Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 51

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bypass Dauer– SKL (19)
Das Verhalten einer Meldergruppe mit „Bypass Dauer" wird durch die Teilbereiche, zu denen die
Meldergruppe gehört, in folgender Weise begrenzt:
• Wenn die Meldergruppe zu einem oder mehreren Teilbereichen zugewiesen ist, umgeht die
Alarmzentrale beim Aktivieren der Meldergruppe nur Meldergruppen mit der Eigenschaft „Bypass
möglich" in den gleichen Teilbereichen, zu denen auch die umgehbare Meldergruppe gehört.
• Wenn die Meldergruppe mit „Bypass Dauer" keinem Teilbereich zugewiesen ist, umgeht die
Alarmzentrale bei Aktivierung der Meldergruppe nur Meldergruppen mit der Eigenschaft „Bypass
möglich", die an dasselbe Busgerät wie die Meldergruppe „Bypass Dauer" angeschlossen sind.
Wenn die Meldergruppe mit „Bypass Dauer" mit der Alarmzentrale verbunden und keinem
Teilbereich zugewiesen ist, wirkt sie sich nur auf Meldergruppen mit der Eigenschaft „Bypass
möglich" aus, die mit der Alarmzentrale verbunden sind.
Andere Möglichkeiten, um Meldergruppen zu umgehen, werden unter „Bypass-Gruppen" auf Seite 105
beschrieben.
Bypass Impuls – SKNL (20)
Dies erfüllt dieselbe Funktion wie „Bypass Dauer", unterscheidet sich jedoch hinsichtlich der
Methode zur Wiederherstellung der umgangenen Meldergruppen. Die Alarmzentrale ändert den
Status „Umgangen/Widerhergestellt" von Meldergruppen jedes Mal, wenn ein Benutzer eine
Meldergruppe des Typs „Bypass Impuls" aktiviert.
Verriegelung scharf – LS (21)
Verwenden Sie diesen Meldergruppentyp, um das Schärfen abzuschließen, wenn der Ausgangsmodus
des Systems oder des Teilbereichs auf „Verriegelung scharf" eingestellt ist (siehe Seite 80). Dieser
Meldergruppentyp ist für einen als Schließer ausgeführten Schalter vorgesehen (der bei verriegeltem
Schloss geöffnet ist). Beachten Sie, dass dieser Meldergruppentyp beim Schärfen und bei geschärftem
Systems aktiviert ist.
Eine Meldergruppe des Typs „Verriegelung scharf" kann die Eigenschaft „Invertiert" annehmen.
Anwesenheit – OC (22)
Dieser Meldergruppentyp ist zur Verwendung mit Zugangskontrollsystemen vorgesehen. Wenn die
Meldergruppe aktiv ist und ein Benutzer versucht, das System scharf zu stellen, zeigt das Bedienteil
„Belegng MG aktiv" an. Durch Drücken der Taste 4 kann der Benutzer mit dem schärfen des Systems
fortfahren und die Alarmzentrale protokolliert das Ereignis. In einem auf Teilbereichen basierenden
System kann eine Meldergruppe des Typs „Anwesenheit" zu einem Teilbereich zugewiesen werden.
Sicherheit – SC (23)
Dieser Meldergruppentyp ist zur Verwendung dann vorgesehen, wenn sich die Bedienteile in
Bereichen befinden, die so lange für nicht autorisierte Personen zugänglich sind, wie das System
nicht aktiviert ist. Wenn ein Sicherheitsbereich aktiv ist, deaktiviert die Alarmzentrale die Tasten auf
allen Bedienteilen. Das Display funktioniert weiterhin normal.
Die Tasten des Bedienteils funktionieren normal, wenn das System scharf gestellt ist.
In einem System mit Teilbereichen können Sie jedem Teilbereich einen Sicherheitsmeldebereich
zuweisen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, deaktiviert die Alarmzentrale die Tasten auf den
Bedienteilen in den Teilbereichen, zu denen der Sicherheitsbereich gehört.
Sabotage rückset. – TR (24)
(Dieser Meldergruppentyp ist für Funk-Meldergruppen nicht verfügbar.)
Dieser Meldergruppentyp ermöglicht das Überwachen eines Sabotage-Rücksetzkabels von einem
externen Signalgeber. Die Alarmzentrale überwacht eine Meldergruppe des Typs „Sabotage rückset"
permanent.
Wenn die Auslösung in ungeschärftem Zustand erfolgt, werden nur die internen Signalgeber aktiviert.
Wenn der Alarm in ungeschärftem Zustand ausgelöst wird, bestimmt die Alarmreaktion (siehe Seite 81),
ob externe Sirenen, Blitzlichter und Kommunikationen ebenfalls auf den Alarm reagieren.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis