Diese Anleitung bezieht sich auf folgende Geräte und Software-Versionen: S10 X Aufbauvariante COMPACT Gerät: Geräte-Versionen: S10 X COMPACT ab SN 82xxx Software-Versionen: H20_2021_06 Datum und Version dieser Anleitung: 23.09.2021 | Version: V1.10 Die Anleitungen der HagerEnergy GmbH werden permanent weiterentwickelt. Die aktuelle Version dieser Anleitung können Sie über den abgebildeten...
5.6.2 Montageort sorgfältig auswählen ..............33 5.6.3 Wohn- und Schlafräume sind als Montageort nicht zulässig ......34 5.6.4 Temperaturbereich und klimatische Bedingungen ......... 34 5.6.5 Mindestabstände einhalten ................35 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 6
6.4.2 Komponenten der einzelnen Hutschienen im Detail ........68 6.4.2.1 Hutschiene 1 mit LM3pXXisp– Standard ohne Optionen ....68 6.4.2.2 Hutschiene 1 mit LM3p80hhc– Standard ohne Optionen ....69 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 7
Gerät an das Internet anschließen ................97 Abdeckfläche des AC-Anschlussraums und linke Gehäusetür schließen ....98 Batteriemontage und -installation ................... 99 Zu Ihrer Sicherheit ..................... 99 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Handhabung der Batteriemodule ....100 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 8
7.6.5.4 Batterieleistungskabel „POWER-BAT-JB“ zwischen BMS und Batterie anschließen ..............129 7.6.5.5 Batterieanschlusskabel „POWER-BAT-BAT“ zwischen den Batterien anschließen .................. 130 7.6.5.6 Batterieleistungskabel „POWER-SYS-JB“ zwischen BMS und Gerät anschließen .................. 131 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 9
10.12 Tracker-Einstellung vornehmen bzw. anpassen ............157 10.13 Netz- und Anlagenschutz anpassen ................. 158 10.13.1 Funktion „Ländereinstellung“ ............... 158 10.13.2 Funktion „N/A-Schutz“ ................. 159 10.14 Inbetriebnahmeerklärung online im Kundenportal ausfüllen ........162 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 10
11.3.2.3 Direktverbrauch (Hausverbrauch | Produktion) ......174 11.3.3 System-Monitor ................... 176 11.3.4 Smart-Funktionen..................180 11.3.5 SmartHome (nur bei Nutzung von Hausautomations-Systemen) ....180 11.3.6 Wallbox (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) ........180 11.3.7 Standort ...................... 180 11.3.8 Deutschland Live..................181 11.4 Hinweise zur Darstellung im Kundenportal ...............
Seite 11
15 Wartungshinweise ....................... 211 16 Außerbetriebnahme und Entsorgung ................... 212 16.1 System vollständig ausschalten (inkl. Batterien abschalten) ........212 16.2 Entsorgung allgemein ....................216 16.3 Entsorgung des Solarwechselrichters ..............216 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 12
17.2 System ausschalten ....................218 17.3 Batterie-Reaktivierung ..................... 220 17.4 Fehlermeldungen in der Statuszeile ................. 221 18 Technische Daten ........................ 223 19 Zubehör ..........................225 20 Glossar ..........................229 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Dieses Dokument gilt für den Gerätetyp „S10 X Aufbauvariante COMPACT“. Technische Änderungen behält sich die HagerEnergy GmbH vor. Auf den folgenden Seiten dieses Dokuments wird das Gerät als „S10 X COMPACT“ bzw. als „S10 X Hauskraftwerk“ oder „Gerät“ bezeichnet. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Elektrofachkräfte der Partnerunternehmen.
Die Elektrofachkraft muss sich eingehend mit dieser Anleitung befasst haben und die Sicherheitsvorkehrungen kennen. Diese Voraussetzungen gelten im Allgemeinen als erfüllt, wenn die Elektrofachkraft • eine E3/DC-Schulung zur Installation der Energiespeichersysteme von E3/DC besucht hat, • die Zertifizierungsprüfung erfolgreich bestanden hat (E3/DC-Zertifikat), •...
B. die Benennung von speichern. Button. • Solar antippen. • kursiv Die Auszeichnung kursiv wird Menü Einstellungen verwendet für die Benennung von • Funktion Netz Menüs, Funktionen und Eingabefeldern des Touch-Displays. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Das Betreiben des Geräts bei einer Umgebungstemperatur außerhalb eines Temperaturbereiches zwischen +5 °C und +35 °C! • Das Nichtbeachten dieser Anleitung! • Das Betreiben des Geräts für die Versorgung von lebenserhaltenden medizinischen Geräten! S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Lesen Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise vor der Bedienung gründlich durch! Werden die Ausführungen inhaltlich oder sprachlich nicht einwandfrei verstanden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten bzw. informieren Sie ihn. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 18
Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Das Gehäuse kann im Betrieb im Bereich der Leistungselektroniken an der Oberfläche heiß werden. Während des Betriebs nur den äußeren Gehäusedeckel berühren. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 19
Beachten Sie unbedingt die zulässigen Umgebungsbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit, ausreichende Luftzufuhr und Kühlung. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5 °C und 35 °C liegen, um einen optimalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Das Gerät wird von führt u. U. nicht zur mehreren Spannungsfreiheit des Spannungsquellen Gesamtsystems. versorgt: – PV-Generator – AC-Netz – Batterie Vor dem Öffnen das Gerät – von sämtlichen Spannungsquellen trennen! S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Produkts und bei Fragen an den Technischen Support. • Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein. Abb. 1: Typenschild S10 X COMPACT (Beispiel) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Stromausfall, wenn die nutzbare Kapazität der Batterie erschöpft und eine Nachladung mangels Solarstrahlung nicht möglich ist. Doch irgendwann geht die Sonne wieder auf: Die von E3/DC zugesicherte Schwarzstartfähigkeit bedeutet, dass das Hauskraftwerk ausschließlich durch die Energie aus der PV-Anlage seinen Betrieb wiederaufnimmt, die Batterien auflädt und Energie für den Eigenverbrauch bzw.
Verbindung des Geräts mit erster Batterie bzw. Masterbatterie und Verbindung der Batteriemodule untereinander • Beipackkarton BE-Bxxxx (im Gerät): Je Enthält diverse Materialien zur elektrischen nach Batterietyp verschieden Installation des Geräts und der Batterien S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Zum Schutz vor Beschädigungen das Gerät in der Verpackung an den Montageort transportieren und erst dort auspacken! • Die Batteriemodule ebenfalls erst am Einbauort auspacken! • Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken des Geräts den vollständigen Lieferumfang. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Der Auf- bzw. Abbau des Geräts sollte durch zwei Personen erfolgen. VORSICHT! Gefahr von Quetschungen durch hohes Gewicht! Das Gewicht des Geräts kann zu Fußverletzungen führen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um mögliche Fußverletzungen durch Einklemmen oder Quetschen zu vermeiden. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Tragen Sie Handschuhe, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden. Abmessungen Abb. 5: Abmessungen (in mm) Gewicht (ohne Verpackung) Komponente Gewicht S10 X COMPACT mit Batterieschrank Ca. 130 kg Batterien Das Gewicht der Batterien ist herstellerabhängig. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 transportiert werden. Dies gilt auch bezogen auf die spätere Entsorgung der Batterien. • Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken des Gerätes, ob Sie den vollständigen Lieferumfang erhalten haben (siehe Kapitel 4 „Lieferumfang und Transportkontrolle“, S. 27 f.). S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Bei der Montage in der Nähe von Wohnbereichen darauf achten, dass Betriebsgeräusche des Gerätes (Lüftergeräusche usw.) störend sein können. – Ungeeignet: Gerät nicht im Außenbereich, nicht in der Garage und nicht auf dem Dachboden aufstellen! S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Heizgeräte sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Montageortes befinden. • Die maximale Aufstellhöhe beträgt 2000 m über NN. Installationen in größerer Höhe sind nur auf Anfrage und unter Berücksichtigung von Derating- Faktoren möglich. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
200 mm • Abstand zu den Raumwänden links und rechts: mindestens 300 mm • Freiraum vor dem Gerät für Serviceeinsätze: mindestens 1200 mm Abb. 6: Mindestabstände (in mm) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Funktionseinheit: mindestens 300 mm – rechts von der elektrischen Funktionseinheit: mindestens 700 mm • Freiraum vor dem Gerät für Serviceeinsätze: mindestens 1200 mm Abb. 7: Mindestabstände (in mm) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Die Kippschutzbügel werden an zwei Punkten an der Wand und an zwei Punkten am Gerät befestigt. • Die Mindestabstände müssen zwingend eingehalten werden. – Siehe Kapitel 5.6 „Anforderungen an den Montageort“, Seite 33 ff. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Die handfest auf der Oberseite des Schranks eingedrehten Schrauben herausdrehen und zur Seite legen (Innensechskant M8 x 20). – Mit diesen Schrauben werden die elektrische Funktionseinheit und der Batterieschrank miteinander verschraubt. Abb. 11: Schrauben aus Batterieschrank herausdrehen S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Auf der rechten Seite steht der Batterieschrank um ca. 50 mm über. Dieser Platz wird für die Batterieverkabelung benötigt und später mit einer Abdeckblende verschlossen. Abb. 12: Elektrische Funktionseinheit auf den Batterieschrank stellen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Die vier Schrauben müssen durch die Löcher des Anschluss-Sockels in die Schweißmuttern des Batterieschranks geschraubt werden (siehe Abb. 12: Elektrische Funktionseinheit auf den Batterieschrank stellen). Abb. 13: Elektrische Funktionseinheit, mit dem Batterieschrank verschraubt S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
- 2 Stück Zylinderschraube mit Innensechskant M10 x 20 - 2 Stück Unterlegscheibe Abb. 14: Kippschutzbügel passend anlegen Jetzt die Bohrlöcher (2 Stück) für die Befestigung der beiden Kippschutzbügel an der Montagewand anzeichnen. Abb. 15: Bohrlöcher anzeichnen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 43
Die beiden Kippschutzbügel mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben an der Montagewand befestigen. Abb. 16: Kippschutzbügel an der Montagewand befestigen Das Gerät an die Montagewand schieben und mit den beiden Kippschutzbügeln verschrauben. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die Kippschutzbügel werden an zwei Punkten an der Wand und an zwei Punkten am Gerät befestigt. • Die Mindestabstände müssen zwingend eingehalten werden. – Siehe Kapitel 5.6 „Anforderungen an den Montageort“, Seite 33 ff. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
5 Montage 5.7.2.1 Batterieschrank aufstellen Hinweise: • Werden elektrische Funktionseinheit und Batterieschrank separat voneinander aufgebaut, empfiehlt E3/DC, zuerst den Batterieschrank und anschließend die elektrische Funktionseinheit aufzubauen. • Die Frontseite der elektrischen Funktionseinheit muss bündig zur Frontseite des Batterieschranks ausgerichtet werden.
Die vier Schnellverschlüsse mit einem 3-mm-Innensechskantschlüssel anziehen. Hinweis: • Beim Verriegeln der Schnellverschlüsse vorsichtig sein, um sie nicht zu überdrehen. Zum Verriegeln genügt eine Vierteldrehung. Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Den Kippschutzbügel mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben an der Montagewand befestigen (kein Bestandteil des Lieferumfangs). Den Batterieschrank an die Montagewand schieben und mit dem Kippschutzbügel verschrauben. Abb. 21: Separat aufgestellter Batterieschrank mit angebrachtem Kippschutzbügel S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Batterieschrank angebracht werden, der mit der elektrischen Funktionseinheit verschraubt ist. Vorgehensweise: Die Zugentlastung an der Seite des Schranks anlegen. Die Zugentlastung am Gerät anschrauben. Abb. 22: Separat aufgestellter Batterieschrank mit angebrachter Zugentlastung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Die Montage sollte mit großer Umsicht erfolgen, um Schäden am Gerät oder der Lackschicht des Geräts zu vermeiden. Hinweise: • Werden elektrische Funktionseinheit und Batterieschrank separat voneinander aufgebaut, empfiehlt E3/DC, zuerst den Batterieschrank und anschließend die elektrische Funktionseinheit aufzubauen. • Die Frontseite der elektrischen Funktionseinheit muss bündig zur Frontseite des Batterieschranks ausgerichtet werden.
Seite 50
Verbinden Sie zum Schluss den Ringkabelschuh des PE-Kabels des Sockels mit dem Erdungsbolzen des Anschluss-Sockels wie in der folgenden Abbildung. Abb. 25: Elektrische Funktionseinheit mit Sockel erden (Ansicht schräg hinten) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 51
HagerEnergy GmbH 5 Montage Abb. 26: Elektrische Funktionseinheit und Batterieschrank nebeneinander (Abbildung ähnlich) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
- 2 Stück Zylinderschraube mit Innensechskant M10 x 20 - 2 Stück Unterlegscheibe Abb. 27: Kippschutzbügel passend anlegen Jetzt die Bohrlöcher (2 Stück) für die Befestigung der beiden Kippschutzbügel an der Montagewand anzeichnen. Abb. 28: Bohrlöcher anzeichnen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 53
Die beiden Kippschutzbügel mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben an der Montagewand befestigen. Abb. 29: Kippschutzbügel an der Montagewand befestigen Die Funktionseinheit an die Montagewand schieben und mit den beiden Kippschutzbügeln verschrauben. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die Tür vorsichtig absenken. Die Muttern anziehen. Das links am Gehäuse befestigte PE-Kabel mit der mitgelieferten Zylinderkopfschraube an der Gehäusetür (unterhalb des oberen Scharniers) befestigen. Abb. 30: Linke Gehäusetür anbringen und erden S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Batterieschrank mit Anschluss-Sockel erden • Verbinden Sie den Ringkabelschuh des PE-Kabels des Batterieschranks mit dem Erdungsbolzen des Anschluss-Sockels wie in der folgenden Abbildung. Abb. 31: Batterieschrank mit Anschluss-Sockel der elektrischen Funktionseinheit erden S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Erdung des Batterieschrank-Sockels mit Batterieschrank prüfen Abb. 32: Erdung des Batterieschrank-Sockels mit Batterieschrank prüfen 5.8.3 Erdung der Blende des Anschluss-Sockels prüfen Abb. 33: Erdung der Blende des Anschluss-Sockels prüfen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 5 Montage 5.8.4 Erdung Elektrische Funktionseinheit mit Anschluss-Sockel prüfen Abb. 34: Erdung Elektrische Funktionseinheit mit Anschluss-Sockel prüfen Die Montage des Geräts ist nun abgeschlossen. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungs- unternehmens sowie die VDE-Vorschriften sind bei Installation und Betrieb des Gerätes einzuhalten. Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 59
DC-seitig ist das Gerät ausschließlich für den Betrieb an Photovoltaik-Anlagen konzipiert! Andere DC-Stromquellen können zur Zerstörung des Geräts führen. Gerät DC-seitig nur an Photovoltaik-Anlagen anschließen. Gerät nicht an andere Gleichspannungsquellen anschließen. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die möglichen Geräte-Anschlussvarianten und -Betriebsarten liegen detailliert beschrieben in Form von Blockschaltbildern vor und können im Downloadbereich des Kundenportals heruntergeladen werden. Kundenportal: https://s10.e3dc.com „Service“ > „Download“ > „Blockschaltbilder Installationen“ (Anmeldung erforderlich!) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Versorgungsnetzes). Nur ausreichend große Kabelquerschnitte verwenden. Flexible Kabel und Kabelkanal verwenden: • E3/DC empfiehlt ausdrücklich die Verwendung flexibler Kabel und die Verlegung in einem Kabelkanal, um evtl. notwendige Service-Arbeiten von der Geräterückseite sicher zu ermöglichen. Kabelquerschnitte ausreichend dimensionieren: •...
HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss Aufbau des AC-Anschlussraums im Detail Hinweis: Durch Mehrbestückung der im AC-Anschlussraum verbauten Hutschienen können optionale Zusatzfunktionen des Geräts realisiert werden. Abb. 37: AC-Anschlussraum (Abbildung ähnlich) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 64
• Leistungsmesser für Durchschleifbetrieb (für Stichanschluss ausbaubar) • AC-Anschlüsse für Versorger- und Hausnetz • Option: – CAN-Repeater Zugentlastungsschiene: • Zur Fixierung der Anschlussleitungen; mit Schirmschellen für CAN-Bus u. a. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Standardgeräteausstattung bzw. den gängigsten Bestückungsvarianten. 6.4.2.1 Hutschiene 1 mit LM3pXXisp– Standard ohne Optionen Abb. 40: Hutschiene 1 mit Leistungsmesser LM3pXXisp (Schema) Pos. Benennung Leistungsmesser LM3pXXisp und AC-Anschlüsse Elektrische Reihenklemmen für AC-Anschlüsse S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
6 Elektrischer Anschluss 6.4.2.2 Hutschiene 1 mit LM3p80hhc– Standard ohne Optionen Abb. 41: Hutschiene 1 mit Leistungsmesser LM3p80hhc (Schema) Pos. Benennung Leistungsmesser LM3p80hhc und AC-Anschlüsse Elektrische Reihenklemmen für AC-Anschlüsse S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
+Uo = +24V GND = Ground GND = Ground CH-O = CAN High CL-O = CAN Low CAN-Bus-Stecker: Konfektionierter oranger 8-Pin-Stecker für den Anschluss des Leistungsmessers an den CAN-Repeater S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Leistungsmesser oder einen externen PV-Wechselrichter: +Uo = +24V GND = Ground GND = Ground CH-O = CAN High CL-O = CAN Low Anschlüsse des Leistungsmessers für den Anschluss an den CAN-Repeater S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Der im Gerät verbaute Leistungsmesser wird ausgebaut und anschließend extern verbaut. – Der CAN-Repeater wird im Gerät nachgerüstet. – Nur Leistungsmesser LM3pXXisp: Der CAN-Bus-Stecker (orange) für den externen Anschluss ist Teil des Lieferumfangs des Nachrüstsatzes. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Abb. 49: Hutschiene 2 – mit Hausnotstrom-Motorschalter (optional) Pos. Benennung Bügel des Hausnotstrom-Motorschalters [2]: Schaltet den Bügel des allpoligen Trennschalters Haus/Netz (1K04) um Hausnotstrom-Motorschalter: • Schieber steht in Position „OFF“ = Motorschalter aus S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Das Gerät ist im Notstrom-/Inselbetrieb. Dazu wurde es automatisch allpolig vom Stromnetz des Energiedienstleisters getrennt. [B2] Der Haus-Notstromschalter ist eingeschaltet: • Schieber des Hausnotstrom-Schalters steht in Position „ON“ = Motorschalter an S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
„…Zähler extern“ bestellen. Abb. 53: Hutschiene 3 – mit Option Ein-/Ausschalter internes/externes Zählerfeld Pos. Benennung Freischalter für optionales Zählerfeld 1F02: AC-Absicherung für internen Wechselrichter E3/DC In welchen Fällen wird der Erzeugungszähler benötigt? • Wenn das Finanzamt den Einbau fordert: –...
Um diese Option nutzen zu können, müssen Sie den o. g. Nachrüstsatz bestellen. Abb. 54: Hutschiene 3 – mit Option Absicherung Zusatzwechselrichter (extern) Pos. Benennung 1F02: AC-Absicherung für internen Wechselrichter E3/DC Absicherung zusätzlicher externer Wechselrichter (ohne Leistungsmessung) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Gerät an das Versorger- und Hausnetz anschließen (AC- Anschluss) Als verbindende Komponente wird das Gerät im Durchschleifbetrieb zwischen Versorger- und Hausnetz angeschlossen. Abb. 55: Netzanschluss S10 Hauskraftwerk (Schema) Pos. Benennung Stromzähler S10 Hauskraftwerk Haus-Unterverteilung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
„Schritt 6: Anschlussklemmen im Verteiler anziehen“, S. 88 f. • „Schritt 7: Installation prüfen und anschließend Hausnetz einschalten“, S. 90 f. • „Schritt 8: PV-Erzeugungszähler verbauen (optional)“, S. 91 f. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Gerät im Fall eines Serviceeinsatzes von der Wand ziehen und zur Seite drehen zu können. E3/DC empfiehlt hier einen Kabelspielraum von mindestens 1,00 bis 1,20 Meter. • Der Anschluss des Geräts an das Versorger- und Hausnetz erfolgt auf der unteren Hutschiene des AC-Anschlussraums (Hutschiene 1).
Leistungsmesser-Typ LM3p80hhc: Die Leiter L1, L2, L3 an den Anschlussklemmen des verbauten Leistungsmessers auflegen. Der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) direkt an den Anschlussklemmen der Hutschiene 1 auflegen. Abb. 56: Versorgernetz AC-seitig anschließen auf Hutschiene 1 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Anschlussklemmen der Hutschiene 1 aufgelegt werden (siehe die folgende Abbildung). Abb. 57: Hausnetz AC-seitig anschließen auf Hutschiene 1 Nach Auflegen der Leiter das Hausnetz-Anschlusskabel [B] mit Kabelbinder auf der Zugentlastungsschiene fixieren. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
PE-Adern auflegen. Phasen und Neutralleiter aus der Zuleitung zum Gerät unmittelbar hinter dem Strombezugszähler anschließen. Phasen und Neutralleiter aus der Rückleitung vom Gerät an den Einspeisepunkten in der Hausverteilung anschließen. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Anschlussklemmen mit einem Drehmomentschlüssel überprüft und ggf. korrigiert werden. Die folgenden Drehmomente müssen eingehalten werden: Abb. 58: Drehmomente überprüfen – Aufkleber im Verteilerkasten des Geräts Abb. 59: Verteiler des Geräts (Schema mit Leistungsmesser LM3pXXisp) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 89
HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss Abb. 60: Verteiler des Geräts (Schema mit Leistungsmesser LM3p80hhc) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Im Gerät den LS-Automaten für die Netztrennung (1K04) auf der Hutschiene 2 einschalten (siehe die folgende Abbildung). – Alle weiteren LS-Automaten im Gerät zunächst ausgeschaltet lassen. Abb. 61: LS-Automat für Netztrennung einschalten (Hutschiene 2) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Der PV-Erzeugungszähler kann auch zu einem späteren Zeitpunkt in den AC-Anschlussraum des Geräts eingebaut und elektrisch installiert werden. • Alternativ kann der PV-Erzeugungszähler auch extern verbaut werden (Nachrüstsatz Zähler extern: OPT1150080004). S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Einspeisebetriebs des Wechselrichters. Vor dem Trennen des PV-Generators vom Wechselrichter immer die Netzversorgung freischalten. Vor Arbeiten am Wechselrichter oder den PV-Steckanschlüssen (MC4-Stecker), den DC-Trennschalter in Stellung „0“ drehen. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 93
Falsches Anschließen der Strings kann die PV-Module zerstören. An jeden DC-Eingang dürfen nur Strings mit gleicher Zellenzahl und gleichen Typs in Reihe angeschlossen werden. Die Leerlaufspannung darf 1.000 Volt nicht überschreiten. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die maximale Leerlaufspannung eines PV-Generators wird bei voller Sonneneinstrahlung und minimaler Modultemperatur erreicht. • Bei der Dimensionierung der PV-Anlage muss dieser Umstand berücksichtigt werden! • Ein Tool zur Wechselrichterauslegung im E3/DC-Kundenportal unterstützt Sie bei der Dimensionierung ihrer Anlage: Zur Wechselrichterauslegung: http://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung/?LANG=DEhttp://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung 6.6.2.2 PV-Anlage prüfen •...
PV-Strings an das Gerät anschließen Abb. 63: Unterseite Gerät – DC-Trennschalter und PV-Strings Pos. Benennung Pos. Benennung DC-Trennschalter MPP-Tracker 1: String 1.1 / String 1.2 MPP-Tracker 2: String 2.1 / String 2.2 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 96
Vorgehensweise: DC-Trennschalter in Stellung „0“ drehen. Die gemessene Leerlaufspannung der Strings beachten und online in das Web-Formular zur Inbetriebnahmeerklärung eintragen. Das Web-Formular zur Inbetriebnahmeerklärung füllen Sie online im E3/DC-Kundenportal aus: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!) Die PV-Strings mit MC4-Steckverbindern direkt am Gerät kontaktieren (siehe die folgende Abbildung): –...
Prüfen, ob Plus- und Minusleitung zum selben String gehören. Gerät an das Internet anschließen Hinweise zur Internetverbindung: • Eine dauerhafte Internetverbindung vom Gerät zum E3/DC-Server ist für den sicheren und problemlosen Betrieb des Geräts zu empfehlen. • Durch Updates können größere Datenmengen anfallen, so dass eine performante Internetverbindung von Vorteil ist.
In diesen Fällen ist sicherzustellen, dass ausgehende Verbindungen zu bestimmten Ports zugelassen werden. – Die freizugebenden Ports entnehmen Sie bitte der Unterlage „IT-Richtlinien für Internetanschluss/Portfreigabe“ im Kundenportal: Download der PDF-Datei im E3/DC-Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!) Abdeckfläche des AC-Anschlussraums und linke Gehäusetür schließen...
Die Batteriemodule müssen korrekt angeschlossen werden. Die Polarität darf nicht vertauscht werden! Alle verwendeten Batterie-Leistungskabel müssen gleich lang sein! Batterie-Leistungskabel ungleicher Länge dürfen nicht zusammen verwendet werden! S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
„Service“ > „Download“ > „Dokumente zu Batteriemodulen ….“ > „Handling von Batterien“ • Batteriemodule nicht größeren Kräften oder sonstigen Gewalteinwirkungen aussetzen! • Keine Fremdkörper in die Batteriemodule einbringen! • Batteriemodule nicht mit Reinigungslösungen säubern! S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Im Folgenden werden die Batterien als „Batteriemodule“ des Typs „DCB-ZSH“ bezeichnet. Hinweis: Am Montageort ist ganzjährig der Betrieb im zulässigen Temperaturbereich zwischen +5 °C und +35 °C sicherzustellen. Der Betrieb außerhalb dieses Temperaturbereichs führt zu Funktionsausfall und Garantieverlust. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
E3/DC erfolgen! Es liegt sehr wahrscheinlich ein Fehler vor. Bei einer gegebenenfalls falsch vorgenommenen Installation kann ein Kurzschluss vorliegen. Liegt ein derartiger Defekt vor, muss dieser durch den E3/DC-Service behoben werden! Manuelles Ausschalten des Systems Bei einem manuell ausgelösten Ausschalten des Systems über das Menü des S10 Hauskraftwerks Hauptmenü...
Hinweis: Eine eingestellte Notstromreserve ist während der Rekalibrierung nicht verfügbar. Hinweise: • Eine eingestellte Notstromreserve ist während der Rekalibrierung ggf. nicht verfügbar (Ausnahme: S10 E PRO). • Funktionen, wie solares Laden, stehen ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite der elektrischen Funktionseinheit zum Batterieanschlussfeld 1 führen. • Die untere Zugentlastung des Kabelkanals zur Fixierung der Batteriekabel mit Kabelbindern nutzen. Abb. 66: Schematischer Kabelverlauf für ein Batteriemodul (Abbildung ähnlich) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Batteriemodul DCB-ZSH – Übersicht Hinweis: In der folgenden Abbildung ist das Batteriemodul liegend dargestellt. Im S10 X COMPACT sind die Batteriemodule hochkant eingebaut. Die Batterieanschlüsse zeigen nach vorne, der Plus-Pol nach oben. Abb. 67: Batteriemodul DCB-ZSH – Ansicht Frontseite Pos.
86 mm Tiefe (C): 358 mm Anzahl Batteriemodule: maximal 4 Hinweis: Im S10 X COMPACT werden bis zu vier Batteriemodule auf die schmalen Seiten [B], nebeneinander in den internen Batterieraum gestellt. Die Batterieanschlüsse zeigen nach vorne. 7.5.1.2 Gewicht Gewicht: 19,5 kg S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.5.2 Batterie-Management-System (BMS) – Details Hinweis: In der folgenden Abbildung ist das BMS liegend dargestellt. Im S10 X COMPACT ist das BMS hochkant eingebaut. Abb. 69: Batterie-Management-System – Ansicht Frontseite Pos. Benennung Funktion Battery Anschlussbuchse für Batterieleistungskabel „POWER-BAT-JB“...
7 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH 7.5.2.1 Abmessungen Abb. 70: Abmessungen Breite (A): 250 mm Höhe (B): 350 mm Tiefe (C): 113 mm 7.5.2.2 Gewicht Gewicht: 4 kg S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Die Kommunikationskabel verbinden die Batteriemodule und das BMS untereinander. Abb. 71: Kommunikationskabel BE-K1275 7.5.3.3 Batterieanschlusskabel „POWER-BAT-BAT“ Anzahl = Anzahl der Batterien minus 1. Die Leistungskabel verbinden die Batteriemodule untereinander. Abb. 72: Batterieanschlusskabel BE-K1277 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
7 Batteriemontage und -installation 7.5.3.4 Batterieleistungskabel „POWER-BAT-JB“ Anzahl: Eins. Das Kabel verbindet das BMS mit dem Minus-Pol der ersten Batterie und dem Plus-Pol der letzten Batterie. Abb. 73: Batterieleistungskabel BE-K1278 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
7 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH 7.5.3.5 Batterieleistungskabel „POWER-SYS-JB“ Anzahl: Eins. Das Kabel verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS. Abb. 74: Batterieleistungskabel BE-K1279 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.5.3.6 Stromversorgungskabel „12V-SYS-JB“ Anzahl: Eins. Das Kabel verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS und stellt eine 12-V-Versorgungsspannung bereit. Abb. 75: Stromversorgungskabel BE-K1280 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
7 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH 7.5.3.7 PE-Leitung „PE-JB-SYS“ Anzahl: Eins. Das Kabel verbindet das Gehäuse des S10 X COMPACT mit dem BMS. Abb. 76: PE-Kabel BE-K1281 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.5.3.8 Kommunikationskabel Anzahl: Eins. Das Kabel verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS. Abb. 77: Kommunikationskabel S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Spannung nach DIN EN 60903 verwenden. Dadurch wird eine gefährliche Körperdurchströmung verhindert. Bei einem Kurzschluss können Störlichtbögen entstehen. Teile können mit enorm hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten abgesondert werden und in die Augen gelangen. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 117
Gefahr eines elektrischen Schlages! Batteriemodule nicht öffnen. Batteriemodule nicht mit feuchten Händen berühren. Batteriemodule nicht Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aussetzen. Batteriemodule von Kindern und Tieren fernhalten. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 118
Gerät erst einschalten, wenn sorgfältig geprüft worden ist, dass die Batterieinstallation korrekt vorgenommen wurde! VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht! Beachten Sie das Gewicht der Batteriemodule bei der Montage. Die Montage der Batteriemodule mit zwei Personen durchführen. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 119
Dies gilt auch für die spätere Entsorgung der Batteriemodule. ACHTUNG! Gefahr von Schäden an den Batteriemodulen! Batteriemodule nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt bringen. Batteriemodule keinen Druckbelastungen aussetzen. Keine Gegenstände auf den Batteriemodulen platzieren. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Bei Rauch- oder Gasentwicklung unbedingt den Raum verlassen. • Wurden Rauch oder Gase in größeren Mengen eingeatmet oder erfolgte eine spürbare Reizung der Atemwege, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. • Für eine ausreichende Belüftung sorgen. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Zum Lösen genügt eine Vierteldrehung. – Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden. • Ggf. muss das PE-Kabel abgezogen werden, bevor die Batterieabdeckung abgenommen werden kann. Abb. 78: Batterieschrank öffnen S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die erste Batterie [1], wie in der folgenden Abbildung dargestellt, hochkant mit den Anschlüssen nach vorne in den Batterieschrank stellen. Die Batterie an die Rückwand schieben. Abb. 79: Erste Batterie montieren S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 123
Den Hauptschalter des BMS [6] in die Position „OFF“ stellen. Das BMS [5], wie in der folgenden Abbildung dargestellt, in den Batterieschrank stellen. Das BMS an die Rückwand schieben. Abb. 80: Batterie 2–4 und BMS montieren S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 124
7 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH Die Torx-Schrauben M4 x 12 [7] aller Haltewinkel [8, 9] mit einem Torx-Schlüssel T20 lösen. Abb. 81: Haltewinkel in Auslieferungszustand S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 125
Die Torx-Schraube M4 x 12 des oberen Haltewinkels mit einem Torx-Schlüssel T20 mit einem Drehmoment von 2,5 Nm anziehen. Die Montage der Batterien ist abgeschlossen. Abb. 82: Haltewinkel in Endposition S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die Sechskantmutter und die Unterlegscheibe wieder auf den Erdungsbolzen aufdrehen und anziehen. Das andere Ende der PE-Leitung [1] mit einer Schraube M5 x 12 am BMS befestigen. Abb. 83: PE-Leitung BE-K1281 anschließen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Vorgehensweise: Den RJ45-Stecker des Kommunikationskabels [4] in das BMS stecken. Den anderen RJ45-Stecker des Kommunikationskabels [4] in das Batterieanschlussfeld an der rechten Seite des S10 X COMPACT stecken. Abb. 84: Kommunikationskabel anschließen S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
In jede weitere Batterie ein weiteres Kommunikationskabel in die Buchse COMM2 der Batterie und COMM 1 der nächsten Batterie stecken. Hinweis: Die COMM2-Buchse der Batterie [D] wird nicht verwendet. Abb. 85: Kommunikationskabel BE-K1275 anschließen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Den roten Stecker des Batterieleistungskabels in den Plus-Pol der Batterie [D] stecken. Den schwarzen Stecker des Batterieleistungskabels in den Minus-Pol der Batterie [A] stecken. Abb. 86: Batterieleistungskabel BE-K1278 anschließen S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Der Minus-Pol der ersten Batterie und der Plus-Pol der letzten Batterie wird mit dem Batterieleistungskabel (siehe Kapitel 7.6.5.4 „Batterieleistungskabel „POWER-BAT-JB“ zwischen BMS und Batterie anschließen“, Seite 129) verbunden. Abb. 87: Batterieanschlusskabel BE-K1277 anschließen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Vorgehensweise: Den roten Stecker der Batterieanschlussleitung [2] am BMS anschließen. Den 2-poligen grauen Stecker der Batterieanschlussleitung [2] in das Batterieanschlussfeld an der rechten Seite des S10 X COMPACT stecken. Abb. 88: Batterieleistungskabel BE-K1279 anschließen S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Vorgehensweise: Den schwarzen Stecker des Stromversorgungskabels [3] in das BMS stecken. Den anderen schwarzen Stecker des Stromversorgungskabels [3] in das Batterieanschlussfeld an der rechten Seite des S10 X COMPACT stecken. Die Batterieinstallation ist abgeschlossen. Abb. 89: Stromversorgungskabel BE-K1280 anschließen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
HagerEnergy GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.6.5.8 BMS einschalten Vorgehensweise: • Den Hauptschalter [1] des BMS in Position „ON“ stellen. Abb. 90: BMS einschalten S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Weiterbetrieb ist möglich FAULT rot leuchtend Fehler liegen vor, Weiterbetrieb ist nicht möglich Hinweis: Der Batterieladestand (SOC) kann am Display des S10 X COMPACT oder im Kundenportal abgelesen werden. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Vordere Batterieabdeckung montieren Vorgehensweise: Die vordere Batterieabdeckung einhängen. Den Flachstecker des PE-Kabels des Batterieschranks mit der Flachsteckzunge der Abdeckblende verbinden wie in der folgenden Abbildung. Abb. 93: Batterieabdeckung des Batterieschranks erden S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 137
Beim Verriegeln der Schnellverschlüsse vorsichtig sein, um sie nicht zu überdrehen. Zum Verriegeln genügt eine Vierteldrehung. Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden. Die Batteriemodule wurden erfolgreich eingesetzt und angeschlossen. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
• Verbinden Sie den Flachstecker des PE-Kabels des Anschluss-Sockels mit der Flachsteckzunge der Abdeckblende wie in der folgenden Abbildung. Abb. 95: Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit erden – rechte Geräteseite S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Die Abdeckblende muss auf der rechten Seite der elektrischen Funktionseinheit angebracht werden. Die Abdeckblende auf der Rückseite des Geräts auf der Kombischraube einhängen wie auf der folgenden Abbildung. Abb. 96: Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit einhängen (Schraube nicht sichtbar) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 140
8 Gehäuse des Geräts schließen HagerEnergy GmbH Auf der rechten Seite durch den Anschluss-Sockel von innen nach außen verschrauben wie auf der folgenden Abbildung. Abb. 97: Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit verschrauben S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 141
HagerEnergy GmbH 8 Gehäuse des Geräts schließen Abb. 98: Gerät ohne und mit Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Abbildung. Abb. 99: Seitliche Abdeckblende des Batterieschranks erden (Abbildung ähnlich) 8.3.2 Abdeckblende anbringen • Die drei Bolzen der Abdeckblende müssen in die Langlöcher des Batterieschranks eingehängt werden. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Abb. 100: Frontale Abdeckblende des Batterieschranks erden (Abbildung ähnlich) 8.4.2 Abdeckblende anbringen • Die drei Bolzen der Abdeckblende müssen in die Langlöcher des Batterieschranks eingehängt werden. Abb. 101: Geschlossenes Gehäuse mit allen Abdeckblenden S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Varistoren, weil auch Varistoren zwischen Neutralleiter und PE verbaut sind. Vorgehensweise: Die Sicherung 1F02 am Wechselrichter ausschalten. Den 4 mm²-Neutralleiter von der Hausseite der Neutralleiter-Schiene lösen. Den abgenommenen Neutralleiter isolieren. Die Isolationsmessung normgerecht durchführen. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 145
Ein schlechter Kontakt kann schwerwiegende Folgen haben! Die Neutralleiter-Klemme wieder mit einem Drehmoment von 2,5 Nm anziehen. Abb. 102: Neutralleiter im Verteiler des Geräts Pos. Benennung Pos. Benennung Hausseite Netzseite S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Absicherung, korrekt getroffen und vorgenommen wurden! 10.1 Energiemanagement in Betrieb nehmen Vorgehensweise: • Im AC-Anschlussraum auf Hutschiene 2 den linken LS-Automaten (1F01) einschalten. Abb. 103: LS-Automat für interne Versorgung einschalten (1F01) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Vorgehensweise: • Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist [1]. • Geben Sie über das Touch-Display „Nutzername“ [2] und „IPIN“ [3] des von E3/DC zertifizierten Installateurs ein. – Die Daten entsprechen den Angaben auf Ihrer Installationsplakette.
Das Symbol darf nicht in grauer oder roter Farbe erscheinen! – Ist der Status „grau“ oder „rot“, kann das System u. U. falsch angeschlossen worden sein. In diesem Fall könnte der Wechselrichter beschädigt oder zerstört werden! S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 149
Abb. 106: LS-Automat für den internen Wechselrichter einschalten (1F02) Den Wechselrichter durch Drehen des DC-Trennschalters auf „1“ einschalten. Abb. 107: Geräteunterseite – DC-Trennschalter Bei ausreichender Spannung des PV-Generators geht der Wechselrichter anschließend in Betrieb. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
„Rechtsdrehfeld“ (farblich nicht hervorgehoben). Bei fehlerhafter Installation erscheint hier „Linksdrehfeld“ (farblich rot unterlegt). Was ist bei falschem Drehfeld zu tun? • Das Drehfeld ist in der Zuleitung zum Gerät anzupassen. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Durch das Einschalten des BMS werden alle angeschlossenen Batteriemodule eingeschaltet und initialisiert. Abb. 109: Batteriemodul(e) am BMS einschalten Der Status der Batteriemodule wird durch LEDs angezeigt (siehe Kapitel 7.6.7 „Anzeige des Batterie-Status am BMS“, Seite 135). S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
PV-Anlage. Das Batterietraining wird am nächsten Tag fortgesetzt. • Während des Batterietrainings sind der Notstrom sowie eine eingestellte Notstromreserve ggf. nicht verfügbar (abhängig vom Gerätetyp). • Funktionen, wie solares Laden, stehen ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Rot: Komponente ist nicht vorhanden (Ausnahme: Notstrombetrieb) Orange: Komponente kommuniziert nicht Blau: Zeigt Service-Funktion an, z. B. bei Updates durch E3/DC Grau: Komponente nicht gestartet • Durch Antippen des Button Bestätigen gelangen Sie zur Startseite des Systems. Abb. 112: Startseite (Beispiel-Screen) S10 X Aufbauvariante COMPACT –...
Wenn Sie die Einträge manuell überschreiben möchten, müssen Sie zunächst das DHCP- Protokoll deaktivieren (Button aus antippen). – Anschließend können Sie die Einträge manuell überschreiben und durch Antippen des Button übernehmen speichern. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Tippen Sie auf setzen, um die vorgenommenen Eingaben zu speichern. • Durch Antippen des Button setzen wird ein Benutzerkonto erstellt. Damit erkennt Ihr Kunde die Datenschutzbestimmungen der HagerEnergy GmbH an. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Abb. 116: Funktion „Einspeiseleistung“ Installierte PV-Leistung [Watt]: • Hier muss die installierte PV-Leistung der Anlagen in Summe eingetragen werden. Das System kann nur korrekt arbeiten, wenn dieses Feld einen Eintrag enthält! S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Üblicherweise ist hier die Anzahl der genutzten Tracker auf Duo-Tracker voreingestellt. Beachten Sie die auf dem Display angezeigten Bedingungen für die Einstellung. • Wenn nur ein Tracker genutzt wird, tippen Sie auf Single-Tracker. Abb. 117: Funktion „Solar“ > „Einstellungen“ S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Es erscheint ein grün unterlegtes Dialogfenster, in dem Sie darauf hingewiesen werden, welche Bereiche des Netz- und Anlagenschutzes von der Änderung der Ländereinstellung betroffen sind. • Umstellen antippen, wenn Sie die ausgewählte Ländereinstellung übernehmen möchten. Andernfalls tippen Sie abbrechen an. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Überschreiben anpassen. – Hinweis: Passen Sie die Parameter bitte nur in Absprache mit dem zuständigen EVU/ESTI an! Abb. 119: Funktion „N/A-Schutz“ – Frequenzüberwachung Abb. 120: Funktion „N/A-Schutz“ – Netzspannungsgrenzen S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
- Batterieverkabelung: Die Batterieverkabelung sollte gut zu erkennen sein. – Verschlossenes Gerät - Montageort (sichtbare Umgebung) Die Garantieurkunde wird nach erfolgter Prüfung durch E3/DC erstellt. 10.15 Abschluss der Inbetriebnahme Sie haben das Gerät erfolgreich in Betrieb genommen. Damit sind die Arbeiten rund um die Montage, die elektrische Installation und die Inbetriebnahme abgeschlossen.
Hausverbrauch [ kWh ] • Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionen des Kundenportals und zeigen die Unterschiede zwischen der Webapplikation und der mobilen App. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
(der Installateurs-Plakette) ins Kundenportal einloggen. Abb. 126: E3/DC-Kundenportal – Anmeldemaske • Anhand der Seriennummer kontrollieren, ob das installierte S10 Hauskraftwerk angezeigt wird. Abb. 127: E3/DC-Kundenportal – Übersicht einzelner Systeme eines Installateurs S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 165
Wollen Sie beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, klicken Sie auf Aktuelle Werte. Anschließend erscheint das von Ihnen ausgewählte System mit den aktuellen Leistungswerten. Abb. 129: E3/DC-Kundenportal – „Aktuelle Werte“ des ausgewählten Systems S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
11 Monitoring des Hauskraftwerks HagerEnergy GmbH 11.1.2 Mobile App nutzen Der Zugriff auf das Kundenportal kann auch über die mobile App „E3/DC-Portal“ erfolgen. Die App liegt für alle gängigen Plattformen vor und kann in den entsprechenden App Stores heruntergeladen werden.
Seite 167
Wollen Sie beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, tippen Sie auf Aktuelle Werte. Anschließend erscheint das von Ihnen ausgewählte System mit den aktuellen Leistungswerten: Abb. 132: App mit den „Aktuellen Werten“ Die Funktionen entsprechen denen der Webapplikation. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! SmartHome (nur bei Nutzung von Hausautomations-Systemen): Zur Steuerung von angeschlossenen Verbrauchern. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Tippen Sie in der mobilen App auf Übersicht, um zu einer Auflistung aller verfügbaren Funktionen zu gelangen. Innerhalb der Funktionsübersicht können Sie über Merker-Pins die Funktionen Ihrer Wahl ins Quick-Menü verschieben bzw. gegen bestehende Symbole austauschen. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Abb. 135: Aktuelle Werte eines S10 Hauskraftwerks (Beispiel) Die folgenden Energieflüsse des installierten Systems werden dargestellt. PV-Wechselrichter (Solarenergie) Zeigt die Leistung der PV-Anlage an, die aktuell ins System eingespeist wird. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 171
Zeigt den Ladevorgang der Wallbox an. • Es wird Strom mit der Wallbox in das Elektrofahrzeug eingespeist, wenn die Pfeile in Richtung Wallbox-Symbol zeigen. Hausverbrauch Zeigt den aktuellen Hausverbrauch an. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Ladezustand der Batterie Netzbezug • • Prognose Solarproduktion • • Batterie (Laden) Externe Produktion • • Batterie (Entladen) Summe Produktion • • Netzeinspeisung Hausverbrauch Abb. 136: Leistungswerte im Verlauf eines Tages S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 173
Der Hausverbrauch wird durch die Solaranlage, die Batterie, das Stromnetz und ggf. weitere externe Energiequellen gedeckt. Der Bezug von Strom aus dem Stromnetz des Energieversorgungsunternehmens soll möglichst gering gehalten werden. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Im Verlauf eines vorzugebenden Zeitraums werden der Hausverbrauch und die Produktionswerte als Flächen- und Säulendiagramme ausgegeben. Hinweis: Der Direktverbrauch enthält die DC-seitigen Wechselrichter-Verluste. Hausverbrauch Abb. 138: Hausverbrauch im Verlauf eines Tages S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 175
HagerEnergy GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks Produktion Abb. 139: Produktion im Verlauf eines Tages S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
11 Monitoring des Hauskraftwerks HagerEnergy GmbH 11.3.3 System-Monitor Solarleistung: • Visualisierung der Solarleistung (bezogen auf die einzelnen Solar-Tracker) in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Tracker-Leistungen (15-Minuten-Werte) Abb. 140: System-Monitor „Solarleistung“ S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks Batterieleistung: • Visualisierung der historisierten Batterie-Leistungen und der Batterietemperaturen (1-Minuten- Werte) Abb. 141: System-Monitor „Batterieleistung“ S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 178
Visualisierung der einzelnen Phasenleistungen (L1 bis L3 zzgl. Summenbildung) am Netzübergabepunkt in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) (positiv = Netzbezug; negativ = Netzeinspeisung) • Historisierung im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 142: System-Monitor „System-/Anlagenmonitoring“ S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 179
HagerEnergy GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks Externe Produktion: • Visualisierung der Leistungswerte aller gemessenen Phasen L1 bis L3 (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Leistungswerte im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 143: System-Monitor „Externe Produktion“ S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Funktion entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum S10 Hauskraftwerk. 11.3.6 Wallbox (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) Zur Steuerung des Fahrzeugladegeräts von E3/DC. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung der Wallbox.
Visuelle Kartendarstellung in OpenStreetMap weiterer Standorte in ihrer Nähe. Aus Datenschutzgründen wird auf eine Abbildung verzichtet. 11.4 Hinweise zur Darstellung im Kundenportal 11.4.1 Farbkennung und Symbole Abb. 145: Farben und Symbole des Kundenportals S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Monats oder die Monate eines Jahres abgebildet. Darstellung auf y-Achse (senkrecht): An der y-Achse sind 2 verschiedene Einheiten abgebildet: • Links: Leistungsverläufe [W] für Netz, Haus, Batterie • Rechts: Ladezustand Batterie [%] S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Der Ladezustand der Batterien (SOC = State Of Charge) wird vom Batteriemanagementsystem berechnet. Abb. 147: Ladezustand der Batterien • Der SOC wird auf Basis der gemessenen Lade- und Entladeleistung berechnet. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 184
Werden aufgrund des Wetters die Endpunkte nicht regelmäßig erreicht, sinkt die Genauigkeit der SOC-Bestimmung u. U. deutlich spürbar. Bei Wiedererreichen eines Endpunktes wird das im Portal als SOC-Sprung sichtbar. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Produktionsstand des Geräts und seiner Komponenten abweichen. 12.2 Gültigkeitsbereich Dieses Dokument beschreibt den Einsatz des DC-Überspannungsschutzes in den S10 Hauskraftwerken „S10 E“, „S10 E INFINITY“, „S10 E COMPACT“, „S10 X COMPACT“ und „S10 E PRO“. Technische Änderungen behält sich E3/DC vor.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. • Beachten Sie bitte auch den folgenden Hinweis. Er befindet sich auf dem Sockel des DC-Überspannungsschutzes: Abb. 149: Hinweis auf dem Sockel des DC-Überspannungsschutzes S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
12.4.6 Was muss nach dem Auslösen getan werden? • Die Überspannungsschutz-Module müssen ersetzt werden, damit das Hauskraftwerk weiterhin gegen DC-Überspannungen geschützt ist. – Siehe das Kapitel „Montage DC-Überspannungsschutz“, S. 191 ff. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
12.4.7 Wo befindet sich der DC-Überspannungsschutz im Gerät? Der DC-Überspannungsschutz befindet sich im AC-Anschlussraum des Geräts neben dem Verteiler hinter einer Abdeckung. Abb. 152: DC-Überspannungsschutz im AC-Anschlussraum (Abbildung zeigt S10 E) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
PV-Schutzmodule 1 polig, 12.5 kA, 500V DC mit 3-stufiger DC-Schaltvorrichtung für PV-Anlagen bis 1000 V – Anzahl: 4 Stück • DG MOD PV 500 PE-Schutzmodul 1polig, 20kA, 500V DC Varistor-Schutzmodul (PE) – Anzahl: 1 Stück S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Vor der Montage sind die einsteckbaren Schutzmodule und der Sockel auf äußere Beschädigungen zu kontrollieren. Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden, dürfen die Schutzmodule nicht eingesetzt werden. Abb. 154: DC-Überspannungsschutz im AC-Anschlussraum (Abbildung zeigt S10 E) S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
DG MOD PV SCI 500 (PV) Zum Schluss den Deckel des DC-Überspannungsschutzes wieder anschrauben. Abb. 158: Deckel anschrauben Sie haben die Schutzmodule des DC-Überspannungsschutzes eingesetzt. Der DC-Überspannungsschutz ist nun einsatzbereit. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV 500 (PE) DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV SCI 500 (PV) Den Vorgang ggf. für weitere defekte Schutzmodule wiederholen. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 194
HagerEnergy GmbH Zum Schluss den Deckel des DC- Überspannungsschutzes wieder anschrauben. Abb. 163: Deckel anschrauben Sie haben die Schutzmodule des DC-Überspannungsschutzes ausgewechselt. Der DC-Überspannungsschutz ist nun wieder einsatzbereit. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Zusätzlich erfolgt ein entsprechender, gelb hinterlegter Hinweis im unteren Bereich des Displays. • Der DC-Überspannungsschutz wurde nicht installiert: – Das nebenstehende Symbol zeigt ein Gerät an, das nicht über einen DC-Überspannungsschutz verfügt. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Sie können den DC-Überspannungsschutz auch deaktivieren. Das ist dann angezeigt, wenn defekte Schutzmodule nicht ersetzt werden oder ein anderer externer DC-Überspannungsschutz zum Einsatz kommen soll. • Der Button setzen deaktiviert den DC-Überspannungsschutz. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
12,5 kA Max. Ableitstoßstrom (8/20 μs) [(DC+/DC-) --> PE] (I 25 kA Schutzpegel (U ≤ 4 kV Schutzpegel bei 5 kA (U ≤ 3,5 kV Ansprechzeit (t ≤ 25 ns S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Das Auswechseln des steckbaren Schutzmoduls kann ohne Abschalten der Netzspannung und auch ohne Abnahme der Verteiler-Abdeckplatte erfolgen Abb. 170: DC-Überspannungsschutz (PV-Schutzmodule) Beschreibung Spezifikation Nennableitstoßstrom (8/20 μs) (I 12,5 kA S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Beschreibung Spezifikation Nennableitstoßstrom (8/20 μs) (I 20 kA Max. Ableitstoßstrom (8/20 μs) (I 40 kA Höchste Dauerspannung DC (U 500 V Gewicht 53 g Anzahl verwendeter Module Stand: 11.2019 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Im Feld [3] den Leistungsmesser-Typ aus den folgenden Typen auswählen: – Produktionszähler: Produktionszähler für externe Produktion – Verbrauchszähler: separate Verbrauchsleistungsmessung – Zwei-Richtungs-Zähler: Kombination aus Produktionszähler und Verbrauchszähler (also die beiden oberen Leistungsmesser-Typen) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 201
Der Leistungsmesser wurde jetzt benannt und typisiert. Im Kundenportal können entsprechend angelegte externe Leistungsmesser in der Funktion System-Monitor > Externe Produktion einzeln betrachtet werden. Abb. 174: Kundenportal – Anzeige externer Leistungsmesser S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
• Installieren Sie zum Schalten der Verbraucher die entsprechenden Aktoren (Unterputz-Schaltmodule, Zwischen-Steckdosen usw.) aus dem Hausautomationssystem xComfort. • Den Geräten sind die Montageanleitungen und weitere Dokumente des Herstellers beigefügt. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Anschließend muss ein Neustart des Systems durchgeführt werden: – Hauptmenü > System > Funktionen > Funktion Neu starten Abb. 176: Geräteunterseite – USB-Buchse für Kommunikations-Stick xComfort Pos. Benennung USB-Buchse S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
[W]) für Solar-Aktor Mindest-Anschaltzeit (hh:mm) Mindest-Ausschaltzeit (hh:mm) Einschalt-Schwelle (SOC [%]) für [10] Ausschalt-Schwelle (SOC [%]) für Batterie-Aktor Batterie-Aktor [11] Button zum Öffnen bzw. Schließen der [12] Einschalt-Uhrzeit für Timer-Aktor Bearbeitungsfelder S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Aufblinken der LED und Schalten der Last. Abb. 179: Kanal zuweisen Hinweis: [1] = Aktortyp – Schalt-Aktor: Manuelles An- und Ausschalten. – Dimm-Aktor: Schaltet und dimmt das Licht. Der entsprechende Aktor ist erforderlich. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Der Aktorstatus muss nach kurzer Zeit in hellgrün (Aktor ist an) oder dunkelgrün (Aktor ist aus) angezeigt werden. – Wenn es sich um eine Gruppe handelt, wird der Aktorstatus grau angezeigt. 14.5.2 Rückmeldung Aktorstatus Abb. 180: Rückmeldung Aktorstatus S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
14.5.4 Angelernten Aktor zurücksetzen bzw. löschen Sollte das Anlernen des Aktors nicht wie gewünscht funktioniert haben, können Sie den angelernten Aktor zurücksetzen bzw. löschen. Abb. 182: Angelernten Aktor zurücksetzen bzw. löschen S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Aktor, den Sie bei uns beziehen können: • Aktor-Typ: CAAE-01/01 • E3/DC-Artikelnummer: OPT1550110002 14.6.1 Werte für die Batterieladung (SOC) bestimmen Abb. 183: Beispiel für Analogaktor Batterieladung (SOC) • Wählen Sie im Blätterfeld SOC aus. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Sie die Leistung manuell eingeben. Offset-Wert • Geben Sie hier den Wert ein, der vom produzierten Überschuss mindestens ins Netz eingespeist werden soll. Im Beispiel wurden 250 Watt eingegeben. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Über den Schieberegler können Sie auch manuell eine Spannung zwischen 0 und 10 Volt vorgeben. – Der Wert wird übernommen, sobald Sie den Schieberegler loslassen. – Die manuell vorgenommenen Eingaben in den Editierfeldern werden ignoriert. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Das System ist wartungsfrei. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten bzw. die HagerEnergy GmbH. Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch den E3/DC-Service oder von ihm beauftragte Firmen vorgenommen werden! Software-Updates werden direkt über das Internet aufgespielt. Eine permanente Internetverbindung ist erforderlich, um lückenlose Datenaufzeichnungen zu ermöglichen.
Die nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten (siehe auch IEC 60364-7-712 (DIN VDE 0100 Teil 712:...)). 16.1 System vollständig ausschalten (inkl. Batterien abschalten) Gilt für die Gerätetypen „S10 X COMPACT“ ab der Seriennummer 81xxx. Hauptmenü > System > Funktionen Button ausführen im Bereich „Herunterfahren“ antippen.
Seite 213
Betrieb gehen und müssen manuell reaktiviert werden (siehe Kapitel 17.3 „Batterie- Reaktivierung“, Seite 220). Batterien über das BMS ausschalten. DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 214
16 Außerbetriebnahme und Entsorgung HagerEnergy GmbH Abb. 189: Geräteunterseite – DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 215
16 Außerbetriebnahme und Entsorgung LS-Automat für den Wechselrichter ausschalten (1F02). Abb. 190: LS-Automat für den E3/DC-Wechselrichter ausschalten: 1F02 (Abbildung zeigt S10 E) LS-Automat für die interne Energieversorgung ausschalten (1F01). Abb. 191: LS-Automat für interne Versorgung ausschalten: 1F01 (Abbildung zeigt S10 E) Vor dem Wiedereinschalten des Systems mindestens zwei Minuten warten.
Beachten Sie auch die „Rücknahmeerklärung für Industriebatterien“ im Downloadbereich des Kundenportals. Kundenportal: https://s10.e3dc.com „Service“ > „Download“ > „Dokumente zu Batteriemodulen“ > „Handling von Batterien“ > „Rücknahmeerklärung für Industriebatterien“ (Anmeldung erforderlich!) S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Support dazu aufgefordert, das System neu zu starten. Vorgehensweise: • Verzweigen Sie im Hauptmenü in das Menü System und anschließend in Funktionen. • Im Bereich „Neu starten“ den Button ausführen antippen. Abb. 192: „Funktionen“ S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Siehe Kapitel 16.1, „System vollständig ausschalten (inkl. Batterien abschalten)“, Seite 212 f. Vorgehensweise: • Button ausführen im Bereich „Herunterfahren“ antippen. Abb. 193: „Herunterfahren“ in der Unterfunktion „Funktionen“ S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 219
Hauptschalter [1] am BMS in Stellung „OFF“ bringen: Um sicherzustellen, dass die Batterien nicht entladen werden, muss der Hauptschalter am BMS manuell ausgeschaltet werden. Abb. 194: Hauptschalter des BMS S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Den Button starten drücken. Der Button starten ist nur bei tiefentladener Batterie aktiv. Den Hauptschalter am BMS in die Position „ON“ bringen. Die Reaktivierung der Batterie startet. Abb. 195: Batterie-Reaktivierung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Systems durch (Hauptmenü > System > Funktionen > „Neu starten“)! – Bleibt diese Aktion erfolglos, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. • Bitte prüfen Sie, ob das BMS ausgelöst hat! S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 222
System neu (Hauptmenü > System > Funktionen > „Neu starten“)! • System-Software System neu starten. nicht aktiv • Technischen Support kontaktieren. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 18 Technische Daten Technische Daten Hinweis: Änderungen vorbehalten. Verbindlich ist immer das aktuelle PDF-Dokument im E3/DC-Infocenter S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 224
18 Technische Daten HagerEnergy GmbH Stand: 01.09.2021 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Verbraucher 1–4 (ID 101–ID 104) • CAN-Repeater erforderlich • Freigabe nur über den E3/DC-Service • OPT1450030001 Leistungsmesser extern 100 Ampere pro Phase, … 100 A pro Phase erhältlich als OPT1450030004 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 226
– Farming ID 105 • CAN-Repeater erforderlich • Freigabe nur über den E3/DC-Service • OPT1450060001 Leistungsmesser extern 600 Ampere pro Phase, … 600 A pro Phase erhältlich als OPT1450060004 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 227
Leistungsmesser LM3pXXisp • Stecker CAN LM3pXXisp • Durchgangsklemmen • Kleinmaterial • Anleitung • OPT1450070000 Energiefarming-Software Software für das Energiefarming erforderlich: – Externe Leistungsmessung am Zählpunkt: - 100 A Leistungsmesser S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 228
19 Zubehör HagerEnergy GmbH Artikelnummer Bezeichnung Beschreibung/Lieferumfang (OPT1450030005) erforderlich! - Absicherung 120A/ Messung 100 A Stand: 30.11.2020 S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Systeme in entsprechende Schutzarten, sogenannte „IP-Schutzarten“ eingeteilt. Die Abkürzung „IP“ steht für „International Protection“. Im englischen Sprachraum wird die Abkürzung teils auch mit „Ingress Protection“ (Schutz gegen Eindringen) übersetzt. S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung S10 X COMPACT-81xxx | V1.10...
Seite 230
Produktionsprozesse als Prozesswärme genutzt. Local Area Network Lokales Netzwerk. Overvoltage protection Überspannungsschutz Photovoltaik – State of Charge Ladezustand der Batterie(n). ÜSS Überspannungsschutz DC-Überspannungsschutz Verband der – Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. S10 X COMPACT-81xxx | V1.10 S10 X Aufbauvariante COMPACT – Installationsanleitung...
Seite 232
HagerEnergy GmbH Karlstraße 5 D-49074 Osnabrück T +49 541 760 268 0 e3dc.com...