Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 122

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzwerktyp
Sie können festlegen, ob die Alarmzentrale automatisch zwischen 4G und 2G umschalten soll, oder
ob nur 4G oder nur 2G verwendet werden soll. Wenn das Netz 2G nicht unterstützt, wählen Sie „Nur
4G" aus. Wenn das Netz 4G nicht unterstützt, wählen Sie „Nur 2G" aus.
Anbieter
Wählen Sie den Mobilfunkanbieter. Dadurch wird der Access Point Name (APN) des Anbieters
automatisch für den Internetzugang über das Mobilfunknetz konfiguriert. Wenn Ihr Anbieter nicht
genannt ist, wählen Sie „Andere" und geben Sie den APN und die Anmeldedaten manuell ein.
APN bearbeiten
Der APN wird automatisch konfiguriert, wenn Sie den Anbieter auswählen. In einigen Fällen kann
es jedoch erforderlich sein, den APN oder Ihre Anmeldedaten zu bearbeiten, wenn der Anbieter
beispielsweise die APN-Daten geändert hat.
GSM-Antenne
Wählen Sie Intern aus, wenn die interne Antenne verwendet wird, oder Extern, wenn eine externe
Antenne verwendet wird. Diese Option ist auch im Menü Systemoptionen – Hardware enthalten.
Hinweis: Aufgrund des Metallgehäuses der Secoris Alarmzentrale, empfehlen wir die Verwendung der
externen GSM-Antenne
10.7.4
Zentrale Ethernet
* (Der Webserver-Port kann nur über das Bedienteil bearbeitet werden)
Netzwerk
Hier finden Sie Optionen zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen für die Alarmzentrale:
• IP-Adresse – Hier wird die eigene IP-Adresse der Alarmzentrale angegeben (z.B. „192.168.000.100").
Drücken Sie auf „*", um einen Punkt einzugeben. Lassen Sie die IP-Adresse leer, wenn Sie eine mit
DHCP zugewiesene IP-Adresse wünschen. Wenn Sie eine IP-Adresse eingeben, müssen Sie auch die
IP-Subnetzmaske, die IP-Adresse de Gateways und die DNS-IP-Adresse festlegen.
Hinweis: Die Änderungen werden erst nach Verlassen des Menüs „Errichtermodus" wirksam. Wenn
Sie DHCP verwenden, wählen Sie INFO – Kommunikation – Zentrale Ethernet – IP-Adresse, um die
von der Alarmzentrale verwendete IP-Adresse herauszufinden.
• IP-Subnetzmaske – Diese Option wird angezeigt, wenn es sich bei der IP-Adresse um eine feste
IP-Adresse handelt. Geben Sie die Subnetzmaske ein (z. B. „255.255.255.000").
• IP Adresse des Gateways – Diese Option wird angezeigt, wenn als IP-Adresse eine feste IP-Adresse
angegeben ist. Geben Sie die IP-Adresse des Routers ein, der das lokale Netz mit dem Internet (oder
mit einem größeren Netzwek) verbindet.
• DNS IP-Adresse – Diese Option wird angezeigt, wenn als IP-Adresse eine feste IP-Adresse angegeben
ist. Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers im Netzwerk ein.
• Webserver-Port – Dies ist der Port, den die Alarmzentrale für die integrierte Weboberfläche der
Alarmzentrale verwendet. Der Standardwert ist 80.
E-Mail
Diese Option wird nicht verwendet, da die ABUS Cloud für die Konfiguration und den Versand von
E-Mails verwendet werden muss.
Wenn ein Alarm oder ein anderes ausgewähltes Ereignis eintritt, kann die ABUS Cloud per E-Mail
einen Bericht an bestimmte E-Mail-Adressen senden.
122
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis