Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 28

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brücke zum Zurücksetzen von Codes
2
Mit Hilfe dieser Brücke können Sie das Installationsprogramm und alle Benutzercodes zurücksetzen (z. B.
wenn Sie Codes vergessen haben). Alle Überfallgeräte und Fernbedienungen werden ebenfalls gelöscht.
Einzelheiten zur Verwendung dieser Brücke finden Sie unter Punkt 4.7.3 auf Seite 41.
Ports des PlugBy-Kommunikators
3
An diese Anschlüsse können Sie einen PlugBy-Kommunikator anschließen.
Wenn sie aktiv sind, liegen an den Ausgängen standardmäßig 0 V an, und 12 V DC, wenn sie inaktiv sind.
Unter Kapitel Anhang F/Seite 154 finden Sie den Standard-Ausgangstyp, der für jeden Ausgang verwendet
wird, sowie Einzelheiten zur Programmierung.
Schließen Sie LF (Line Fail) an einen 12 VDC-Ausgang des Kommunikators an, wenn der Kommunikator einen
Fehler der Kommunikation mit der NSL feststellt, und 0 V, wenn kein Fehler vorliegt.
Bei Verwendung eines Zweiwege-Kommunikators (Festnetz und Mobilfunk) programmieren Sie einen der
PlugBy-Ausgänge auf den Typ ATS-Test um und verbinden ihn mit dem ATS-Testeingang des Kommunikators.
Schließen Sie, wie oben beschrieben, Line Fail auch an den Line Fail-Ausgang des Kommunikators an. Die
Alarmzentrale generiert eine „ATE LF Single"-Meldung, wenn eines der Netze nicht verfügbar ist, oder „ATE
LF All", wenn beide nicht verfügbar sind.
Schließen Sie RR (Remote Reset) an einen Ausgang des Kommunikators an, über den der Alarmzentrale
angezeigt wird, dass ein Benutzer das System nach einer Systemsabotage zurücksetzen kann. Am Eingang
müssen mindestens 100 ms lang 12 VDC anliegen, um den Reset anzuzeigen, und normalerweise 0 V.
Weitere Informationen finden Sie unter „Remote-Rücksetzung (Redcare-Rücksetzung)" in Kapitel 9.1.2 / Seite
93.
Hinweis: Vergewissern Sie sich bei der Inbetriebnahme des Systems mit Hilfe der NSL, dass der
Kommunikator korrekt funktioniert.
Busgeräte
4
Geräte wie z. B. Bedienteile und Meldergruppenerweiterungen können an den Systembus angeschlossen
werden. Die mit jedem Gerät mitgelieferte Installationsanleitung enthält Einzelheiten zur Installation und
Konfiguration des Geräts. Die Adressen der einzelnen Geräte werden von der Alarmzentrale eingestellt.
Einzelheiten über die Anzahl der Geräte, die an den Bus angeschlossen werden können, finden Sie in
Tabelle 1 auf Seite 11 , und Hinweise zur Busverkabelung finden sie auf Seite 22 . Siehe auch „RS485-
Busabschlussbrücke" in diesem Abschnitt.
Drahtgebundene Ausgänge.
5
Drahtgebundene Ausgänge können zum Ein- und Ausschalten externer Geräte verwendet werden.
Die Relaisausgänge (falls vorhanden) sind spannungsfrei. Schließen Sie die Ausgänge an Masse und je nach
Bedarf an die Klemme NC (Öffner) oder NO (Schließer) an.
Open Collector-Ausgänge (Transistoren) sind standardmäßig auf 12 VDC eingestellt, wenn sie inaktiv sind,
und auf 0 V, wenn sie aktiv sind (dies kann über das Menü „Errichtermodus" umgekehrt werden).
Anschlüsse für Lautsprecher
6
Sofern angeschlossen, gibt ein Lautsprecher die Alarmtöne aus und wiederholt die Einstell- und
Eingabetöne. Der Widerstand des Lautsprechers muss mindestens 16 Ohm betragen.
28
Installation der Secoris Alarmzentrale

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis