HagerEnergy GmbH
3.4
„Schwarzstartfähigkeit" der S10 X Hauskraftwerke
Der Begriff „Schwarzstart" kommt eigentlich aus der konventionellen Stromerzeugung: Gemeint ist
damit die Fähigkeit eines Kraftwerks oder eines Kraftwerksblocks, unabhängig vom Stromnetz aus
dem Stillstand heraus anzufahren und Strom zu erzeugen. Diese Fähigkeit besitzt in
vergleichbarer Weise auch das Hauskraftwerk. Es benötigt nämlich nur Solarenergie, aber keinen
Netzstrom, um nach einer Abschaltung wieder in Betrieb zu gehen.
Für das Hauskraftwerk ist die Abschaltung eine Ausnahmesituation, die nur dann eintritt, wenn
über längere Zeit hinweg keine Leistung aus der PV-Anlage zur Verfügung steht. Bevor die
Batterie zu stark entladen wird, schaltet sich das Hauskraftwerk sicherheitshalber ab. Das gilt auch
bei einem längeren Stromausfall, wenn die nutzbare Kapazität der Batterie erschöpft und eine
Nachladung mangels Solarstrahlung nicht möglich ist.
Doch irgendwann geht die Sonne wieder auf: Die von E3/DC zugesicherte Schwarzstartfähigkeit
bedeutet, dass das Hauskraftwerk ausschließlich durch die Energie aus der PV-Anlage seinen
Betrieb wiederaufnimmt, die Batterien auflädt und Energie für den Eigenverbrauch
beziehungsweise Ersatzstrom liefert.
Schwarzstartfähig sind alle Hauskraftwerke der Gerätetypen S10 X.
Sobald die PV-Anlage bei Sonnenschein wieder Strom erzeugt, muss Folgendes unternommen
werden:
Hinweis:
Beim S10 X muss der Hauptschalter am Batterie-Management-System betätigt
werden! Anschließend geht das Gerät eigenständig und ohne Netzstrom wieder in
Betrieb – auch bei anhaltendem Ausfall des Stromnetzes. Dieser Vorgang setzt
allerdings eine gewisse Restenergie in den Batteriemodulen voraus. Eine minimale
Batteriespannung muss anliegen, um den Schwarzstart per Batterieschalter auslösen zu
können.
S10 X – Installationsanleitung
3 Produktbeschreibung
S10 X 81xxx | V1.10
27