HagerEnergy GmbH Rechtliche Bestimmungen Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der HagerEnergy GmbH. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der HagerEnergy GmbH. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig. Herstellergarantie Die aktuellen Garantieunterlagen erhalten Sie beim Kauf des Geräts.
Seite 6
1 Komponenten der Batteriemontage HagerEnergy GmbH Kommunikationsleitung zwischen BMS und Hauskraftwerk anschließen ....37 Batterieanschlussleitung zwischen BMS und Hauskraftwerk anschließen ....38 Brückenstecker anschließen ..................39 Batterieanschlussleitung zwischen BMS und Batterie anschließen ......40 Batterieanschlussleitungen BAT-BAT zwischen Batterien anschließen ....... 41 3.10 Batterieanschlussleitung zwischen BMS und Hauskraftwerk anschließen ....
Batteriemodul DCB-ZAH 1.1.1 Detailansicht Hinweis: In der folgenden Abbildung ist das Batteriemodul liegend dargestellt. Im S10 X COMPACT werden die Batteriemodule hochkant eingebaut. Die Batterieanschlüsse zeigen nach vorne, der Plus-Pol nach oben. Abb. 1: Batteriemodul DCB-ZAH – Ansicht Frontseite Pos. Beschreibung Funktion Minus-Buchse (schwarz): für Batterie-...
Tiefe (C): 335 mm Anzahl Batteriemodule: maximal 4 Hinweis: Im S10 X COMPACT werden bis zu vier Batteriemodule auf die schmalen Seiten (B), nebeneinander in den internen Batterieraum gestellt. Die Batterieanschlüsse zeigen nach vorne. Der Plus-Pol zeigt nach oben. 1.1.3 Gewicht...
1.2.1 Detailansicht Hinweis: In der folgenden Abbildung ist das BMS liegend dargestellt. Im S10 X COMPACT wird das BMS hochkant eingebaut. Das BMS so drehen, dass sich der Hauptschalter [1] an der Unterseite befindet. Abb. 3: Batterie-Management-System – Ansicht Frontseite Pos.
1 Komponenten der Batteriemontage HagerEnergy GmbH 1.2.2 Abmessungen Abb. 4: Abmessungen Breite (A): 240 mm Höhe (B): 108 mm Tiefe (C): 445 mm 1.2.3 Gewicht Gewicht: 10 kg Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20 DCB-ZAH – Batterie-Installationsanleitung...
HagerEnergy GmbH 1 Komponenten der Batteriemontage Batteriekabel 1.3.1 Beipack für Batterietyp DCB-ZAH Hinweis: Der hier dargestellte Lieferumfang kann von dem auf dem Lieferschein vermerkten Lieferumfang abweichen oder durch Alternativen ersetzt sein. Artikelnummer Bezeichnung Anzahl BE-B1293 Beipackkarton S10X Variante COMPACT Hauskraftwerk Anzahl BE-K1354 Kabelsatz ATL HV-BMS-BAT...
1 Komponenten der Batteriemontage HagerEnergy GmbH 1.3.2 PE-Leitungen (BE-K1234) Anzahl: Anzahl Batterien. Die Leitung verbindet die Batterien und das BMS mit dem Gehäuse des S10 X COMPACT. Abb. 5: PE-Kabel BE-K1234 1.3.3 Batterieanschlussleitung (BE-K1319) Anzahl: eins Die Leitung verbindet das BMS mit dem COM-In-Anschluss der ersten Batterie.
HagerEnergy GmbH 1 Komponenten der Batteriemontage 1.3.4 Batterie-Kommunikationsleitungen (BE-K1324) Anzahl: Anzahl der Batterien minus eins. Die Kommunikationsleitungen verbinden die Batterien untereinander. Abb. 7: Kommunikationskabel BE-K1324 1.3.5 Kommunikationsleitung (BE-K1323) Anzahl: eins Die Kommunikationsleitung verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS. ACHTUNG! Verwendung eines Standard-Patch-Kabels! Die Beschädigung des Geräts ist möglich.
1 Komponenten der Batteriemontage HagerEnergy GmbH 1.3.6 Batterieanschlussleitung (BE-K1322) Anzahl: eins Die Batterieanschlussleitung verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS und stellt eine 12-V- Versorgungsspannung bereit. Die Batterieanschlussleitung dient zum „Aufwecken“ der Batterien. Abb. 9: Batterieanschlussleitung BE-K1322 Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20 DCB-ZAH –...
HagerEnergy GmbH 1 Komponenten der Batteriemontage 1.3.7 Brückenstecker (BE-K1332) Anzahl: eins Der 6-polige Brückenstecker ist der Abschlusswiderstand in der „Link-in“-Buchse im BMS. Abb. 10: Brückenstecker BE-K1332 1.3.8 Brückenstecker (BE-K1333) Anzahl: eins Der 8-polige Brückenstecker ist der Abschlusswiderstand in der „Link-out“-Buchse im BMS. Abb.
1 Komponenten der Batteriemontage HagerEnergy GmbH 1.3.9 Batterieanschlussleitung (BE-K1320) Anzahl: eins Die Leitung verbindet das BMS mit dem Plus-Pol der linken Batterie und dem Minus-Pol der rechten Batterie. Abb. 12: Batterieanschlussleitung BE-K1320 Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20 DCB-ZAH –...
HagerEnergy GmbH 1 Komponenten der Batteriemontage 1.3.10 Batterieanschlussleitungen BAT-BAT (BE-K1321) Anzahl: Anzahl der Batterien minus eins. Die Leistungskabel verbinden die Batteriemodule untereinander. Abb. 13: Batterieanschlussleitung BE-K1321 1.3.11 Batterieanschlussleitung (BE-K1329) Anzahl: eins Die Leitung verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS. Abb. 14: Batterieanschlussleitung BE-K1329 DCB-ZAH –...
2 Batterien montieren HagerEnergy GmbH Batterien montieren Sicherheitshinweise zu den verwendeten Batteriemodulen GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen entstehen. Die fünf Sicherheitsregeln gemäß DIN VDE 0105 beachten. (1) Freischalten! (2) Gegen Wiedereinschalten sichern! (3) Spannungsfreiheit allpolig feststellen! (4) Erden und kurzschließen! (5) Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder...
Seite 19
HagerEnergy GmbH 2 Batterien montieren GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung! Batterien stellen bei der Handhabung ein Gefahrenpotential dar. Elektrisch isolierende Schutzhandschuhe für Arbeiten unter elektrischer Spannung nach DIN EN 60903 verwenden! Dadurch wird eine gefährliche Körperdurchströmung verhindert. Bei einem Kurzschluss können Störlichtbögen entstehen! Teile können mit enorm hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten abgesondert werden und in die Augen gelangen.
Seite 20
2 Batterien montieren HagerEnergy GmbH GEFAHR! Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion! Durch Feuer oder Explosion können schwere Verletzungen entstehen. Batteriemodule nicht starken Schlägen aussetzen! Batteriemodule nicht von außen beschädigen! Batteriemodule nicht Feuer aussetzen! Batteriemodule keinen Temperaturen höher als 50 °C aussetzen. ...
Seite 21
HagerEnergy GmbH 2 Batterien montieren VORSICHT! Batterietypen ohne separate Abschaltvorrichtung! Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen entstehen. Gerät erst einschalten, wenn sorgfältig geprüft worden ist, dass die Batterieinstallation korrekt vorgenommen wurde! Dieser Batterietyp verfügt über keinen separaten Ein-/Ausschalter. Es liegt Spannung im gesamten System an, wenn die Leitungen zwischen BMS und Gerät angeschlossen sind und der Hauptschalter am BMS in Position „ON“...
Seite 22
2 Batterien montieren HagerEnergy GmbH ACHTUNG! Schutz vor Beschädigungen der Batteriemodule! Zum Schutz vor Beschädigungen die Batteriemodule unbedingt in der Originalverpackung an den Montageort transportieren und erst dort auspacken! Die Original-Kartons der Batteriemodule aufbewahren! Für den Fall eines Austausches kann das jeweilige Modul so sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 transportiert werden.
HagerEnergy GmbH 2 Batterien montieren Erste-Hilfe-Maßnahmen Kontakt mit austretenden Elektrolyten: • Hautkontakt: – Auslaufende Batteriemodule nicht ohne Schutz anfassen! – Die betroffenen Hautpartien unbedingt für mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. • Augenkontakt: – Die Augen bei Kontakt mit Elektrolyten gründlich mit Wasser ausspülen. Zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Vorsicht behandeln und die gesetzlichen Bestimmungen für Batterietransporte zwingend einhalten! Beachten Sie hierzu auch das Dokument „Sicheres Handling von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2017 für Installateure und Versender“. Download der PDF-Datei im E3/DC-Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!) „Service“ > „Download“ > „Dokumente zu Batteriemodulen ….“ > „Handling von Batterien“...
HagerEnergy GmbH 2 Batterien montieren Batteriemontage vorbereiten 2.4.1 Vordere Batterieabdeckung des Batterieschranks abnehmen Vorgehensweise: Beide Schnellverschlüsse mit einem 3-mm-Innensechskantschlüssel lösen. Hinweise: • Beim Lösen der Schnellverschlüsse vorsichtig sein, um sie nicht zu überdrehen. – Zum Lösen genügt eine Vierteldrehung. – Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden.
2 Batterien montieren HagerEnergy GmbH 2.4.2 Batterie-Haltewinkel vorbereiten Hinweis: Die Anzahl der Batterien ist abhängig von der bestellten Batteriekapazität. Vorgehensweise: Die Linsenkopfschraube [1] mit einem Torx-Schraubendreher TX20 lösen. – Zum Lösen reicht eine halbe Umdrehung. Den Batterie-Haltewinkel [2] um 90° mit der Anlagefläche nach vorne drehen. Den Batterie-Haltewinkel [3] entfernen.
HagerEnergy GmbH 2 Batterien montieren BMS einsetzen WARNUNG! Gefahr eines elektrischen Schlages! Den Hauptschalter des BMS [1] in die Position „OFF“ stellen. Vorgehensweise: Das BMS [1], wie in der folgenden Abbildung dargestellt, hochkant mit den Anschlüssen nach vorne bis zum Batterie-Haltewinkel in den Batterieschrank stellen. Der Hauptschalter ist unten. Abb.
2 Batterien montieren HagerEnergy GmbH Batteriemodule einsetzen Vorgehensweise: Das Batteriemodul [1] hochkant mit den Anschlüssen nach vorne neben das BMS bis zur Rückwand in den Batterieschrank stellen. Der Pluspol zeigt nach oben. Das zweite und dritte Batteriemodul [2, 3] analog zum vorherigen Schritt in den Batterieschrank stellen.
Seite 29
HagerEnergy GmbH 2 Batterien montieren Alle Batterie-Haltewinkel [1] an das rechte Batteriemodul schieben. Die Torx-Schrauben M4 x 12 der Haltewinkel mit einem Torx-Schlüssel TX20 mit einem Drehmoment von 2,5 Nm anziehen. Abb. 19: Batterie-Haltewinkel in Endposition DCB-ZAH – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20...
Seite 30
2 Batterien montieren HagerEnergy GmbH Die Flanschmuttern [1] an der linken Seite mit einem Schraubenschlüssel SW8 lösen. – Zum Lösen reichen zwei Umdrehungen. Abb. 20: Flanschmuttern lösen Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20 DCB-ZAH – Batterie-Installationsanleitung...
Seite 31
HagerEnergy GmbH 2 Batterien montieren Das Abschirmblech [1] über die Flanschmuttern [2] einhängen. Die Flanschmuttern [2] mit einem Schraubenschlüssel SW8 festziehen. Abb. 21: Abschirmblech montieren Die Montage der Batterien ist abgeschlossen. DCB-ZAH – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20...
3 Batterien installieren HagerEnergy GmbH Batterien installieren Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen entstehen. Die fünf Sicherheitsregeln gemäß DIN VDE 0105 beachten. (1) Freischalten! (2) Gegen Wiedereinschalten sichern! (3) Spannungsfreiheit allpolig feststellen! (4) Erden und kurzschließen! (5) Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken!
Seite 33
HagerEnergy GmbH 3 Batterien installieren GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen entstehen. Alle mitgelieferten Handbücher lesen und beachten! Batteriespeicher nicht in Regionen installieren, in denen es zu Überschwemmungen kommen kann! Batterie nicht an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit installieren! ...
HagerEnergy GmbH PE-Leitungen anschließen Die PE-Leitungen (BE-K1234) dienen als Potentialausgleich zwischen dem BMS, den Batterien, dem Batterieschrank und dem Gehäuse des S10 X COMPACT. Vorgehensweise: Sicherstellen, dass der Hauptschalter des BMS in Position „OFF“ steht (siehe Kapitel 2 „Batterien montieren“ Seite 18).
HagerEnergy GmbH 3 Batterien installieren Batterieanschlussleitung zwischen BMS und Batteriemodul anschließen Die Batterieanschlussleitung (BE-K1319) verbindet das BMS mit dem COM-In-Anschluss der ersten Batterie. Vorgehensweise: Den Stecker mit der Bezeichnung HVB_COM_MODULE der Batterieanschlussleitung [2] in die Buchse MODULE des BMS stecken. Den Stecker mit der Bezeichnung BAT_COM_IN der Batterieanschlussleitung [2] in die Buchse COM IN des linken Batteriemoduls stecken.
3 Batterien installieren HagerEnergy GmbH Batterie-Kommunikationsleitungen zwischen Batterien anschließen Die Batterie-Kommunikationsleitungen (BE-K1324) verbinden die Batterien untereinander. Vorgehensweise: Den Stecker mit der Bezeichnung BAT_COM_OUT der Batterieanschlussleitung [3] in die Buchse COM OUT des linken Batteriemoduls stecken. Den Stecker mit der Bezeichnung BAT_COM_IN der Batterieanschlussleitung [3] in die Buchse COM IN des nächsten Batteriemoduls stecken.
HagerEnergy GmbH 3 Batterien installieren Kommunikationsleitung zwischen BMS und Hauskraftwerk anschließen Die Kommunikationsleitung (BE-K1323) dient zur Kommunikation zwischen dem BMS und dem Hauskraftwerk. Vorgehensweise: Den RJ45-Stecker des Kommunikationskabels [4] mit der Bezeichnung SYSTEM_COM in Buchse COM an der rechten Seite des Hauskraftwerks stecken. Den anderen RJ45-Stecker des Kommunikationskabels [4] mit der Bezeichnung HVB_PCS in die Buchse PCS des BMS stecken.
3 Batterien installieren HagerEnergy GmbH Batterieanschlussleitung zwischen BMS und Hauskraftwerk anschließen Die Batterieanschlussleitung (BE-K1322)verbindet das Hauskraftwerk mit dem BMS und stellt eine 12 V-Versorgungsspannung bereit. Die Batterieanschlussleitung dient zum „Aufwecken“ der Batterien. Vorgehensweise: Der Stecker mit der Bezeichnung SYSTEM_SPLY der Batterieanschlussleitung [5] in die Buchse SPLY des Hauskraftwerks stecken.
HagerEnergy GmbH 3 Batterien installieren Brückenstecker anschließen Hinweis: Die Abschlusswiderstände liegen dem Karton des BMS bei. Bitte den Karton nicht entsorgen, bevor die beiden Abschlusswiderstände entnommen wurden. Vorgehensweise: Den 6-poligen Abschlusswiderstand [6] in die Buchse Link-In am BMS einstecken. Den 8-poligen Abschlusswiderstand [7] in die Buchse Link-Out am BMS einstecken. Abb.
3 Batterien installieren HagerEnergy GmbH Batterieanschlussleitung zwischen BMS und Batterie anschließen Die Batterieanschlussleitung (BE-K1320) verbindet das BMS mit dem Plus-Pol der linken Batterie und dem Minus-Pol der rechten Batterie. Vorgehensweise: Den Stecker mit der Bezeichnung HVB der Batterieanschlussleitung [8] in die Buchse B+ B- des BMS stecken.
HagerEnergy GmbH 3 Batterien installieren Batterieanschlussleitungen BAT-BAT zwischen Batterien anschließen Die Batterieanschlussleitungen BAT-BAT (BE-K1321) dienen der seriellen Verbindung der Batterien untereinander. GEFAHR! Lebensgefahr durch Kurzschluss! Niemals den Plus-Pol und den Minus-Pol derselben Batterie mit einem Batterieanschlusskabel oder anderen Gegenständen verbinden. Vorgehensweise: Den schwarzen Stecker mit der Bezeichnung BAT MINUS des ersten Batterieanschlusskabels [9] in die schwarze Buchse des Minus-Pols der linken Batterie...
3 Batterien installieren HagerEnergy GmbH 3.10 Batterieanschlussleitung zwischen BMS und Hauskraftwerk anschließen Vorgehensweise: Den Stecker mit der Bezeichnung HVB_PLUS/HVB_MINUS der Batterieanschlussleitung [10] in die linke Buchse P- P+ am BMS anschließen. Den grauen Stecker mit der Bezeichnung SYS_PLUS/SYS_MINUS der Batterieanschlussleitung [10] in die Buchse B-/B+ des Hauskraftwerks stecken. Abb.
Entladen LED 5 grün leuchtend Fehler liegen vor, Weiterbetrieb ist möglich. Hinweis: Der Batterieladestand (SOC) kann am Display des S10 X COMPACT oder im Kundenportal abgelesen werden. DCB-ZAH – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20...
4 Batterieabdeckung montieren HagerEnergy GmbH Batterieabdeckung montieren Vorgehensweise: Die Batterieabdeckung unten einhängen und noch nicht zuklappen. Den Flachstecker der PE-Leitung des Batterieschranks mit der Flachsteckzunge der Batterieabdeckung verbinden wie in der folgenden Abbildung. Abb. 34: Batterieabdeckung des Batterieschranks erden Batterieinstallation im S10 X Aufbauvariante COMPACT | V1.20 DCB-ZAH –...
Seite 47
HagerEnergy GmbH 4 Batterieabdeckung montieren Die Batterieabdeckung zuklappen. Beide Schnellverschlüsse mit einem 3-mm Innensechskantschlüssel festziehen. Abb. 35: Vordere Batterieabdeckung montieren Hinweis: Beim Verriegeln der Schnellverschlüsse vorsichtig sein, um sie nicht zu überdrehen. Zum Verriegeln genügt eine Vierteldrehung. Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden. ...
Seite 48
HagerEnergy GmbH Ursula-Flick-Straße 8 49076 Osnabrück T +49 541 760 268 0 info@e3dc.com e3dc.com...