Produktbeschreibung ......................21 Identifizierung durch Typenschild ................21 Aufbau des Geräts ..................... 23 Aufbau des Batterieschranks ..................26 „Schwarzstartfähigkeit“ der S10 X Hauskraftwerke ............. 27 Lieferumfang und Transportkontrolle ..................28 Auf der Palette enthalten ................... 28 Beipack für Batterietyp DCB-ZAH ................29 Transportkontrolle ......................
Seite 6
Elektrischer Anschluss ......................70 Zu Ihrer Sicherheit ..................... 70 Integration des Geräts in die bestehende Hausinstallation ......... 72 6.2.1 Anschlussprinzip ................... 72 6.2.2 Systemschaltbild ................... 74 6.2.3 Anschlussvarianten – Blockschaltbilder ............75 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 7
Schritt 7: Installation prüfen und anschließend das Hausnetz einschalten ..103 6.5.8 Schritt 8: PV-Erzeugungszähler verbauen (optional) ........104 Gerät an den PV-Generator anschließen (DC-Anschluss)......... 105 6.6.1 Zu Ihrer Sicherheit ..................105 S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 8
7.4.3.9 Batterieanschlussleitung Power_BAT_BAT_ATL (BE-K1321) ..128 7.4.3.10 Batterieanschlussleitung Power_SYS_HVB (BE-K1329) ....128 7.4.4 Anschlusskabel für zweiten Batterieschrank ..........129 7.4.4.1 Batterieanschlussleitung POWER_HVB_HVB (BE-K1330) .... 129 7.4.4.2 Batterieanschlussleitung COM_HVB_HVB (BE-K1331) ....129 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 9
Rechtliche Grundlage/Normen ..............168 9.1.3 Isolationsmessung durchführen ..............168 Schleifenimpedanzmessung für die Inbetriebnahme durchführen ......170 Inbetriebnahme ........................171 10.1 Energiemanagement in Betrieb nehmen ..............171 10.2 Erstmalig am Gerät anmelden .................. 172 S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 10
System-Monitor .................... 201 11.3.4 Smart-Funktionen..................205 11.3.5 SmartHome (nur bei Nutzung von Hausautomations-Systemen) ....205 11.3.6 Wallbox (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) ........205 11.3.7 E-Mobility (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) ........ 206 11.3.8 Standort ...................... 206 11.3.9 Deutschland Live..................
Seite 11
Option: Leistungsmesser typisieren und benennen ............. 226 Option: Hausautomation über xComfort-Aktoren ..............228 14.1 Überblick ........................228 14.2 Fernsteuerung und -überwachung ................228 14.3 Aktoren installieren ....................228 14.4 Kommunikation zwischen Hauskraftwerk und Aktoren herstellen ......229 S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 12
System neu starten ....................245 17.2 System ausschalten ....................246 17.3 Batterie-Reaktivierung ..................... 248 17.4 Fehlermeldungen in der Statuszeile ................. 249 Technische Daten ......................... 251 Zubehör ..........................253 20 Glossar ..........................257 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für den Gerätetyp „S10 X“. Technische Änderungen behält sich die HagerEnergy GmbH vor. Auf den folgenden Seiten dieses Dokuments wird das Gerät als „S10 X“ beziehungsweise als „S10 X Hauskraftwerk“, „Gerät“ oder „System“ bezeichnet. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Elektrofachkräfte der Partnerunternehmen.
Die Elektrofachkraft muss sich eingehend mit dieser Anleitung befasst haben und die Sicherheitsvorkehrungen kennen. Diese Voraussetzungen gelten im Allgemeinen als erfüllt, wenn die Elektrofachkraft • eine E3/DC-Schulung zur Installation der Energiespeichersysteme von E3/DC besucht hat, • die Zertifizierungsprüfung erfolgreich bestanden hat (E3/DC-Zertifikat), •...
Beispiel die speichern. Benennung von Button. • Solar antippen. • Die Auszeichnung kursiv wird kursiv Menü Einstellungen verwendet für die Benennung von • Funktion Netz Menüs, Funktionen und Eingabefeldern des Touch-Displays. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Das Betreiben des Geräts bei einer Umgebungstemperatur außerhalb eines Temperaturbereiches zwischen +5 °C und +35 °C! • Das Nichtbeachten dieser Anleitung! • Das Betreiben des Geräts für die Versorgung von lebenserhaltenden medizinischen Geräten! S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Die Anleitung lesen und beachten. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen und fachgerechten Transport, Lagerung, Montage und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung des Geräts voraus. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Das Gehäuse kann im Betrieb im Bereich der Leistungselektroniken an der Oberfläche heiß werden. Während des Betriebs nur den äußeren Gehäusedeckel berühren. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 19
+ 15 °C und +25 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf maximal 85 Prozent betragen. Die maximale Einsatzhöhe darf 2.000 m ü. NN. nicht überschreiten. Der Betrieb außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs führt zu Funktionsausfall und Garantieverlust. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Entladezeit der Kondensatoren abwarten! Achtung! Das einseitige Abschalten einzelner Spannungsquellen Das Gerät wird von führt unter Umständen nicht zur mehreren Spannungsfreiheit des Spannungsquellen Gesamtsystems. versorgt: – PV-Generator – AC-Netz – Batterie S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite des Gehäuses. • Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Produkts und bei Fragen an den Technischen Support. • Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 22
3 Produktbeschreibung HagerEnergy GmbH Abb. 1: Typenschild S10 X (Beispiel) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Stromausfall, wenn die nutzbare Kapazität der Batterie erschöpft und eine Nachladung mangels Solarstrahlung nicht möglich ist. Doch irgendwann geht die Sonne wieder auf: Die von E3/DC zugesicherte Schwarzstartfähigkeit bedeutet, dass das Hauskraftwerk ausschließlich durch die Energie aus der PV-Anlage seinen Betrieb wiederaufnimmt, die Batterien auflädt und Energie für den Eigenverbrauch...
Verbindung des Geräts mit erster Batterie beziehungsweise Masterbatterie und Verbindung der Batteriemodule untereinander • Beipackkarton BE-Bxxxx (im Gerät): Je Enthält diverse Materialien zur elektrischen nach Batterietyp verschieden Installation des Geräts und der Batterien S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Zum Schutz vor Beschädigungen das Gerät in der Verpackung an den Montageort transportieren und erst dort auspacken! • Die Batteriemodule ebenfalls erst am Einbauort auspacken! • Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken des Geräts den vollständigen Lieferumfang. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Der Auf- beziehungsweise Abbau des Geräts sollte durch zwei Personen erfolgen. VORSICHT! Gefahr von Quetschungen durch hohes Gewicht! Das Gewicht des Geräts kann zu Fußverletzungen führen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um mögliche Fußverletzungen durch Einklemmen oder Quetschen zu vermeiden. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Abmessungen Hinweis: Die Aufstellung des Batterieschranks erfolgt rechts von der elektrischen Funktionseinheit. 5.2.1 Abmessungen elektrische Funktionseinheit und Batterieschrank nebeneinander aufgestellt Abb. 4: Abmessungen elektrische Funktionseinheit und Batterieschrank nebeneinander aufgestellt (in mm) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 transportiert werden. Dies gilt auch bezogen auf die spätere Entsorgung der Batterien. • Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken des Gerätes, ob Sie den vollständigen Lieferumfang erhalten haben (siehe Kapitel 4 „Lieferumfang und Transportkontrolle“, S. 28 f.). S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Bei der Montage in der Nähe von Wohnbereichen darauf achten, dass Betriebsgeräusche des Gerätes (Lüftergeräusche usw.) störend sein können. – Ungeeignet: Gerät nicht im Außenbereich, nicht in der Garage und nicht auf dem Dachboden aufstellen! S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Heizgeräte sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Montageortes befinden. • Die maximale Aufstellhöhe beträgt 2.000 m über NN. Installationen in größerer Höhe sind nur auf Anfrage und unter Berücksichtigung von Derating-Faktoren möglich. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Freiraum vor dem Gerät für Serviceeinsätze: mindestens 1.200 mm 5.6.5.2 Mindestabstände elektrische Funktionseinheit und Batterieschrank nebeneinander aufgestellt Abb. 7: Mindestabstände vor, neben und über der elektrischen Funktionseinheit und Batterieschrank (in mm) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
HagerEnergy GmbH 5.6.5.3 Mindestabstände elektrische Funktionseinheit Abb. 8: Mindestabstände vor, neben und über der elektrischen Funktionseinheit (in mm) 5.6.5.4 Mindestabstände Batterieschrank Abb. 9: Mindestabstände vor, neben und über dem Batterieschrank (in mm) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Montagevarianten mit Batterieschrank im Überblick Abb. 10: Gerätekomponenten nebeneinander aufgestellt Abb. 11: Gerätekomponenten getrennt voneinander aufgestellt Hinweis: Die Entfernung zwischen den beiden Sockeln darf maximal acht Meter verlegte Leitungslänge nicht überschreiten. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Batterieschrank gestellt und mit diesem verschraubt. Die elektrische Funktionseinheit und der Batterieschrank werden mit je zwei Kippschutzbügeln an der Wand befestigt und vor dem Umkippen gesichert (siehe Kapitel 5.7.3 „Kippschutzbügel anbringen und verschrauben“, S. 61 f.). S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Die PE-Leitung [3] vom Sockel des Batterieschranks entfernen und zur Seite legen. Die Innensechskantschrauben [4] M 8 x 20 und Unterlegscheiben aus beiden Sockeln herausdrehen und zur Seite legen. Abb. 13: Sockel aufstellen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 42
Alle Stellfüße [1] mit einem Innensechskantschlüssel (5 mm) so einstellen, dass beide Sockel waagerecht stehen. Die Oberseiten beider Sockel müssen gleich hoch sein. Die ausgerichteten Stellfüße mit den Sechskantmuttern [2] mit einem Gabelschlüssel (SW 16) festziehen. Abb. 14: Sockel ausrichten S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Prüfen, ob das PE-Kabel [2] auf der Rückseite nach unten zeigt. Gegebenenfalls die Sechskantmutter lösen und das Kabel nach unten drehen. Abb. 15: Sockel und elektrische Funktionseinheit verschrauben (Batterieschranksockel ist nicht abgebildet) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 44
5 Montage HagerEnergy GmbH Beide Sechskantmuttern M 4 [2] lösen. Den Halter [1] nach oben abnehmen. Er wird nicht weiter benötigt. Beide Sechskantmuttern M 4 [2] wieder festziehen. Abb. 16: Winkel demontieren S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 45
Die drei Halter [1] und den Halter [2] auf die Bolzen an der rechten Seite der elektrischen Funktionseinheit wie abgebildet setzen. Auf alle Bolzen Unterlegscheiben legen und mit Sechskantmuttern M 5 festschrauben. Abb. 17: Halter zur Verbindung mit dem Batterieschrank montieren S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die Verschlussplatte [2] abnehmen. Sie wird nicht weiter benötigt. Die beiden Innensechskantschrauben M 3 x 6 [1] wieder eindrehen. Die Stopfen [3] herausziehen und zur Seite legen. Den Stopfen [4] herausziehen. Abb. 18: Verschlussplatte abnehmen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 47
Den Batterieschrank mit zwei Personen auf den Sockel stellen. Die vier Flanschmuttern [1] abnehmen und zur Seite legen. Das Fingerschutzblech [2] abnehmen und zur Seite stellen. Abb. 19: Fingerschutzblech entfernen (Sockel der elektrischen Funktionseinheit ist nicht abgebildet) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 48
Die acht Torx-Schrauben M 4 x 8 [1] der beiden Haltestreben lösen. Beide Haltestreben [2] nach innen schieben, entfernen und zur Seite legen. Abb. 20: Haltestreben entfernen (Sockel der elektrischen Funktionseinheit ist nicht abgebildet) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 49
Am linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] je zwei Flanschmuttern M 5 [2] lösen. Den linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] nach oben abziehen und zur Seite legen. Abb. 21: Batteriehaltewinkel entfernen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 50
Den linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] wieder auf die Bolzen auflegen. Den linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] mit je zwei Flanschmuttern M 5 [2] wieder festziehen. Abb. 23: Batteriehaltewinkel wieder befestigen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Funktionseinheit verschrauben. Die entnommenen Stopfen (siehe Kapitel 5.7.1.3 „Batterieschrank aufstellen“, S. 46) in die Löcher an der rechten Seite einstecken. Abb. 24: Elektrische Funktionseinheit und Batterieschrank verbinden S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Kippschutzbügeln an der Wand befestigt und vor dem Umkippen gesichert (siehe Kapitel 5.7.3 „Kippschutzbügel anbringen und verschrauben“, S. 61 f.). • Die Mindestabstände müssen zwingend eingehalten werden (siehe Kapitel 5.6.5 „Mindestabstände“, S. 37 f.). S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Die Entfernung zwischen den beiden Sockeln darf maximal darf acht Meter verlegte Leitungslänge nicht überschreiten. Alle Innensechskantschrauben [2] M 8 x 20 und Unterlegscheiben aus dem Sockel herausdrehen und zur Seite legen. Abb. 26: Sockel der elektrischen Funktionseinheit Sockel des Batterieschranks S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 54
HagerEnergy GmbH Alle Stellfüße [1] mit einem Innensechskantschlüssel (5 mm) so einstellen, dass beide Sockel waagerecht stehen. Die ausgerichteten Stellfüße mit den Sechskantmuttern [2] (SW 16 mm) festziehen. Abb. 27: Sockel ausrichten S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Löcher in der elektrischen Funktionseinheit stecken und mit dem Sockel verschrauben. Prüfen, ob das PE-Kabel [2] nach unten zeigt. Gegebenenfalls die Sechskantmutter lösen und das Kabel nach unten drehen. Abb. 28: Sockel und elektrische Funktionseinheit verschrauben S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die beiden Innensechskantschrauben M 3 x 6 [1] auf der linken Seite lösen und zur Seite legen. Die Verschlussplatte [2] abnehmen. Sie wird nicht weiter benötigt. Die beiden Innensechskantschrauben M 3 x 6 [1] wieder eindrehen. Abb. 29: Verschlussplatte abnehmen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 57
5 Montage Den Batterieschrank mit zwei Personen auf den Sockel stellen. Die vier Flanschmuttern [1] abnehmen und zur Seite legen. Das Fingerschutzblech [2] abnehmen und zur Seite stellen. Abb. 30: Fingerschutzblech entfernen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 58
5 Montage HagerEnergy GmbH Alle Torx-Schrauben M 4 x 8 [1] lösen – nicht abnehmen. Beide Haltestreben [2] nach innen schieben, entfernen und zur Seite legen. Abb. 31: Haltestreben entfernen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 59
Am linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] je zwei Flanschmuttern M 5 [2] lösen. Den linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] nach oben abziehen und zur Seite legen. Abb. 32: Batteriehaltewinkel entfernen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 60
Den linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] wieder auf die Bolzen auflegen. Den linken und rechten unteren Batteriehaltewinkel [1] mit je zwei Flanschmuttern M 5 [2] wieder festziehen. Abb. 34: Batteriehaltewinkel wieder befestigen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
- zwei Stück Zylinderschraube mit Innensechskant M 10 x 20 - zwei Stück Unterlegscheibe Abb. 35: Kippschutzbügel passend anlegen Die Bohrlöcher (jeweils zwei Stück für die elektrische Funktionseinheit und den Batterieschrank) für die Befestigung der Kippschutzbügel an der Montagewand anzeichnen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 62
Die Kippschutzbügel mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben an der Montagewand befestigen. Abb. 37: Kippschutzbügel an der Montagewand befestigen Die elektrische Funktionseinheit/den Batterieschrank an die Montagewand schieben und mit den Kippschutzbügeln verschrauben. Abb. 38: Gerät mit den beiden Kippschutzbügeln verschrauben S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Die Linsenkopfschrauben M 4 x 16 [1] aus der Verpackung der Sockelanbauteils entnehmen. Die Linsenkopfschrauben an der rechten Seite des Sockels so tief einschrauben, dass zwischen Schraubenkopf und Sockel ungefähr 3 mm Luft bleiben. Abb. 39: Linsenkopfschrauben in Sockel einschrauben (Abbildung ohne Funktionseinheit/Batterieschrank) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Langlöcher des Gehäuses der elektrischen Funktionseinheit führen. Die Tür vorsichtig absenken. Die Muttern anziehen. Das links am Gehäuse befestigte PE-Kabel mit der mitgelieferten Zylinderkopfschraube [3] an der Gehäusetür (unterhalb des oberen Scharniers) befestigen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 65
HagerEnergy GmbH 5 Montage Abb. 41: Linke Gehäusetür anbringen und erden S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die Sechskantmutter M 5 [2] lösen und abnehmen. Den zweiten Ringkabelschuh der PE-Leitung [1] auf den Erdungsbolzen stecken. Die Sechskantmutter [2] wieder aufsetzen und festziehen. Abb. 42: PE-Leitung an Sockel montieren S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Den Ringkabelschuh [1] des PE-Kabels durch die Öffnung im Batterieschrank stecken. Abb. 43: Batterieschrank mit elektrischer Funktionseinheit erden Den Ringkabelschuh [1] des PE-Kabels mit dem Erdungsbolzen [2] auf der Rückseite der elektrischen Funktionseinheit verbinden. Abb. 44: Batterieschrank mit elektrischer Funktionseinheit erden S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Prüfen, ob der Flachstecker [1] auf der Flachsteckzunge [2] der Blende steckt. – Dazu die Rändelmutter der Blende aufdrehen und die Blende öffnen. Abb. 46: Erdung der Blende des Sockels prüfen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Erdung Elektrische Funktionseinheit mit Sockel prüfen • Prüfen, ob der Ringkabelschuh [1] auf dem Erdungsbolzen [2] der Funktionseinheit steckt. Abb. 47: Erdung Elektrische Funktionseinheit mit Sockel prüfen Die Montage des Geräts ist nun abgeschlossen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungs- unternehmens sowie die VDE-Vorschriften sind bei Installation und Betrieb des Gerätes einzuhalten. Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 71
DC-seitig ist das Gerät ausschließlich für den Betrieb an Photovoltaik-Anlagen konzipiert! Andere DC-Stromquellen können zur Zerstörung des Geräts führen. Gerät DC-seitig nur an Photovoltaik-Anlagen anschließen. Gerät nicht an andere Gleichspannungsquellen anschließen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH Integration des Geräts in die bestehende Hausinstallation 6.2.1 Anschlussprinzip Abb. 48: Anschlussprinzip der Hauskraftwerke S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 73
DSL-Anschluss (Ethernet-Buchse RJ45) • CAN-Busnetz • USB-Schnittstelle • Optionen: – Hausautomation: x-Comfort, KNX, myGEKKO usw. – DC-Überspannungsschutz (Vorbereitung integriert) – Fahrzeugladegerät Wallbox easy connect; Verbindung über Ethernet – Zusatzsolarwechselrichter (dreiphasig) für zusätzliche Erzeugung S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH 6.2.2 Systemschaltbild Abb. 49: Systemschaltbild – maßgeblich ist das Schaltbild im Infocenter der Website S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Versorgungsnetzes). Nur ausreichend große Kabelquerschnitte verwenden. Flexible Kabel und Kabelkanal verwenden: • E3/DC empfiehlt ausdrücklich die Verwendung flexibler Kabel und die Verlegung in einem Kabelkanal, um eventuell notwendige Service-Arbeiten von der Geräterückseite sicher zu ermöglichen. Kabelquerschnitte ausreichend dimensionieren: •...
6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH Aufbau des AC-Anschlussraums im Detail Hinweis: Durch Mehrbestückung der im AC-Anschlussraum verbauten Hutschienen können optionale Zusatzfunktionen des Geräts realisiert werden. Abb. 50: AC-Anschlussraum (Abbildung ähnlich) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 77
Hutschiene 1 (HS1): • Leistungsmesser für Durchschleifbetrieb (für Stichanschluss ausbaubar) • AC-Anschlüsse für Versorger- und Hausnetz • Option: – CAN-Repeater Zugentlastungsschiene: • Zur Fixierung der Anschlussleitungen; unter anderem mit Schirmschellen für CAN-Bus S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Standardgeräteausstattung beziehungsweise den gängigsten Bestückungsvarianten. 6.4.2.1 Hutschiene 1 mit LM3pXXisp/iec – Standard ohne Optionen Abb. 53: Hutschiene 1 mit Leistungsmesser LM3pXXisp/iec (Schema) Pos. Beschreibung Leistungsmesser LM3pXXisp/LM3pXXiec und AC-Anschlüsse Elektrische Reihenklemmen für AC-Anschlüsse S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Leistungsmesser oder einen externen PV-Wechselrichter: +Uo = +24 V GND = Ground GND = Ground CH-O = CAN High CL-O = CAN Low CAN-Bus-Stecker: Konfektionierter orangefarbener 8-Pin-Stecker für den Anschluss des Leistungsmessers an den CAN-Repeater S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Leistungsmesser oder einen externen PV-Wechselrichter: +Uo = +24 V GND = Ground GND = Ground CH-O = CAN High CL-O = CAN Low Anschlüsse des Leistungsmessers für den Anschluss an den CAN-Repeater S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Ist für den Leistungsmesser LM3p80hhc erforderlich. – Ein CAN-Repeater ist Teil dieses Nachrüstsatzes. • Der jeweilige Nachrüstsatz ermöglicht den Anschluss des S10 X „im Stich“. – Der im Gerät verbaute Leistungsmesser wird ausgebaut und anschließend extern verbaut. – Der CAN-Repeater wird im Gerät nachgerüstet.
6.4.2.10 Hutschiene 2 – Ansicht ohne Optionen Die SG-Ready-Platine gehört zum Standardlieferumfang. Bei älteren Geräten muss der Nachrüstsatz OPT1150080002 bestellt werden. Abb. 61: Hutschiene 2 mit SG-Ready-Platine Pos. Beschreibung SG-Ready-Platine 1F01: Versorgung intern 1K04: Allpoliger Trennschalter Haus/Netz S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Abb. 62: Hutschiene 2 mit Hausnotstrom-Motorschalter (optional) Pos. Beschreibung Bügel des Hausnotstrom-Motorschalters [2]: Schaltet den Bügel des allpoligen Trennschalters Haus/Netz (1K04) um. Hausnotstrom-Motorschalter: • Schieber steht in Position „OFF“ = Motorschalter aus. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Das Gerät ist im Notstrom-/Inselbetrieb. Dazu wurde es automatisch allpolig vom Stromnetz des Energiedienstleisters getrennt. [B2] Der Haus-Notstromschalter ist eingeschaltet: • Schieber des Hausnotstrom-Schalters steht in Position „ON“ = Motorschalter an. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Um diese Option nutzen zu können, muss der oben genannten Nachrüstsatz bestellt werden. Abb. 66: Hutschiene 3 mit Option Absicherung Zusatzwechselrichter (extern) Pos. Beschreibung 1F02: AC-Absicherung für internen Wechselrichter E3/DC Absicherung zusätzlicher externer Wechselrichter (ohne Leistungsmessung) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Gerät an das Versorger- und Hausnetz anschließen (AC-Anschluss) Als verbindende Komponente wird das Gerät im Durchschleifbetrieb zwischen Versorger- und Hausnetz angeschlossen. Abb. 67: Netzanschluss S10 Hauskraftwerk (Schema) Pos. Beschreibung Stromzähler S10 Hauskraftwerk Haus-Unterverteilung S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
„Schritt 5: Verbindungskabel im Installationsverteiler anschließen“, S. 99. • „Schritt 6: Anschlussklemmen im Verteiler anziehen“, S. 100 f. • „Schritt 7: Installation prüfen und anschließend das Hausnetz einschalten“, S. 103. • „Schritt 8: PV-Erzeugungszähler verbauen (optional)“, S. 104. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Kabelspielraum hinter dem Gerät zu belassen, um das Gerät im Fall eines Serviceeinsatzes von der Wand ziehen und zur Seite drehen zu können. E3/DC empfiehlt hier einen Kabelspielraum von mindestens 1,00 bis 1,20 Meter. • Der Anschluss des Geräts an das Versorger- und Hausnetz erfolgt auf der unteren Hutschiene des AC-Anschlussraums (Hutschiene 1).
Leistungsmessers auflegen. Den Neutralleiter (N) und den Schutzleiter (PE) direkt an den Anschlussklemmen der Hutschiene 1 auflegen. Abb. 68: Versorgernetz AC-seitig anschließen auf Hutschiene 1 Nach Auflegen der Leiter das Versorgernetz-Anschlusskabel [A] mit Kabelbinder auf der Zugentlastungsschiene fixieren. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die Leiter HL1, HL2, HL3, den Neutralleiter (N) und den Schutzleiter (PE) an den Anschlussklemmen der Hutschiene 1 auflegen (siehe die folgende Abbildung). Abb. 69: Hausnetz AC-seitig anschließen auf Hutschiene 1 Nach Auflegen der Leiter das Hausnetz-Anschlusskabel [B] mit Kabelbinder auf der Zugentlastungsschiene fixieren. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Vorgehensweise: PE-Adern auflegen. Phasen und Neutralleiter aus der Zuleitung zum Gerät unmittelbar hinter dem Strombezugszähler anschließen. Phasen und Neutralleiter aus der Rückleitung vom Gerät an den Einspeisepunkten in der Hausverteilung anschließen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Im AC-Anschlussraum müssen im Verteiler des Geräts sämtliche Drehmomente der Anschlussklemmen mit einem Drehmomentschlüssel überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Die folgenden Drehmomente müssen eingehalten werden: Abb. 70: Drehmomente überprüfen (Aufkleber im Verteilerkasten des Geräts) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 101
HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss Abb. 71: Verteiler des Geräts (Schema mit Leistungsmesser LM3pXXisp/LM3pXXiec) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 102
6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH Abb. 72: Verteiler des Geräts (Schema mit Leistungsmesser LM3p80hhc) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Im Gerät den LS-Automaten [1] für die Netztrennung (1K04) auf der Hutschiene 2 einschalten (siehe die folgende Abbildung): – Alle weiteren LS-Automaten im Gerät zunächst ausgeschaltet lassen. Abb. 73: LS-Automat für Netztrennung einschalten (Hutschiene 2) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Der PV-Erzeugungszähler kann auch zu einem späteren Zeitpunkt in den AC- Anschlussraum des Geräts eingebaut und elektrisch installiert werden. • Alternativ kann der PV-Erzeugungszähler auch extern verbaut werden (Nachrüstsatz Zähler extern: OPT1150080004). S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Einspeisebetriebs des Wechselrichters. Vor dem Trennen des PV-Generators vom Wechselrichter immer die Netzversorgung freischalten. Vor Arbeiten am Wechselrichter oder den PV-Steckanschlüssen (MC4-Stecker) den DC-Trennschalter in Stellung „0“ drehen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 106
Falsches Anschließen der Strings kann die PV-Module zerstören. An jeden DC-Eingang nur Strings mit gleicher Zellenzahl und gleichen Typs in Reihe anschließen. Die Leerlaufspannung darf 1.000 Volt nicht überschreiten. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Die maximale Leerlaufspannung eines PV-Generators wird bei voller Sonneneinstrahlung und minimaler Modultemperatur erreicht. • Bei der Dimensionierung der PV-Anlage muss dieser Umstand berücksichtigt werden! • Mit dem Tool zur Wechselrichterauslegung im E3/DC-Kundenportal dimensionieren Sie Ihre Anlage: Zur Wechselrichterauslegung: http://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung/?LANG=DEhttp://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung 6.6.2.2 PV-Anlage prüfen •...
Abb. 74: Schema Stringverschaltung MPP-Tracker 6.6.4 PV-Strings an das Gerät anschließen Abb. 75: Unterseite Gerät – DC-Trennschalter und PV-Strings Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung DC-Trennschalter MPP-Tracker 1: String 1.1/String 1.2 MPP-Tracker 2: String 2.1/String 2.2 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 109
HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss Vorgehensweise: DC-Trennschalter in Stellung „0“ drehen. Die gemessene Leerlaufspannung der Strings beachten und im E3/DC-Kundenportal in das Web-Formular zur Inbetriebnahmeerklärung eintragen. Das Web-Formular zur Inbetriebnahmeerklärung ausfüllen: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!) Die PV-Strings mit MC4-Steckverbindern direkt am Gerät kontaktieren (siehe die folgende Abbildung): –...
Prüfen, ob Plus- und Minusleitung zum selben String gehören. Gerät an das Internet anschließen Hinweise zur Internetverbindung: • Eine dauerhafte Internetverbindung vom Gerät zum E3/DC-Server ist für den sicheren und problemlosen Betrieb des Geräts empfohlen. • Durch Updates können größere Datenmengen anfallen, so dass eine performante Internetverbindung von Vorteil ist.
Die in der Anleitung „IT-Richtlinien für Internetanschluss/Portfreigabe“ gelisteten Ports freigeben. Eine Anleitung ist im Downloadbereich des Kundenportals abgelegt: „Service“ > „Download“ > „Service“ > „Weitere Anleitungen und Hinweise“ > „IT-Richtlinien für Internetanschluss/Portfreigabe“ https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Abdeckfläche des AC-Anschlussraums und linke Gehäusetür schließen • Den AC-Anschlussraum mit der zuvor abgeschraubten Abdeckfläche verschließen. • Die Gehäusetür schließen. Die Arbeiten zur AC- und DC-Installation des Geräts sind jetzt abgeschlossen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Die Batteriemodule dürfen nicht kurzgeschlossen werden! Die Batteriemodule müssen korrekt angeschlossen werden. Die Polarität darf nicht vertauscht werden! Alle verwendeten Batterie-Leistungskabel müssen gleich lang sein! Batterie-Leistungskabel ungleicher Länge dürfen nicht zusammen verwendet werden! S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
„Service“ > „Download“ > „Dokumente zu Batteriemodulen ….“ > „Handling von Batterien“ • Batteriemodule nicht größeren Kräften oder sonstigen Gewalteinwirkungen aussetzen! • Keine Fremdkörper in die Batteriemodule einbringen! • Batteriemodule nicht mit Reinigungslösungen säubern! S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Im Folgenden werden die Batterien als „Batteriemodule“ des Typs „DCB-ZAH“ bezeichnet. Hinweis: Am Montageort ist ganzjährig der Betrieb im zulässigen Temperaturbereich zwischen +5 °C und +35 °C sicherzustellen. Der Betrieb außerhalb dieses Temperaturbereichs führt zu Funktionsausfall und Garantieverlust. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
E3/DC erfolgen! Es liegt sehr wahrscheinlich ein Fehler vor. Bei einer gegebenenfalls falsch vorgenommenen Installation kann ein Kurzschluss vorliegen. Liegt ein derartiger Defekt vor, muss dieser durch den E3/DC-Service behoben werden! Manuelles Ausschalten des Systems Bei einem manuell ausgelösten Ausschalten des Systems über das Menü des S10 Hauskraftwerks (Hauptmenü...
Fällen mehrere Tage dauern (abhängig von Entladeleistung und Wetterbedingungen). Hinweise: • Eine eingestellte Notstromreserve ist während der Rekalibrierung gegebenenfalls nicht verfügbar (Ausnahme: S10 E PRO). • Funktionen wie solares Laden stehen gegebenenfalls nur eingeschränkt zur Verfügung. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Abb. 78: Batteriemodul DCB-ZAH – Ansicht Frontseite Pos. Beschreibung Funktion Minus-Buchse (schwarz): für Batterie- Laden/Entladen Leistungskabel Erdung Potentialausgleich COM OUT Kommunikation mit nächster Batterie COM IN Kommunikation mit vorheriger Batterie Plus-Buchse (rot): für Batterie-Leistungskabel Laden/Entladen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
108 mm Tiefe (C): 335 mm Anzahl Batteriemodule: maximal 7 Hinweis: Im S10 X werden bis zu sieben Batteriemodule übereinander in den Batterieschrank gelegt. Die Batterieanschlüsse zeigen nach vorne. 7.4.1.2 Gewicht Gewicht: 24 kg S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Anschluss für ersten Abschlusswiderstand Link out Anschluss für zweiten Abschlusswiderstand [10] Reserviert [11] Reserviert [12] SOC R/A Batterieladestands-Anzeige und Betriebs- und Alarmanzeige [13] USB-Anschluss [14] Module Kommunikationsanschluss zwischen BMS und Batteriemodul S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.4.2.1 Abmessungen Abb. 81: Abmessungen Breite (A): 240 mm Höhe (B): 108 mm Tiefe (C): 445 mm 7.4.2.2 Gewicht Gewicht: 10 kg S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.4.3.1 Batterieanschlussleitung PE_BAT_BAT (BE-K1234) Anzahl: Anzahl Batterien. Das Kabel verbindet die Batterien und das BMS mit dem Gehäuse des S10 X. Abb. 82: PE-Kabel BE-K1234 7.4.3.2 Batterieanschlussleitung COM_HVB_BAT (BE-K1319) Anzahl: eins Das Kabel verbindet das BMS mit dem COM-In-Anschluss der ersten Batterie.
Anzahl: = Anzahl der Batterien minus eins. Die Kommunikationskabel verbinden die Batterien untereinander. Abb. 84: Kommunikationskabel BE-K1324 7.4.3.4 Batterieanschlussleitung COM_SYS_HVB (BE-K1323) Anzahl: eins Das Kabel verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS. Abb. 85: Kommunikationskabel BE-K1323 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
7 Batteriemontage und -installation 7.4.3.5 Batterieanschlussleitung 12V_SYS_HVB (BE-K1322) Anzahl: eins Das Kabel verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS und stellt eine 12-V-Versorgungsspannung bereit. Die Batterieanschlussleitung dient zum „Aufwecken“ der Batterien. Abb. 86: Batterieanschlussleitung BE-K1322 S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Anzahl: eins Der Brückenstecker ist der Abschlusswiderstand in der „Link-in“-Buchse. Abb. 87: Brückenstecker BE-K1332 7.4.3.7 Brückenstecker HVB_Link_OUT (BE-K1333) Anzahl: eins Der Brückenstecker ist der Abschlusswiderstand in der „Link-out“-Buchse. Abb. 88: Brückenstecker BE-K1333 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
7 Batteriemontage und -installation 7.4.3.8 Batterieanschlussleitung Power_HVB_BAT (BE-K1320) Anzahl: eins Das Kabel verbindet das BMS mit dem Plus-Pol der obersten Batterie und dem Minus-Pol der untersten Batterie. Abb. 89: Batterieanschlussleitung BE-K1320 S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Anzahl: = Anzahl der Batterien minus eins. Die Leistungskabel verbinden die Batteriemodule untereinander. Abb. 90: Batterieanschlussleitung BE-K1321 7.4.3.10 Batterieanschlussleitung Power_SYS_HVB (BE-K1329) Anzahl: eins Das Kabel verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS. Abb. 91: Batterieanschlussleitung BE-K1329 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Das Kabel verbindet den P+/P- Anschluss des ersten BMS mit dem P+/P- Anschluss des zweiten BMS. Abb. 92: Batterieanschlussleitung BE-K1330 7.4.4.2 Batterieanschlussleitung COM_HVB_HVB (BE-K1331) Anzahl: eins Das Kabel verbindet den Link-out-Anschluss des ersten BMS mit dem Link-in-Anschluss des zweiten BMS. Abb. 93: Batterieanschlussleitung BE-K1331 S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungs- unternehmens (sowie die VDE-Vorschriften sind bei Installation und Betrieb des Gerätes einzuhalten. Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 131
Der Hauptschalter im BMS muss in der Position „OFF“ stehen. Vor dem Einsetzen der Batterien eine Schutzbrille und isolierende Handschuhe tragen Leitenden Schmuck wie Uhren, Armbänder und Ringe ablegen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 132
Augen- oder Hautverletzungen sind die Folge. Die Augen bei Kontakt mit Elektrolyten gründlich mit Wasser ausspülen. Zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Die betroffenen Hautpartien unbedingt für mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 133
Tragen Sie Handschuhe, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden. VORSICHT! Gefahr von Quetschungen durch hohes Gewicht! Das Gewicht der Batteriemodule kann zu Fußverletzungen führen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um mögliche Fußverletzungen durch Einklemmen oder Quetschen zu vermeiden. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die Augen bei Kontakt mit Elektrolyten gründlich mit Wasser ausspülen. Zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Verbrennungen: • Durch Unfälle entstandene Verbrennungen müssen erstversorgt werden. Zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Bei Rauch- oder Gasentwicklung unbedingt den Raum verlassen. • Wurden Rauch oder Gase in größeren Mengen eingeatmet oder erfolgte eine spürbare Reizung der Atemwege, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. • Für eine ausreichende Belüftung sorgen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die Verschlussplatte ist entfernt (siehe Kapitel 5.7.1.3 „Batterieschrank aufstellen, S. 46). Vorgehensweise: Beide Flanschmuttern [1] lösen. Die Halterung [2] nach oben schieben, abnehmen und zur Seite legen. Abb. 94: Batteriehalterung entfernen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 137
Das Kabel Batterieanschlussleitung COM_SYS_HVB (BE-K1323) in die Buchse COM [1] stecken. Das Kabel Batterieanschlussleitung 12V_SYS_HVB (BE-K1322) in die Buchse PLY [2] stecken. Das Kabel Batterieanschlussleitung Power_SYS_HVB (BE-K1329) in die Buchse BAT [3] stecken. Abb. 95: Batterieverkabelung vorbereiten S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 138
7 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH Die drei angeschlossenen Kabel (Batterieanschlussleitung COM_SYS_HVB (BE-K1323), Batterieanschlussleitung 12V_SYS_HVB (BE-K1322) und Batterieanschlussleitung Power_SYS_HVB (BE-K1329)) wie in der folgenden Abbildung abgebildet, verlegen. Abb. 96: Kabel verlegen (Abbildung ohne Stecker) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 139
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation Die Halterung [2] wieder auf die Bolzen setzen. Beide Flanschmuttern [1] anziehen. Abb. 97: Batteriehalterung montieren S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Vorgehensweise: Das BMS [1] auf der obersten Batterieablage einsetzen. Die erste Batterie [2] auf der Batterieablage unter dem BMS ablegen. Jede weitere Batterie einsetzen. Abb. 98: BMS und Batterien einsetzen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 141
Beide Haltestreben [2] auf die Torx-Schrauben [1] stecken. Die Torx-Schrauben M 4 x 8 [2] mit einem Torx-Schraubendreher (T20) festziehen. Abb. 99: Sicherungswinkel montieren Die Batterien und das BMS sind in den Batterieschrank eingesetzt. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
7.6.1 Batterieanschlussleitung PE_BAT_BAT (BE-K1234) anschließen Die PE-Leitungen dienen als Potentialausgleich zwischen den Batteriemodulen, dem BMS und dem Gehäuse des S10 X. Vorgehensweise: Sicherstellen, dass der Hauptschalter des BMS in Position „OFF“ steht (siehe Kapitel 7.5 „Batterien montieren“, S. 130 ff.).
Den Stecker mit der Bezeichnung HVB_COM_MODULE der Batterieanschlussleitung [2] in die Buchse MODULE des BMS stecken. Den Stecker mit der Bezeichnung BAT_COM_IN der Batterieanschlussleitung [2] in die Buchse COM IN des ersten Batteriemoduls stecken. Abb. 101: Batterieanschlussleitung anschließen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Den Stecker mit der Bezeichnung BAT_COM_IN der Batterieanschlussleitung [3] in die Buchse COM IN des zweiten Batteriemoduls stecken. Alle weiteren Batteriemodule wie in Schritt 1 und 2 beschrieben verbinden. Abb. 102: Kommunikationsleitung anschließen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Buchse COM des Hauskraftwerks (siehe Kapitel 7.5.3 „Batterieverkabelung vorbereiten“, S. 136 ff.). Vorgehensweise: • Den Stecker mit der Bezeichnung HVB_PCS des Kommunikationskabels [4] in die Buchse PCS des BMS stecken. Abb. 103: Kommunikationsleitung anschließen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Buchse des Hauskraftwerks (siehe Kapitel 7.5.3 „Batterieverkabelung vorbereiten“, S. 136 ff.). Vorgehensweise: • Den Stecker mit der Bezeichnung HVB_WAKE UP der Batterieanschlussleitung [5] in die Buchse Wake-up des BMS stecken. Abb. 104: Batterieanschlussleitung anschließen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Abschlusswiderstände entnommen wurden. Vorgehensweise: Den sechspoligen Abschlusswiderstand [6] in die Buchse Link-In am BMS einstecken. Den achtpoligen Abschlusswiderstand [7] in die Buchse Link-Out am BMS einstecken. Abb. 105: Abschlusswiderstände einstecken S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Buchse des Plus-Pols der obersten Batterie stecken. Den schwarzen Stecker mit der Bezeichnung BAT MINUS der Batterieanschlussleitung [8] in die schwarze Buchse des Minus-Pols der untersten Batterie stecken. Abb. 106: Batterieanschlussleitung anschließen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Batterie und den Minus-Pol der nächsten Batterie stecken. Hinweis: Der Minus-Pol der ersten Batterie und der Plus-Pol der letzten Batterie werden mit dem Batterieleistungskabel (siehe Kapitel 7.4.3.8 „Batterieanschlussleitung Power_HVB_BAT (BE-K1320)“, S. 149) verbunden. Abb. 107: Batterieanschlusskabel anschließen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Buchse des Hauskraftwerks (siehe Kapitel 7.5.3 „Batterieverkabelung vorbereiten“, S. 136 ff.). Vorgehensweise: • Den Stecker mit der Bezeichnung HVB_PLUS/HVB_MINUS der Batterieanschlussleitung [10] in die untere Buchse am BMS anschließen. Abb. 108: Batterieleistungsleitung anschließen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.6.10 BMS einschalten Vorgehensweise: • Den Hauptschalter [1] des BMS in Position „ON“ stellen. Abb. 109: BMS einschalten S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
7 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH 7.6.11 Schematische Übersicht aller Kabel der Batterieinstallation Abb. 110: Übersicht aller Batterieanschlusskabel S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 153
Anzahl der Batterien minus eins Batterieanschlussleitung COM_SYS_HVB (BE-K1323) Batterieanschlussleitung 12V_SYS_HVB (BE-K1322) Brückenstecker HVB_Link_IN (BE-K1332) Brückenstecker HVB_Link_OUT (BE-K1333) Batterieanschlussleitung Power_HVB_BAT (BE-K1320) Batterieanschlussleitung Power_BAT_BAT_ATL (BE-K1321) Anzahl der Batterien minus eins [10] Batterieanschlussleitung Power_SYS_HVB (BE-K1329) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die Batterieanschlussleitung anschließen (siehe Kapitel 7.6.7 „Batterieanschlussleitung Power_HVB_BAT (BE-K1320) anschließen“, S. 148). Die Batterieanschlussleitung anschließen (siehe Kapitel 7.6.8 „Batterieanschlussleitung Power_BAT_BAT_ATL (BE-K1321) zwischen den Batterien anschließen“, S. 149). Abb. 111: Batteriekabel für zweiten Batterieschrank S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
75,1 % 100 % grün leuchtend Entladen LED 5 grün leuchtend Fehler liegen vor, Weiterbetrieb ist möglich. Hinweis: Der Batterieladestand (SOC) kann am Display des S10 X oder im Kundenportal abgelesen werden. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Gehäuse des Geräts schließen Montagevariante 1: Gerätekomponenten nebeneinander aufgestellt Vorgehensweise: Die rechte Abdeckblende [1] mit den Bolzen [2] von oben in die Löcher des Batterieschranks stecken. Abb. 113: Abdeckblende an Batterieschrank montieren S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 157
HagerEnergy GmbH 8 Gehäuse des Geräts schließen Das PE-Kabel [1] durch das Batteriegehäuse fädeln. Abb. 114: PE-Kabel verlegen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 158
Die rechte Abdeckblende an der Unterseite mit einer Hand leicht abziehen, um an die Flachsteckzunge zu gelangen. Den Flachstecker des PE-Kabels mit der Flachsteckzunge [1] an der rechten Abdeckblende verbinden. Die rechte Abdeckblende loslassen. Abb. 115: PE-Kabel anschließen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 159
Mit der Schraube [1] die rechte Abdeckblende am Batterieschrank befestigen. Abb. 116: Rechte Abdeckblende befestigen Die zwei verbliebenen der drei PE-Kabel [1] nach vorne ziehen. Hinweis: Das dritte PE-Kabel wurde bereits mit dem BMS verbunden. Abb. 117: PE-Kabel S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 160
8 Gehäuse des Geräts schließen HagerEnergy GmbH Den Flachstecker des PE-Kabels mit der Flachsteckzunge [1] am Fingerschutzblech verbinden. Das verbliebene PE-Kabel durch die Aussparung neben der Flachsteckzunge verlegen. Abb. 118: PE-Kabel an Fingerschutzblech montieren S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 161
8 Gehäuse des Geräts schließen Das Fingerschutzblech [2] auf die Bolzen stecken und mit den Flanschmuttern [1] festschrauben. Darauf achten, dass das verbliebene PE-Kabel durch die Aussparung verlegt wurde. Abb. 119: Fingerschutzblech montieren S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 162
Den Flachstecker des verbliebenen PE-Kabels mit der Flachsteckzunge [1] der vorderen Abdeckblende verbinden. Abb. 120: PE-Kabel mit vorderer Abdeckblende verbinden Die Vordere Abdeckblende mit den Bolzen [1] von oben in die Löcher des Batterieschranks stecken. Abb. 121: Vordere Abdeckblende montieren S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 163
HagerEnergy GmbH 8 Gehäuse des Geräts schließen Die Vordere Abdeckblende leicht anheben, auf die Schrauben [1] fädeln und wieder absenken. Abb. 122: Batterieschrank schließen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
„Montagevariante 1: Gerätekomponenten nebeneinander aufgestellt“, S. 156 ff.) ausgeführt werden. Vorgehensweise: Die rechte Abdeckblende [1] mit den Bolzen [2] von oben in die Löcher der elektrischen Funktionseinheit stecken. Abb. 123: Abdeckblende an elektrischer Funktionseinheit montieren S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 165
Die rechte Abdeckblende an der Unterseite mit einer Hand leicht abziehen, um an die Flachsteckzunge zu gelangen. Den Flachstecker des PE-Kabels mit der Flachsteckzunge [1] an der rechten Abdeckblende verbinden. Die rechte Abdeckblende loslassen. Abb. 124: PE-Kabel anschließen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 166
8 Gehäuse des Geräts schließen HagerEnergy GmbH Mit der Schraube [1] die rechte Abdeckblende am Batterieschrank befestigen. Abb. 125: Rechte Abdeckblende befestigen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 167
HagerEnergy GmbH 8 Gehäuse des Geräts schließen Mit einer Torx-Schraube M 4 x 8 die rechte Abdeckblende an der Rückseite des Geräts festziehen. Abb. 126: Rechte Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit befestigen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
SN 81xxx Voraussetzung: Das Gerät ist im Durchschleifbetrieb angeschlossen. Hinweis: Das Befolgen der nachfolgenden Schritte verhindert die Zerstörung des Wechselrichters bzw. der Varistoren, weil auch Varistoren zwischen Neutralleiter und PE verbaut sind. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 169
Ein schlechter Kontakt kann schwerwiegende Folgen haben! Die Neutralleiter-Klemme wieder mit einem Drehmoment von 2,5 Nm anziehen. Abb. 127: Neutralleiter im Verteiler des Geräts Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Hausseite Netzseite S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die ermittelten Werte liefern Informationen über die Festigkeit aller Schraub- und Klemmverbindungen der neuen Installation. Die Prüfung nach der Installation des S10 Hauskraftwerks ist in der Unterverteilung am Anschlusspunkt der Abgangsleitung vom S10 Hauskraftwerk (in E3/DC-Blockschaltbildern benannt mit „Hausverbrauch“) durchzuführen. S10 X 81xxx | V1.10...
Absicherung, korrekt getroffen und vorgenommen wurden! 10.1 Energiemanagement in Betrieb nehmen Vorgehensweise: • Im AC-Anschlussraum auf Hutschiene 2 den linken LS-Automaten (1F01) einschalten. Abb. 128: LS-Automat für interne Versorgung einschalten (1F01) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Geben Sie über das Touch-Display „Nutzername“ [2] und „IPIN“ [3] des installierenden und von E3/DC zertifizierten Installateurs ein. – Die entsprechenden Daten entsprechen den Angaben auf Ihrer Installationsplakette. • Anschließend jetzt anmelden antippen. Abb. 129: Anmeldedaten über das Touch-Display eingeben S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Das Symbol darf nicht in grauer oder roter Farbe erscheinen! – Ist der Status „grau“ oder „rot“, kann das System unter Umständen falsch angeschlossen worden sein. In diesem Fall könnte der Wechselrichter beschädigt oder zerstört werden! S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Abb. 131: LS-Automat für den internen Wechselrichter einschalten (1F02) Den Wechselrichter durch Drehen des DC-Trennschalters auf „1“ einschalten. Abb. 132: Geräteunterseite – DC-Trennschalter Bei ausreichender Spannung des PV-Generators geht der Wechselrichter anschließend in Betrieb. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Wurde das System korrekt angeschlossen, erscheint in diesem Feld die Anzeige „Rechtsdrehfeld“ (farblich nicht hervorgehoben). Bei fehlerhafter Installation erscheint hier „Linksdrehfeld“ (farblich rot unterlegt). Was ist bei falschem Drehfeld zu tun? • Das Drehfeld ist in der Zuleitung zum Gerät anzupassen. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Durch das Einschalten des BMS werden alle angeschlossenen Batteriemodule eingeschaltet und initialisiert. Abb. 134: Batteriemodul(e) am BMS einschalten Der Status der Batteriemodule wird durch LEDs angezeigt (siehe Kapitel 7.6.13 „Anzeige des Batterie-Status am BMS“, S. 155). S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Ein Notstromtest während des Batterietraining ist möglich. Für den Test muss darauf geachtet werden, dass genügend Batteriekapazität zur Verfügung steht. • Funktionen wie solares Laden stehen ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Rot: Komponente ist nicht vorhanden (Ausnahme: Notstrombetrieb) Orange: Komponente kommuniziert nicht Blau: Zeigt Service-Funktion an, zum Beispiel bei Updates durch E3/DC Grau: Komponente nicht gestartet • Durch Antippen des Button Bestätigen gelangen Sie zur Startseite des Systems. Abb. 136: Startseite (Beispiel-Screen) S10 X 81xxx | V1.10...
Wenn Sie die Einträge manuell überschreiben möchten, müssen Sie zunächst das DHCP- Protokoll deaktivieren (Button aus antippen). – Anschließend können Sie die Einträge manuell überschreiben und durch Antippen des Button übernehmen speichern. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Abb. 139: Funktion „Standort“ (Seite 2) • Durch Antippen des Button übernehmen wird ein Benutzerkonto erstellt. Damit erkennt Ihr Kunde die Datenschutzbestimmungen der HagerEnergy GmbH an. – Die Datenschutzbestimmungen nach DSGVO können hier eingesehen werden: https://s10.e3dc.com/datenschutz S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Das System kann nur korrekt arbeiten, wenn dieses Feld einen Eintrag enthält! Vereinbarte Anschlusswirkleistung (Watt): • Die Maximallast am Hausanschlusspunkt eingegeben. Die Software des Geräts steuert, dass die hier eingegebene Maximallast nicht überschritten wird. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Üblicherweise ist hier die Anzahl der genutzten Tracker auf Duo-Tracker voreingestellt. Die auf dem Display angezeigten Bedingungen für die Einstellung beachten. • Wenn nur ein Tracker genutzt wird, auf Single-Tracker tippen. Abb. 141: Funktion „Solar“ > „Einstellungen“ S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Ein grün unterlegtes Dialogfenster weist darauf hin, welche Bereiche des Netz- und Anlagenschutzes von der Änderung der Ländereinstellung betroffen sind. • Umstellen antippen, wenn Sie die ausgewählte Ländereinstellung übernehmen möchten. Andernfalls tippen Sie abbrechen an. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Hinweis: Passen Sie die Parameter bitte nur in Absprache mit dem zuständigen EVU/ESTI an! Abb. 143: Funktion „N/A-Schutz“ – Frequenzüberwachung / Inselnetzerkennung Abb. 144: Funktion „N/A-Schutz“ – Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz (LFSM-O) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
– Gerät mit geschlossenen Gehäusetüren und sichtbarer Umgebung: Der Montageort sollte gut zu erkennen sein. Die Garantieurkunde wird nach erfolgter Prüfung durch E3/DC erstellt. 10.14 Abschluss der Inbetriebnahme Das Gerät ist erfolgreich in Betrieb genommen. Damit sind die Arbeiten rund um die Montage, die elektrische Installation und die Inbetriebnahme abgeschlossen.
Netzbezug [ kWh ] Hausverbrauch [ kWh ] • Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionen des Kundenportals und zeigen die Unterschiede zwischen der Webapplikation und der mobilen App. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
(der Installateurs-Plakette) ins Kundenportal einloggen. Abb. 150: E3/DC-Kundenportal – Anmeldemaske • Anhand der Seriennummer kontrollieren, ob das installierte S10 Hauskraftwerk angezeigt wird. Abb. 151: E3/DC-Kundenportal – Übersicht einzelner Systeme eines Installateurs S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 190
Wollen Sie beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, klicken Sie auf Aktuelle Werte. Anschließend erscheint das von Ihnen ausgewählte System mit den aktuellen Leistungswerten: Abb. 153: E3/DC-Kundenportal – „Aktuelle Werte“ des ausgewählten Systems S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks 11.1.2 Mobile App nutzen Der Zugriff auf das Kundenportal kann auch über die mobile App „E3/DC-Portal“ erfolgen. Die App liegt für alle gängigen Plattformen vor und kann in den entsprechenden App Stores heruntergeladen werden.
Seite 192
Wollen Sie beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, tippen Sie auf Aktuelle Werte. Anschließend erscheint das von Ihnen ausgewählte System mit den aktuellen Leistungswerten: Abb. 156: App mit den „Aktuellen Werten“ Die Funktionen entsprechen denen der Webapplikation. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! SmartHome (nur bei Nutzung von Hausautomations-Systemen): Zur Steuerung von angeschlossenen Verbrauchern. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Steuerung des Fahrzeugladegeräts von E3/DC. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! E-Mobility (optional): Einstellungen rund um das Laden von E-Fahrzeugen mit der Wallbox von E3/DC. Standort: Anzeige der Kontaktdaten des Anlagenbesitzers sowie visuelle Darstellung des Standortes in OpenStreetMap.
Abb. 158: E3/DC-Kundenportal – Funktionen 11.3.1 Aktuelle Werte • Wählen Sie Aktuelle Werte, wenn Sie sich die aktuellen Leistungswerte Ihres Systems anschauen möchten: Abb. 159: Aktuelle Werte eines S10 Hauskraftwerks (Beispiel) S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 196
Wallbox: Zeigt den Ladevorgang der Wallbox an. • Es wird Strom mit der Wallbox in das Elektrofahrzeug eingespeist, wenn die Pfeile in Richtung Wallbox-Symbol zeigen. Hausverbrauch: Zeigt den aktuellen Hausverbrauch an. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Ladezustand der Batterie Netzbezug • • Prognose Solarproduktion • • Batterie (Laden) Externe Produktion • • Batterie (Entladen) Summe Produktion • • Netzeinspeisung Hausverbrauch Abb. 160: Leistungswerte im Verlauf eines Tages S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 198
Anzeige der Energie, die im Haus verbraucht wird. Der Hausverbrauch wird durch die Solaranlage, die Batterie, das Stromnetz und ggf. weitere externe Energiequellen gedeckt. Der Bezug von Strom aus dem Stromnetz des Energieversorgungsunternehmens soll möglichst gering gehalten werden. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Im Verlauf eines vorzugebenden Zeitraums werden der Hausverbrauch und die Produktionswerte als Flächen- und Säulendiagramme ausgegeben. Hinweis: Der Direktverbrauch enthält die DC-seitigen Wechselrichter-Verluste. Hausverbrauch: Abb. 162: Hausverbrauch im Verlauf eines Tages S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 200
11 Monitoring des Hauskraftwerks HagerEnergy GmbH Produktion: Abb. 163: Produktion im Verlauf eines Tages S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks 11.3.3 System-Monitor Solarleistung: • Visualisierung der Solarleistung (bezogen auf die einzelnen Solar-Tracker) in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Tracker-Leistungen (15-Minuten-Werte) Abb. 164: System-Monitor „Solarleistung“ S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
11 Monitoring des Hauskraftwerks HagerEnergy GmbH Batterieleistung: Visualisierung der historisierten Batterie-Leistungen und der Batterietemperaturen (Minuten-Werte) Abb. 165: System-Monitor „Batterieleistung“ S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 203
Erweitertes System-/Anlagenmonitoring: • Visualisierung der einzelnen Phasenleistungen (L1 bis L3 zzgl. Summenbildung) am Netzübergabepunkt in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) (positiv = Netzbezug; negativ = Netzeinspeisung) • Historisierung im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 166: System-Monitor „System-/Anlagenmonitoring“ S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 204
11 Monitoring des Hauskraftwerks HagerEnergy GmbH Externe Produktion: • Visualisierung der Leistungswerte aller gemessenen Phasen L1 bis L3 (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Leistungswerte im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 167: System-Monitor „Externe Produktion“ S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Eine detaillierte Beschreibung der Funktion entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum S10 Hauskraftwerk. 11.3.6 Wallbox (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) Zur Steuerung des Fahrzeugladegeräts von E3/DC. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung der Wallbox: Abb.
Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!) 11.3.7 E-Mobility (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) Mit der Funktion E-Mobility des Kundenportals können in Abhängigkeit der verbauten Wallbox(en) verschiedene Einstellungen bzgl. des Ladevorgang mit und ohne RFID- Reader vorgenommen werden. In der Anleitung zur Wallbox wird die Funktion E-Mobility ausführlich erklärt. Die Anleitung steht im Downloadbereich des Kundenportals zur Verfügung.
HagerEnergy GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks 11.4 Hinweise zur Darstellung im Kundenportal 11.4.1 Farbkennung und Symbole Abb. 169: Farben und Symbole des Kundenportals S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die dargestellten Werte können daher von der Darstellung auf dem Display Ihres Hauskraftwerks abweichen: • Kurze Spitzen erscheinen weniger hoch und zeitlich länger, • Entlade- und Ladespitzen erscheinen innerhalb einer Viertelstunde im Mittelwert gleichzeitig oder • Es scheint Netzbezug trotz ausreichender PV-Leistung stattzufinden. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
• Beispiel: Werden aufgrund des Wetters die Endpunkte nicht regelmäßig erreicht, sinkt die Genauigkeit der SOC-Bestimmung u. U. deutlich spürbar. Bei Wiedererreichen eines Endpunktes wird das im Portal als SOC-Sprung sichtbar. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Nutzungsdauer des Geräts und jederzeit zugänglich auf! Die beschriebenen Montage- und elektrischen Installationsarbeiten beziehen sich auf die vorgesehene Standardinstallation des Geräts. Bitte beachten Sie insbesondere auch die Sicherheits- und Warnhinweise! S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
(siehe auch IEC 60364-7-712 (DIN VDE 0100 Teil 712:...)). 12.4 Produktbeschreibung Der DC-Überspannungsschutz schützt das Gerät. Im Fall einer Überspannung lösen die Schutzmodule des DC-Überspannungsschutzes aus. In allen S10 X Hauskraftwerken ist die Vorbereitung für den Einsatz des DC-Überspannungsschutzes bereits vorhanden. Hinweise: •...
Basisteil und gesteckten Schutzmodulen zum Schutz von zwei MPP-Systemen. • Kombinierte Abtrenn- und Kurzschließvorrichtung mit sicherer elektrischer Trennung im Schutzmodul (patentiertes SCI-Prinzip). • Fehlerresistente Y-Schaltung. Abb. 174: DC-Überspannungsschutz (Kompletteinheit: Sockel mit fünf Schutzmodulen) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Installateur beziehungsweise den Technischen Support zu wenden. Der Text der E-Mail lautet wie folgt: Der DC-Überspannungsschutz ihres Systems hat ausgelöst und muss erneuert werden. Bitte kontaktieren Sie Ihren Installateur oder unseren Support. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
12.4.7 Wo befindet sich der DC-Überspannungsschutz im Gerät? Der DC-Überspannungsschutz befindet sich im AC-Anschlussraum des Geräts neben dem Verteiler hinter einer Abdeckung. Abb. 176: DC-Überspannungsschutz im AC-Anschlussraum (Abbildung zeigt S10 E) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
PV-Schutzmodule einpolig, 12.5 kA, 500 V DC mit dreistufiger DC-Schaltvorrichtung für PV-Anlagen bis 1.000 V – Anzahl: vier Stück • DG MOD PV 500 PE-Schutzmodul einpolig, 20 kA, 500 V DC Varistor-Schutzmodul (PE) – Anzahl: eins S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Hinweise zur Montage: • Der Sockel einschließlich der elektrischen Verdrahtung ist bereits in den Hauskraftwerken der S10 X-Serie vorhanden. • Bei der Inbetriebnahme, einer Nachrüstung oder Ersatz (nach einem Auslösen der Schutzmodule), müssen die einzelnen Schutzmodule in den Sockel eingesteckt werden.
DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV SCI 500 (PV) Zum Schluss den Deckel des DC-Überspannungsschutzes wieder anschrauben. Abb. 182: Deckel anschrauben Die Schutzmodule des DC-Überspannungsschutzes sind eingesetzt. Der DC-Überspannungsschutz ist einsatzbereit. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV 500 (PE) DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV SCI 500 (PV) Den Vorgang gegebenenfalls für weitere defekte Schutzmodule wiederholen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 219
HagerEnergy GmbH 12 Option: DC-Überspannungsschutz (ÜSS) Zum Schluss den Deckel des DC-Überspannungsschutzes wieder anschrauben. Abb. 187: Deckel anschrauben Die Schutzmodule des DC-Überspannungsschutzes sind ausgewechselt. Der DC-Überspannungsschutz ist wieder einsatzbereit. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Zusätzlich erfolgt ein gelb hinterlegter Hinweis im unteren Bereich des Displays. • Der DC-Überspannungsschutz wurde nicht installiert: – Das nebenstehende Symbol zeigt ein Gerät an, das nicht über einen DC-Überspannungsschutz verfügt. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Der DC-Überspannungsschutz kann auch deaktiviert werden. Das ist dann angezeigt, wenn defekte Schutzmodule nicht ersetzt werden oder ein anderer externer DC-Überspannungsschutz zum Einsatz kommen soll. • Der Button setzen deaktiviert den DC-Überspannungsschutz. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
12 Option: DC-Überspannungsschutz (ÜSS) HagerEnergy GmbH 12.7.2.3 DC-Überspannungsschutz wurde nicht installiert Abb. 192: DC-Überspannungsschutz wurde nicht installiert S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
≤ 3,5 kV Ansprechzeit (t ≤ 25 ns Betriebstemperaturbereich (T -40 °C bis +80 °C Funktions-/Defektanzeige grün/rot Anzahl der Ports Anschlussquerschnitt (minimal) 1,5 mm ein-/feindrähtig Anschlussquerschnitt (maximal) 35 mm mehrdrähtig/ 25 mm feindrähtig S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Abb. 194: DC-Überspannungsschutz (PV-Schutzmodule) Beschreibung Spezifikation Nennableitstoßstrom (8/20 μs) (I 12,5 kA Maximaler Ableitstoßstrom (8/20 μs) (I 25 kA Höchste Dauerspannung DC (U 500 V Gewicht 49 g Anzahl verwendeter Module vier Stand: 11.2019 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Abb. 195: DC-Überspannungsschutz (PE-Schutzmodul) Beschreibung Spezifikation Nennableitstoßstrom (8/20 μs) (I 20 kA Maximaler Ableitstoßstrom (8/20 μs) (I 40 kA Höchste Dauerspannung DC (U 500 V Gewicht 53 g Anzahl verwendeter Module eins Stand: 11.2019 S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Den Namen des externen Leistungsmessers im Feld [2] eingeben. Im Feld [3] den Leistungsmesser-Typ aus den folgenden Typen auswählen: – Produktionszähler: Produktionszähler für externe Produktion – Verbrauchszähler: separate Verbrauchsleistungsmessung – Zwei-Richtungs-Zähler: Kombination aus Produktionszähler und Verbrauchszähler S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 227
Der Leistungsmesser wurde jetzt benannt und typisiert. Im Kundenportal können die angelegten externen Leistungsmesser in der Funktion System- Monitor > Externe Produktion einzeln angezeigt werden. Abb. 198: Kundenportal – Anzeige externer Leistungsmesser S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
14.3 Aktoren installieren • Zum Schalten der Verbraucher die entsprechenden Aktoren (Unterputz- Schaltmodule, Zwischen-Steckdosen usw.) aus dem Hausautomationssystem xComfort installieren. • Den Geräten sind die Montageanleitungen und weitere Dokumente des Herstellers beigefügt. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
USB-Buchse an der Geräteunterseite eingesteckt werden. • Anschließend muss ein Neustart des Systems durchgeführt werden: – Hauptmenü > System > Funktionen > Funktion Neu starten Abb. 200: Geräteunterseite – USB-Buchse für Kommunikations-Stick xComfort Pos. Beschreibung USB-Buchse S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Die Parametrierung dieser Schaltbefehle erfolgt in der Funktion Smart Home und muss vom Installateur beziehungsweise Kunden vorgenommen werden. Abb. 201: Beispiel für einen Solar-Aktor Abb. 202: Beispiel für einen Batterie-Aktor Abb. 203: Beispiel für einen Timer-Aktor S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
In der Funktion Funk-Aktoren muss dem Aktor ein Kanal zugewiesen werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Bezeichnung des Aktors eingeben. • Soll eine Aktorbedingung für mehrere Aktoren gleichzeitig gelten, das Feld Gruppe aktivieren. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 232
Aktorbedingung mit der höchsten Aktor-Typ-Nummer zuletzt an den Aktor gesendet. Diese Bedingung hat die höchste Priorität. Programmierung abschließen: • Mit einem geeigneten Werkzeug die Programmiertaste des Aktors erneut kürzer als 0,5 Sekunden betätigen, um den Vorgang abzuschließen. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
– Wenn es sich um eine Gruppe handelt, wird der Aktor-Status grau angezeigt. 14.5.2 Rückmeldung Aktor-Status Abb. 206: Rückmeldung Aktorstatus „gelb“ Abb. 207: Rückmeldung Aktorstatus „hellgrün“ Abb. 208: Rückmeldung Aktorstatus „grau“ S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
14.5.4 Angelernten Aktor zurücksetzen beziehungsweise löschen Sollte das Anlernen des Aktors nicht wie gewünscht funktioniert haben, können Sie den angelernten Aktor zurücksetzen bzw. löschen. Abb. 210: Angelernten Aktor zurücksetzen beziehungsweise löschen S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
– die Netzeinspeisung, – die Solarproduktion. Für die Nutzung dieser Funktion am S10 Hauskraftwerk ist folgender Aktor notwendig. • Aktor-Typ: CAAE-01/01 • E3/DC-Artikelnummer: OPT1550110002 Der Aktor kann bei E3/DC bezogen werden. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Wenn Sie eine „0“ eintragen und anschließend den Button auto antippen, versucht das System die Leistung des angeschlossenen Verbrauchers automatisch zu ermitteln: – Der Aktor wird dreimal von 0 auf 100 Prozent geschaltet. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Solarleistung, ab der die maximale mögliche Spannung (10 Volt) an den Verbraucher weitergegeben wird, der dann die volle Leistung zieht. Im Beispiel wurden „3.000 Watt“ eingegeben. • Tippen Sie abschließend übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Über den Schieberegler können Sie auch manuell eine Spannung zwischen 0 und 10 Volt vorgeben. – Der Wert wird übernommen, sobald Sie den Schieberegler loslassen. – Die manuell vorgenommenen Eingaben in den Eingabefeldern werden ignoriert. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Das System ist wartungsfrei. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich an Ihren Lieferanten beziehungsweise die HagerEnergy GmbH. Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch den E3/DC-Service oder von ihm beauftragte Firmen vorgenommen werden! Software-Updates werden direkt über das Internet aufgespielt. Eine permanente Internetverbindung ist erforderlich, um lückenlose Datenaufzeichnungen zu ermöglichen.
(siehe auch IEC 60364-7-712 (DIN VDE 0100 Teil 712:...)). 16.1 System vollständig ausschalten (inklusive Abschalten der Batterien) Gilt für die Gerätetypen S10 X ab der Seriennummer 81xxx. Hauptmenü > System > Funktionen Vorgehensweise: Button jetzt herunterfahren im Bereich Herunterfahren antippen.
Seite 241
(siehe Kapitel 17.3 „Batterie-Reaktivierung“, S. 248). Batterien über das BMS ausschalten. DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten. Abb. 217: Geräteunterseite – DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 242
16 Außerbetriebnahme und Entsorgung HagerEnergy GmbH LS-Automat für den Wechselrichter ausschalten (1F02). Abb. 218: LS-Automat für den E3/DC-Wechselrichter ausschalten: 1F02 (Abbildung zeigt S10 E) LS-Automat für die interne Energieversorgung ausschalten (1F01). Abb. 219: LS-Automat für interne Versorgung ausschalten: 1F01 (Abbildung zeigt S10 E) Vor dem Wiedereinschalten des Systems mindestens zwei Minuten warten.
äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Beachten Sie auch die „Rücknahmeerklärung für Industriebatterien“ im Downloadbereich des Kundenportals. Kundenportal: https://s10.e3dc.com „Service“ > „Download“ > „Dokumente zu Batteriemodulen“ > „Handling von Batterien“ > „Rücknahmeerklärung für Industriebatterien“ (Anmeldung erforderlich!) S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
System neu zu starten. Vorgehensweise: • Im Hauptmenü in das Menü System und anschließend in Funktionen wählen. • Im Bereich Neu starten den Button jetzt neu starten antippen. Abb. 220: System neu starten S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Das System vollständig ausschalten, wenn es für einen längeren Zeitraum außer Betrieb geht (siehe Kapitel 16.1, „System vollständig ausschalten (inklusive Abschalten der Batterien)“, S. 240 ff.). Vorgehensweise: • Button jetzt herunterfahren im Bereich Herunterfahren antippen. Abb. 221: System ausschalten S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 247
17 Störabhilfe • Hauptschalter [1] am BMS in Stellung „OFF“ bringen: Um sicherzustellen, dass die Batterien nicht entladen werden, muss der Hauptschalter am BMS manuell ausgeschaltet werden. Abb. 222: Hauptschalter des BMS S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Der Button starten ist nur aktiv, wenn einer der oben genannten Gründe für eine manuelle Reaktivierung vorliegt. Den Hauptschalter am BMS in die Position „ON“ bringen. Die Reaktivierung der Batterie startet. Abb. 223: Batterie-Reaktivierung S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Wird das Fehlersymbol weiterhin angezeigt, Neustart durchführen (Hauptmenü > System > Funktionen > „Neu starten“)! – Wird das Fehlersymbol nach einem Neustart weiterhin angezeigt, bitte den Technischen Support kontaktieren. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 250
Das Kommunikationskabel zwischen Gerät und Router herausziehen und wieder einstecken. Das System neu starten (Hauptmenü > System > Funktionen > „Neu starten“)! • System-Software System neu starten. nicht aktiv • Technischen Support kontaktieren. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 18 Technische Daten Technische Daten Hinweis: Änderungen vorbehalten. Verbindlich ist immer das aktuelle PDF-Dokument im E3/DC-Infocenter S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 252
18 Technische Daten HagerEnergy GmbH Stand: 09.02.2022 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
80 A pro Phase – externe Quelle 1–4 OPT1450180004 (ID 101–ID 104) oder OPT1450180005 – externer Verbraucher 1–4 OPT1450180006 (ID 101–ID 104) • CAN-Repeater erforderlich • Freigabe nur über den E3/DC-Service S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 254
(ID 106) oder OPT1450050006 – externe Quelle 1–4 (ID 101–ID 104) oder – externer Verbraucher 1–4 (ID 101–ID 104) – Farming ID 105 • CAN-Repeater erforderlich • Freigabe nur über den E3/DC-Service S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 256
Artikelnummer Bezeichnung Beschreibung/Lieferumfang • OPT1450070000 Energiefarming-Software Software für das Energiefarming erforderlich: – Externe Leistungsmessung am Zählpunkt: - 100 A Leistungsmesser (OPT1450030005) erforderlich! - Absicherung 120 A/ Messung 100 A Stand: 15.03.2022 S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
String beziehungsweise parallele Verschaltung mehrerer gleicher Strings. Internet Protocol Netzwerkprotokoll I-PIN Abgeleitet von PIN: PIN, mit der sich zertifizierte Installateure Personal Identification am Gerät und im Internet-Portal Number für Installateure anmelden. S10 X – Installationsanleitung S10 X 81xxx | V1.10...
Seite 258
Produktionsprozesse als Prozesswärme genutzt. Local Area Network Lokales Netzwerk. Overvoltage protection Überspannungsschutz Photovoltaik – State Of Charge Ladezustand der Batterie(n). ÜSS Überspannungsschutz DC-Überspannungsschutz Verband der – Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. S10 X 81xxx | V1.10 S10 X – Installationsanleitung...
Seite 260
HagerEnergy GmbH Karlstraße 5 49074 Osnabrück T +49 541 760 268 0 e3dc.com...