwert Ax HIGH-Byte XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 75
ADR AUX REG1 RD DATA reserviert ADR AUX REG2 RD DATA reserviert ADR AUX REG3 RD DATA reserviert ADR AUX REG1 WR DATA reserviert ADR AUX REG2 WR DATA reserviert ADR AUX REG3 WR DATA XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 76
Filtereigenschaft ist 16 μs die max. Eingangsfrequenz des Kanals weiterhin zu reserviert berücksichtigen FILTER Zx 2 μs Unabhängig von der Einstel- lung der Filtereigenschaft ist 16 μs die max. Eingangsfrequenz des Kanals weiterhin zu reserviert berücksichtigen XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 77
Z nur Eingang Modus Dx Festlegen der Funktion Dx (Default = 11 1111 → Einfacher Ausgang ansteuerbar über die Prozessdaten) Diagnose PWMx Diagnosemeldung der Funktionseinheit in Diagno- seschnittstelle aktiviert Diagnosemeldung der Funktionseinheit in Diagno- seschnittstelle deaktiviert XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 78
ADR AUX REG3 WR DATA = 0x70) ADR AUX REGx RD Adresse der Basis-Leseregister DATA (Default: ADR AUX REG1 RD DATA = 0x20, ADR AUX REG2 RD DATA = 0x21, ADR AUX REG3 RD DATA = 0x40) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 79
– Byte 7 enthält das Status bzw. das Control-Byte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose 0 = freigeben – Diagnose aktiviert: Betroffen ist die feldbusspezifische separate Diagnosemeldung, nicht die in den Prozesseingabedaten einge- bettete Diagnose. 1 = sperren XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 80
Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake, die Übertragung von Daten des Datenend- gerätes zu starten. XOFF-Zeichen 0 – 255 (19 XOFF-Zeichen: Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake, die Übertragung von Daten des Datenend- gerätes zu stoppen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 81
Bit, mit denen eine Löschung des Empfangs- bzw. Sende- puffers ausgelöst werden kann. – Byte 7 enthält das Status bzw. das Control-Byte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 82
Übertragung von Daten des Date- nendgerätes zu starten. XOFF-Zeichen 0 – 255 (19 – nur im RS422-Betrieb: XOFF-Zeichen: Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Handshake, die Übertragung von Daten des Date- nendgerätes zu stoppen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 83
übertragenen Positionswertes ist folg- lich: SSI_FRAME_LEN - INVALID_BITS_MSB - INVALID_BITS_LSB. Die ungültigen Bits MSB-seitig werden durch Maskierung des Positionswertes auf Null gesetzt. Grundsätzlich muss INVALID_BITS_MSB + INVALID_BITS_LSB kleiner sein als SSI_FRAME_LEN. Default: 0 = 0hex XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 84
Anzahl der Bits des SSI-Daten-Frames. Grundsätzlich muss SSI_FRAME_LEN größer sein als INVALID_BITS. Default: 25 = 19hex reserviert Datenformat binär kodiert – SSI-Geber sendet Daten im Binär- Code GRAY kodiert – SSI-Geber sendet Daten im Gray- Code XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 85
(funktioniert nur, wenn LED SW blinkt). 1 = aktiv Automatische SWIRE-Konfiguration: Stimmt beim Einschalten (Power-Up), der physikalische Aufbau des SWIRE-Stranges mit der im XNE-1SWIRE gespeicherten Konfiguration nicht überein, wird der physikalische Aufbau auto- matisch im XNE-1SWIRE gespeichert. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 86
Slave Diagnose Infofeld SD Sx aktivieren. Sobald ein Slave des Stranges sein Fehlerbit setzt, wird dies je nach Parametrierung als individueller Fehler gemeldet. 0 = aktiv Einzeldiagnose ist aktiviert 1 = inaktiv Die individuelle Diagnose ist nicht aktiviert XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 87
AUXERR Pegel unterschreitet, bei dem die Funktion der Relais nicht gewährleistet ist, wird dies durch eine Fehlermeldung U gemeldet. AUXERR 0 = aktiv Fehlermeldung U aktiviert AUXERR 1 = inaktiv Fehlermeldung U nicht aktiviert AUXERR XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 88
Geräte- Soll-Vorgabe des TYPs für den SWIRE-Teilnehmer der Position x im SWIRE- kennung Strang Slave x 0x20 SWIRE-DIL (Moeller) 0x21 SWIRE-4DI-2DO-R (Moeller) 0x01 PH9285.91 (Dold) 0x02 PH9285.91/001 (Dold) 0x03 PH9285.91/002 (Dold) 0xFF Grundeinstellung (kein Teilnehmer) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
– Strom 4…20 mA: – Überstrom: I (I > 20,2 mA) – Unterstrom: I (I < 3,8 mA) Drahtbruch: – Anzeige eines Drahtbruchs der Signalleitung für den Betriebs- modus 4…20 mA mit der Schwelle 3 mA. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 91
– Schwelle: 5 Ω (Schleifenwiderstand) – Bei 3-Leiter-Messungen mit PT100-Sensoren, kann bei einer Temperatur unter -177 °C nicht zwischen Kurzschluss und Drahtbruch unterschieden werden. In diesem Fall wird die Diagnose „Kurzschluss“ generiert. 3 bis 7 reserviert XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 92
– Überstrom: I (I > 20,2 mA) – Unterstrom: I (I < 3,8 mA) Drahtbruch: – Anzeige eines Drahtbruchs der Signalleitung für den Betriebs- modus 4…20 mA mit der Schwelle 3 mA. 2 bis 7 reserviert XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 93
Modul ist nicht in der Lage diese Werte zu messen. Der Rück- gabewert ist der Maximal- bzw. Minimalwert, der gemessen werden kann. 4 bis 6 reserviert Hardware-Fehler (HW Error) – Beispiele: CRC-Fehler, Abgleichfehler… – Der Rückgabewert des Messwertes ist „0“. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Tabelle 46: Diagnose-Byte Diagnose XN-4DO- 24VDC-0.5A-P Überstrom (Kurzschluss), mind. 1 Kanal • XN-16DO-24VDC-0.5A-P Tabelle 47: Diagnose-Byte Diagnose XN-16DO- 24VDC-0.5A-P Überstrom (Kurzschluss), Kanal 1-4 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 5-8 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 9-12 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 13-16 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 95
Diagnose XN-32DO- 24VDC-0.5A-P Überstrom (Kurzschluss), Kanal 1-4 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 5-8 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 9-12 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 13-16 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 17-20 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 21-24 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 25-28 Überstrom (Kurzschluss), Kanal 29-32 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
(Grenzwerte je nach Parametrierung). Das Modul kann diesen Wert nicht ausgeben. Ausgegeben wird der Maximal- bzw. Minimalwert der ausgegeben werden kann. 4 bis 6 reserviert Hardware-Fehler (HW Error) – Beispiele: CRC-Fehler, Abgleichfehler… – Der Ausgabewert des Analogwertes ist „0“. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 100
SOLL-Konfiguration nicht überein, meldet dieses Bit einen Fehler. Es liegt kein Fehler vor. Der SWIRE-Strang ist bereit für den Datenaustausch. Offline Die im XNE-1SWIRE gespeicherte Konfiguration wurde nicht akzeptiert. Der Datenaustausch wird verhindert (LED RDY blinkt). XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 101
Bit einen Fehler, sobald nur ein PKZ eines Slaves ausgelöst ist. Es liegt keine PKZ Auslösung vor oder Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet. Auslö- Es liegt min. eine PKZ Auslösung vor. sungen XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 102
Versorgungsspannung den Pegel unterschreitet, bei der die Funktion der Relais nicht gewährleistet ist. Schütz- Versorgungsspannung ist o.k. (> 20 VDC) oder Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet. Unterspan- Schütz- Versorgungsspannung ist nicht o.k. (< 18 VDC). nung XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 103
über die Parametrierung inaktiv geschaltet. ausgelöst Das PKZ des Teilnehmers ist ausgelöst. Hinweis Die Fehlermeldungen U , TYP , TYP Sx, PKZ , PKZ Sx, SD AUXERR Sx lassen sich über die Parametrierung unterdrücken. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 104
5 Implementierung von Modbus TCP 5.10 Diagnosemeldungen der Module XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Das Netzwerk ist durch die Voreinstellungen in den XI/ON-Gateways bereits vorgegeben. Die voreingestellte IP-Adresse der Module ist 192.168.1.××× (siehe hierzu auch Kapitel 3.1.2 „IP-Adresse”, Seite 23). Bitte passen Sie gegebenenfalls die IP-Adresse der Steuerung/des PCs oder der Netzwerk- karte an. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 37: Eigenschaften LAN-Verbin- dung 3 Aktivieren Sie den Punkt „Folgende IP-Adresse verwenden“ und weisen Sie dem PC/ der Netzwerkkarte eine IP-Adresse des o.g. Netzwerkes zu (siehe folgende Abbildung). Abbildung 38: Ändern der IP- Adresse des XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
2 Aktivieren Sie im Register „Protokolle“ die TCP/IP-Verbindung und klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Abbildung 39: Netzwerkkonfi- guration WIN 3 Aktivieren Sie den Punkt „IP-Adresse angeben“ und nehmen Sie die folgenden Einstel- lungen vor. Abbildung 40: IP-Adresse angeben XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Sie verhindert eventuell den Zugriff des I/O-ASSISTANT auf das Ethernet-Netzwerk. Passen Sie Ihre Firewall in diesem Fall entsprechend an bzw. deaktivieren Sie diese (siehe hierzu auch Kapitel 6.2.4 Deaktivieren/ anpassen der Firewall bei Windows XP, Seite 110). XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 109
Das Netzwerk wird nach Knoten durchsucht und diese erscheinen als Liste im Address Tool. Die Adressänderung erfolgt dann über „Werkzeuge → IP-Adresse ändern...“. Nun besteht die Möglichkeit, die Adresse für alle gefundenen oder nur für die markierten Knoten zu ändern. Abbildung 43: Adresse ändern für ausgewähl- te Knoten XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
In diesem Fall können Sie die systeminterne Windows XP-Firewall vollständig deaktivieren bzw. anpassen. • Deaktivieren der Firewall Öffnen Sie dazu über die Systemsteuerung Ihres PCs das Fenster „Windows Firewall“. Deaktivieren Sie die Firewall wie folgt: Abbildung 44: Deaktivieren der Windows Firewall XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 111
• Über die Schaltfläche „Programm...“ gelangen Sie in das Fenster „Programm hinzu- fügen“. Suchen Sie hier den I/O-ASSISTANT aus der Liste der installierten Programme heraus. • Gegebenenfalls muss die Datei „IOassistant.exe“ über die Schaltfläche „Durchsuchen“ im Programmverzeichnis der Software ausgewählt werden. Abbildung 46: Registerkarte „Ausnahmen“ XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 112
6 Anwendungsbeispiel: Modbus TCP 6.2 Änderung der IP-Adresse eines PCs/einer Netzwerkkarte • Der I/O-ASSISTANT kann jetzt trotz aktivierter Firewall das Netzwerk nach Teilnehmern scannen und die Adressänderung der Knoten über die Software wird ermöglicht. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die Kommunikation mit dem XI/ON-Gateway erfolgt über eine handelsübliche Netzwerkkarte und die Software „Modbus Server Tester“ der Modbus-Organisation (www.modbus.org). Hinweis Ausführliche Informationen bezüglich des Register-Mappings, der implementierten Modbus-Funktionen und der Modulparameter und -diagnosen finden Sie in Kapitel 5 „Implementierung von Modbus TCP”, Seite 43. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 114
6 Anwendungsbeispiel: Modbus TCP 6.3 Kommunikationsbeispiele: Modbus TCP Abbildung 47: Die Software “Modbus Ser- ver Tester“ XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
→ Die aktuelle Modulliste stimmt nicht mit der im Gateway gespeicherten Referenzmodulliste überein. Bit 1 und 2 0 = reserviert Bit 0 1= I/O Diags Active Warning → Mindestens ein Modul der Station liefert eine aktive Diag- nose. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 51: Referenzmodul- liste Ident-Nr. für Modul 0 Jeder Modultyp wird anhand einer eindeutigen 4 Byte langen Ident-Nummer identifiziert. Bytes 3 bis 1 definieren den Typ des Moduls, Byte 0 ist für herstellerspezifische Angaben reserviert. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 117
225570×× XN-2AI-I(0/4...20MA) 210020×× XN-2DI-24VDC-P 212002×× XN-2DO-24VDC-0.5A-P 215570×× XN-2AI-THERMO-PI 410030×× XN-4DI-24VDC-P 00000000 Leerplatz 235570×× XN-1AI-U(-10/0...+10VDC) 220807×× XN-2AO-I(0/4...20MA) 410030×× XN-4DI-24VDC-P 044799×× XN-1SSI Hinweis Die vollständige Liste der XI/ON Ident-Nummern finden Sie im Anhang dieses Hand- buchs. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die aktuelle Modulliste zeigt eine Abweichung von der Referenzmodulliste an Modulposition „4“. Es konnte keine Ident-Nummer ausgelesen werden. → Modul XN-2AI-THERMO-PI fehlt in der aktuellen Stations- konfiguration. Abbildung 53: aktuelle Modulliste leerer Steckplatz, Modul gezogen XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Gateways abgelegt. Abgerufen werden die Daten über Function Code 03. Abbildung 56: Gepackte Ein- gangsprozess- daten Zunächst erscheinen die 9 Register (18 Bytes) Eingangsdaten der intelligenten Module „ “, danach folgt das 1 Register digitale Eingangsdaten „ “. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
→ Das Modul zeigt, an Kanal 1 den Minimalwert (-270 °C) an, da der Kanal nicht belegt ist. • XN-1AI-U(-10/0...+10VDC) → 1 Register (0×0004) – Kanal 0: Register 0×0004: 0×00 0×00 → Da der Spannungseingang des Moduls nicht belegt ist, wird auch keine Spannung gemessen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 122
– Register 0×0009: 0×01 0×FF → Beim SSI-Modul werden die Status- und Diagnose-Informationen im ersten Byte der Prozesseingabedaten des Moduls angezeigt. Byte 0, Bit 1 = Das SSI-Modul zeigt einen SSI-Fehler im Datenabbild der „Prozesseinga- bedaten”. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 123
Byte 0, Bits 2 bis 5 („0×04“: Eingang 0 = Bit 2 = 1) • XN-4DI-24VDC-P → 4 Bit – Register 0×0009: Byte 0, Bits 6 und 7 („0×00“: Eingang 0 und 1 = 0) Byte 1, Bits 0 und 1 („0×02“: Eingang 3 = 1) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Gesamt 5 Register 2 Nun wird die Prozessabbildlänge der digitalen Ausgänge ermittelt: Prozessabbildlänge, digitale Ausgänge: Function Code 04: Register 0×1012 Wert: 0×02 = 2 Bit Abbildung 59: Auslesen der Prozessdaten- länge der digita- len Ausgänge XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 125
1 Register 3 Zum Setzen des Ausgangs 2 von Modul 3 wird in Register 0×0805, Byte 0 das Bit 1 beschrieben. Function Code 06, „Write Single Register“ Wert: 0×02 0×00: Abbildung 60: Ausgang setzen Register-Nr. Register-Wert XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
XN-2AI-I 1 = 4...20 mA (0/4...20MA) Werte-Darstellung 0 = Integer (15 Bit + Vorzeichen) Default- 1 = 12 Bit (linksbündig) Einstellung Diagnose 0 = aktivieren 1 = deaktivieren Kanal 0 = aktivieren 1 = deaktivieren XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 127
Die Struktur der Parameterdaten des Moduls entnehmen Sie bitte Tabelle 63: „Modulpa- rameter XN-2AI-I (0/4...20MA)”, Seite 126. Demnach muss in Register 0×B000, Byte 1, Bit 3 gesetzt werden. Function Code 06, „Write Single Register“: Abbildung 62: Parametrierung (XN-2AI-I (0/4...20MA) Register-Nr. Register-Wert XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 128
Modulbus-Master übertragenen Positi- onswertes ist folglich: SSI_FRAME_LEN -INVALID_BITS_MSB- INVALID_BITS_LSB. Die ungültigen Bits LSB-seitig werden durch Rechtsschieben des Positions- wertes, beginnend mit dem LSB, entfernt. (Default: 0 = 0hex). Grundsätzlich muss INVALID_BITS_MSB + INVALID_BITS_LSB kleiner sein als SSI_FRAME_LEN. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 129
Grundsätzlich muss SSI_FRAME_LEN größer sein als INVALID_BITS. Default: 25 = 19hex reserviert Datenformat 0 = binär kodiert – SSI-Geber sendet Daten im Binär- Code 1 = GRAY kodiert – SSI-Geber sendet Daten im Gray- Code XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 130
2, Register 0×B121 auf den Wert "0110 (0×06) = 71000bps" gesetzt werden. In Register 0×B121 wird daher der Wert 0×1906 geschrieben: Byte 2: 0×06 (Parameteränderung) Byte 3: 0×19 (Default-Einstellung) Abbildung 63: Parametrierung XN-1SSI Register-Nr. Register-Wert XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Das Modul verfügt über 1 Byte Diagnosedaten, diese liegen im Register 0×A120 → Register 0×A120 = 0×0002 → Es wird ein „Drahtbruch“ am SSI-Modul angezeigt, da kein SSI-Geber angeschlossen ist. Abbildung 66: Moduldiagno- se, Modul 9 Diagnosebyte vom XN-1SSI Diagnosebyte Kanal 1 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
(hier für CANo- pen), XNE ECO- und XN Stand- ard-I/O-Modulen 7.1.2 Beliebige Modulreihenfolge Die Reihenfolge der I/O-Module innerhalb einer XI/ON-Station ist grundsätzlich beliebig. In verschiedenen Anwendungsfällen kann es jedoch von Nutzen sein, bestimmte Module in Gruppen zusammenzufassen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Sind mehr als zwei aufeinander folgende Leerplätze vorhanden, ist die Kommunika- tion zu allen nachfolgenden XI/ON-Modulen unterbrochen. Die Systemversorgung einer XI/ON-Station erfolgt durch eine gemeinsame, externe Span- nungsquelle. Dadurch wird das Auftreten von Potenzialausgleichsströmen innerhalb der XI/ON-Station vermieden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 138
Bei einem maximalen Stationsausbau ist auf den Einsatz einer ausreichenden An- zahl von Power Feeding-Modulen bzw. Bus Refreshing-Modulen zu achten. Hinweis Bei der Verwendung der Software I/O-ASSISTANT wird über den Menüpunkt [Station] > [Aufbau prüfen] eine Fehlermeldung generiert, sobald die Systemgrenzen überschritten werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
7 Richtlinien für die Stationsprojektierung 7.2 Versorgung Versorgung 7.2.1 Versorgung des Gateways Das Gateway XN-GWBR-MODBUS-TCP verfügt über eine integrierte Spannungsversorgung (siehe auch Kapitel 4.4.2 Spannungsversorgung über Schraubanschlussleisten, Seite 29). 7.2.2 Modulbusauffrischung Die Anzahl der XI/ON-Module, die durch das Gateway über den internen Modulbus versorgt werden können, hängt von der jeweiligen Nennstromaufnahme der einzelnen Module am...
Seite 140
≦ 28 mA XN-2DI-24VDC-N ≦ 28 mA XN-2DI-120/230VAC ≦ 28 mA XN-4DI-24VDC-P ≦ 29 mA XN-4DI-24VDC-N ≦ 28 mA XN-16DI-24VDC-P ≦ 45 mA XN-32DI-24VDC-P ≦ 30 mA XNE-8DI-24VDC-P ≦ 15 mA XNE-16DI-24VDC-P ≦ 15 mA XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 141
≦ 28 mA XN-2DO-R-NO ≦ 28 mA XN-2DO-R-CO ≦ 28 mA XN-1CNT-24VDC ≦ 40 mA XNE-2CNT-2PWM ≦ 30 mA XN-1RS232 ≦ 140 mA XN-1RS485/422 ≦ 60 mA XN-1SSI ≦ 50 mA XNE-1SWIRE ≦ 60 mA XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 142
Masseanschlüssen fließt Ausgleichsstrom über den Modulbus, der zur Zerstörung der Bus Refreshing-Module führen kann. Alle Bus Refreshing-Module sind über dasselbe Massepotenzial untereinander verbunden. Die Versorgung des Modulbusses erfolgt über die Anschlüsse 11 und 21 der Basismodule der Bus Refreshing-Module. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
120/230VAC-0.5A) ist auf die Bildung einer speziellen Potenzialgruppe durch das Power Feeding-Modul XN-PF-120/230VAC-D zu achten. Achtung Module mit 24 V DC- und mit 120/230 V AC-Feldversorgung dürfen nicht in einer ge- meinsamen Potenzialgruppe verwendet werden! XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Klemme mit der Tragschiene verbunden werden. Die Klemme kann als Zubehör bestellt werden. Die C-Schiene wird auch durch die digitalen Ein- und Ausgabemodule der XNE ECO-Produkt- reihe nicht unterbrochen. Sie wird in der Anschlussebene der Module durchgeschleift. Ein Zugriff auf die C-Schiene ist jedoch nicht möglich. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 145
2 DO 2 DI 2 DO 2 DI Nutzung der C-Schiene als Schutzerde und als Spannungs- versorgung bei Klemme Relaismodulen 10/100 MBit C-rail (PE) C-rail (24 V DC) SBBC SBBC SBBC SBCS SBCS SBCS SBCS XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
XI/ON-Station auftreten kann, die zu nicht definierbaren Zuständen von einzelnen Ein- und Ausgängen verschiedener Module führen kann. Erweiterung einer bestehenden Station Achtung Generell ist darauf zu achten, dass eine Stationserweiterung (Montage weiterer Mo- dule) nur im spannungslosen Zustand erfolgen darf. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
I/O-ASSISTANT erfolgen (näheres hierzu finden Sie in der Online-Hilfe). Achtung - Die Station sollte beim Download vom Feldbus getrennt sein. - Der Firmware-Download darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. - Die Feldseite muss freigeschaltet sein. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 148
7 Richtlinien für die Stationsprojektierung 7.6 Firmware Download XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Gruppe 1/Gruppe 2 Die Gruppenkombinationen Gruppe 1/Gruppe 3; Gruppe 2/Gruppe 3 müssen in getrennten Kabelkanälen mit einem Mindestabstand von 10 cm verlegt werden. Dies gilt sowohl innerhalb von Gebäuden, als auch innerhalb und außerhalb von Schalt- schränken. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Stelle installiert werden, an der die Leitung in das Gebäude eintritt. 8.1.4 Übertragungsmedien Bei Ethernet kommen die verschiedensten Übertragungsmedien zum Einsatz. • Koaxialkabel 10Base2 (thin koax), 10Base5 (thick koax, yellow cable) • Lichtwellenleiter (10BaseF) • verdrillte Zweidrahtleitung (10BaseT) mit Schirmung (STP) oder ohne Schirmung (UTP). XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Das Blockschaltbild stellt einen typischen Aufbau einer XI/ON-Station mit dem Gateway dar. XN-GWBR-MODBUS-TCP Abbildung 74: I/O-Modul I/O-Modul Power Feeding I/O-Modul Bus Refreshing Gateway XN-GWBR-MODBUS-TCP Blockschaltbild XI/ON-Station mit XN-GWBR- MODBUS-TCP Logik Logik Logik Logik Feld- +V -V 230 V Output Output Intput XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Daher muss die Masse mit einem Schutzleiter verbunden werden. 8.3.3 PE-Anschluss Die Masse und der PE-Anschluss (Schutzerde) müssen zentral miteinander verbunden werden. 8.3.4 Erdfreier Betrieb Beim erdfreien Betrieb sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Schrauben oder Nieten. Entfernen Sie bei lackierten, eloxierten oder isolierten Metallteilen im Bereich der Verbin- dungsstelle die isolierende Schicht. Schützen Sie die Verbindungsstellen vor Korrosion (z. B. durch Einfetten; Achtung: nur dafür geeignetes Fett verwenden). XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Varistor oder Widerstand dem Kondensator parallel ge- schaltet werden, um den Durchschlag bei auftretenden Störimpulsen zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist ein doppelter Schirm (galvanisch voneinander getrennt), wobei der innere Schirm einseitig, der äußere beidseitig angeschlossen wird. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Bei induktiven Lasten empfiehlt sich eine Schutzbeschaltung direkt an der Last. 8.5.2 Schutz gegen elektrostatische Entladung Achtung Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD gefährdet. Vermeiden Sie die Berührung der Busanschlüsse mit bloßen Händen, da dies zu Schäden auf Grund elektrostatischer Entladung führen könnte. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 156
8 Richtlinien für die elektrische Installation 8.5 Potenzialausgleich XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
24VDC-Modul zur SPS übertragen werden. Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8-Byte- Format, das sich wie folgt darstellt: • 4 Bytes dienen zur Darstellung des Zählwertes • 1 Byte enthält Diagnosedaten • 2 Bytes enthalten Statusmeldungen Abbildung 76: PZDE Counter, Zählbetrieb XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 158
Wird gesetzt bei Nulldurchgang im Zählbereich bei Zählen ohne Hauptrichtung. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. STS_UFLW Status Untere Zählgrenze Wird gesetzt, wenn die untere Zählgrenze unterschritten wurde. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 159
STS_CMP1 wird auch gesetzt, wenn bei nicht freigegebenem Ausgang DO1 SET_DO1 = 1. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. STS_SYN Status Synchronisation Nach erfolgreicher Synchronisation ist das Bit STS_SYN gesetzt. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 160
– 0: Die Parametrierung ist korrekt seitens der Spezifikation. RES_STS_A – 1:Rücksetzen der Statusbits läuft. Im letzten Telegramm der Prozessausgabe war: RES_STS = 1. – 0: Im letzten Telegramm der Prozessausgabe war: RES_STS = 0. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 161
Nach jedem abgelaufenen Zeitintervall wird der Messwert aktua- lisiert. Dabei wird das Ende einer Messung (nach Ablauf des Zeit- intervalls) mit dem Statusbit STS_CMP1 gemeldet. Das Bit muss über die Prozessausgabe mit RES_STS 0 → 1 zurück- gesetzt werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 162
• 4 Bytes stellen die Parameterwerte zu „Ladewert direkt“, „Ladewert vorbereitend“, „Vergleichswert1“, „Vergleichswert 2“ oder „Verhalten der Digitalausgänge“ dar. • 2 Control-Bytes enthalten Steuerungsfunktionen zur Übergabe der Parameterwerte, zum Start/STOP der Messung, zur Fehlerquittierung und zum Rücksetzen von Statusbits. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 163
„Ladewert di- rekt“, „Lade- wert vorbereitend“ „Vergleichswert 1“ oder „Ver- gleichswert 2 Aufbau der Datenbytes mit „Funktion und Verhalten von DO1/DO2“ Abbildung 79: Aufbau der Da- tenbytes mit „Funktion und Verhalten von DO1/DO2“ XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 164
Ausschalten von DO1/DO2 vermieden. Impulsdauer (0 bis 255) Einheit: ms Sind die Ausgänge DO1/ DO2 auf die Anzeige Zählerstand =Vergleichswert1/2 parametriert, ist manchmal ein längerer Impuls notwendig, damit der Gleichstand wahrgenommen werden kann.Impulsdauer bei Erreichen des Vergleichswertes“ XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 165
RES_STS kann nun wieder auf 0 zurückgesetzt werden. CTRL_SYN Freigabe Synchronisation 1: „0“ → „1“ (positive Flanke) an dem physikalischen Eingang DI kann der Zählwert einmalig/periodisch auf den Ladewert gesetzt (synchronisiert) werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 166
„0“ → „1“: Der Wert in Byte 0 bis 3 wird als neuer Ladewert über- PREPARE nommen. LOAD_VAL Parametrierung „Zähler direkt laden“ „0“ → „1“: Der Wert in Byte 0 bis 3 wird direkt als neuer Zählwert übernommen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 167
Aufbau der Datenbytes mit der Belegung „Funktion von DO1“ Abbildung 80: Datenbytes mit der Belegung „Funktion von DO1“ Aufbau der Datenbytes mit der Belegung „Obergrenze“ oder „Untergrenze“ Abbildung 81: Datenbytes mit der Belegung „Obergrenze“ oder „Untergrenze“ XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 168
0 → 1 Anstoß Rücksetzen Statusbits. Die Statusbits STS_UFLW, RES_STS STS_OFLW und STS_CMP1 (Prozesseingabe) werden zurückge- setz. Das Bit RES_STS_A = 1 (Prozesseingabe) bestätigt, dass der Rücksetzbefehl angekommen ist. RES_STS kann nun wieder auf 0 zurückgesetzt werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 169
0 → 1: Der Wert aus Byte 0 bis 3 wird als neue untere Mess- grenze übernommen. LOAD_LOLIMIT: 0 bis 199 999 999 x10 0 bis 24 999 999 x 10 U/min 0 bis 99 999 999 ms XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 170
Messgrenze. STS_OFLW = 1 oder STS_UFLW = 1 (Prozesseingabe). – 10: Der Ausgang DO1 meldet ein Unterschreiten der unteren Messgrenze. STS_UFLW = 1 (Prozesseingabe) – 11: Der Ausgang DO1 meldet ein Überschreiten der oberen Messgrenze. STS_OFLW = 1 (Prozesseingabe) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
STATUS- (STS) bzw. Fehler-Meldungen (ERR) sind flüchtige Meldungen, die bei ei- ner Statusänderung oder bei der Beseitigung eines Fehlers zurückgesetzt werden. MSG hingegen beschreibt einen nichtflüchtigen Merker, der durch ein bestimmtes Ereignis gesetzt wird. Er muss wieder zurückgesetzt werden. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 172
Es liegt keine Meldung für ein Erreichen der oberen Zählgrenze vor. Der Zähler CNTx meldet ein Erreichen der oberen Zählgrenze. MSG_CNTx_ND Es liegt keine Meldung für einen Nulldurch- gang des CNTx vor. Der Zähler CNTx meldet einen Nulldurchgang. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 173
Es liegt keine Meldung für einen Nulldurch- gang des PWMx vor. Der Zähler PWMx meldet einen Nulldurch- gang. MSG_PWMx_SFKT Das Ereignis gemäß der parametrierten Sonderfunktion PWMx_SFKT_DISABLE ist nicht eingetreten. Das Ereignis gemäß der parametrierten Sonderfunktion PWMx_SFKT_DISABLE ist eingetreten. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 174
Das Lesen des in REG_RD_ADR angegeben Registers wurde akzeptiert und durchgeführt. Der Inhalt des Registers befindet sich im Nutz- datenbereich (REG_RD_DATA). Das Lesen des in REG_RD_ADR angegeben Registers wurde nicht akzeptiert. Der Inhalt (REG_RD_DATA) ist Null. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 175
Prozesseingabedaten (REG_RD_ADR) über- geben wird, falls REG_RD_ABORT = 0 ist. Andernfalls ist REG_RD_DATA = 0. AUX_REGx_RD_DATA 0…2 -1 Wert, der aus dem Register mit der Adresse … gelesen wird, die in der Parametrierung durch ADR_AUX_REGx_RD_DATA angegeben ist. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 177
Kontinuierliche Freigabe des CNTx (Zählweise: periodisch Zählen) Einmalige Freigabe des CNTx (Zählweise: einmalig Zählen) PWMx_GENERAL_DISABLE 0 Ausgang PWMx generell freigeben Ausgang PWMx generell sperren PWMx_ ENABLE nicht aktiviert Ausgang PWMx freigeben (Freigabe erfolgt per SW- oder per HW-Tor). XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 178
Das Schreiben der Registerschnittstelle über die Registerinhalte AUX_REGx_WR_DATA AUX_REG3_ WR_EN sperren. Hierdurch wird verhindert, dass beim Power-Up des Moduls ungewollt Register der Registerschnittstelle über- schrieben werden). Das Schreiben der Registerschnittstelle über die Registerinhalte AUX_REGx_WR_DATA wird aktiviert. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 179
Register geschrieben werden soll. AUX_REGx_WR_DATA, 0... 2 -1 Wert, der in das Register der Adresse … Byte 0 geschrieben wird, die in der Parametrierung durch (ADR AUX REGx WR DATA) ange- AUX_REGx_WR_DATA, geben ist. Byte 3 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8-Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: • 1 Statusbyte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern. • 1 Byte enthält die Diagnosedaten. • 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. Abbildung 83: PZDE der RS×××-Module XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 181
Gemeinsam mit jedem Datensegment der Prozesseingabe- daten wird der Wert RX_CNT verknüpft und übertragen. Die Sequenz der RX_CNT-Werte ist: 00->01->10->11->00... (dezimal: 0->1->2->3->0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datenseg- menten an. RX_BYTE_CNT Anzahl der gültigen Bytes in diesem Datensegment. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 182
• 1 Control-Byte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern. • 1 Byte enthält Signale zum Auslösen einer Löschung von Sende- bzw. Empfangspuffer. • 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. Abbildung 84: Prozessausga- bedaten der RS×××-Module XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 183
Sequenz der TX_CNT-Werte ist: 00->01->10->11->00... (dezimal: 0->1->2->3->0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datenseg- menten an. TX_BYTE_CNT 0–7 Anzahl der gültigen Nutzdatenbytes in diesem Datensegment. Im Profibus-DP Feldbus wird ein Datensegment mit maximal 6 Nutzdatenbytes aufgebaut. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Zustand wieder. FLAG beschreibt einen nichtflüchtigen Merker, der gesetzt wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist. Das entsprechende Bit behält den Wert, bis es wieder zurückgesetzt wird. Abbildung 85: Prozessein- gabedaten des SSI-Moduls XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 185
Ein Schreibauftrag würde mit dem nächsten Telegramm der Prozessausgabedaten nicht angenommen. SSI_STS3 Diese vier Bits geben Statusbits vom SSI-Geber mit den Statusmeldungen des SSI-Moduls weiter. Die Statusbits werden bei einigen SSI-Gebern gemeinsam mit dem Positi- onswert übertragen. SSI_STS2 SSI_STS1 SSI_STS0 XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 186
(REG_CMP1) hat stattgefunden. Dieser Merker muss mit dem Bit CLR_CMP1 = 1 der Prozessausgabedaten zurückge- setzt werden. STS_CMP1 Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≠ (REG_CMP1) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_ SSI_POS) = (REG_CMP1) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 187
Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) > (REG_UPPER_LIMIT) ERR_SSI SSI-Gebersignal vorhanden. SSI-Gebersignal fehlerhaft. (z.B. bedingt durch einen Leitungsbruch). SSI_DIAG Es ist kein freigegebenes Statussignal aktiv (SSI_STSx = 0). Mindestens ein freigegebenes Statussignal ist aktiv (SSI_STSx = 1) XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 188
• 1 Byte enthält die Registeradresse zu den Daten, die mit dem nächsten Rückmeldetele- gramm ausgelesen werden sollen. • 4 Byte dienen zur Darstellung der Daten, die in das Register mit der Adresse REG_WR_DATA geschrieben werden sollen. Abbildung 86: Prozessausga- bedaten des SSI-Moduls XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 189
FLAG_CMP1 haben immer den Wert 0, unabhängig vom SSI-Geberwert. Vergleich aktiv, d.h. die Datenbits REL_CMP1, STS_CMP1 und FLAG_CMP1 haben einen Wert abhängig vom Vergleichsergebnis zum SSI-Geberwert. STOP Anforderung, den SSI-Geber zyklisch auszulesen Anforderung, die Kommunikation mit dem Geber zu unterbre- chen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 191
SCx-Bit aktiviert. Dem Anwender steht die Information damit als Status in der Steuerung zur Verfügung. ON LINE ON LINE Status des Teilnehmer x: alles o. k. OFF LINE OFF LINE Status des Teilnehmer x: Slave-Diagnose liegt XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 192
(Data from modules to the right) Tabelle 84: Bez. Wert Bedeutung Prozessausga- bedaten von XNE-1SWIRE Relais x SOx wird als Schaltzustand der Schützspule vom SWIRE Bus Master zum entsprechenden SWIRE-Teilnehmer übertragen. Schütz ist nicht angesteuert Schütz ist eingeschaltet XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Potenzial, von dem aus die Spannungen aller angeschlossenen Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. bidirektional In beiden Richtungen arbeitend. Blitzschutz Alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein System vor Schäden durch Überspan-nungen zu schützen, die von Blitzen hervorgerufen werden können. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 196
Abkürzung für engl. „Electro Static Discharge“, elektrostatische Entladung. Feldbus Datennetz auf der Sensor-/Aktorebene. Ein Feldbus verbindet die Geräte in der Feldebene. Kennzeich- nend für einen Feldbus sind hohe Übertragungssicherheit und Echtzeitverhalten. Feldeinspeisung Einspeisung der Spannung zur Versorgung der Feldgeräte sowie der Signalspannung. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 197
Eine kapazitive (elektrische) Kopplung tritt zwischen Leitern auf, die sich auf unterschiedlichen Potenzi- alen befinden. Typische Störquellen sind z. B. parallel verlaufende Signalkabel, Schütze und statische Entladungen. Kodierelement Zweiteiliges Element zur eindeutigen Zuordnung von Elektronik- und Basismodul. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 198
Implementierung eines Echo-Protokolls, benutzt, um die Erreichbarkeit von Zielstationen zu testen. Potenzialausgleich Die Angleichung der elektrischen Niveaus der Körper elektrischer Betriebsmittel und fremder, leitfähiger Körper durch eine elektrische Verbindung. potenzialfrei Galvanische Trennung der Bezugspotenziale von Steuer- und Laststromkreisen bei I/O-Modulen. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...
Seite 199
Internet-Protokoll aufsetzt. Bestimmte Fehlererkennungsmechanismen (z.B. Quittierung von Tele- grammen, Zeitüberwachung der Telegramme) können einen sicheren und fehlerfreien Datentransport garantieren. Topologie Geometrischer Aufbau eines Netzes bzw. Anordnung der Schaltungen. Abk. für engl. „User-Datagram-Protocol“. UDP ist ein Transportprotokoll zum verbindungslosen Daten- austausch zwischen Ethernet-Teilnehmern. XI/ON: XN-GWBR-MODBUS-TCP 10/2011 MN05002009Z-DE www.eaton.com...