Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 73

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scharfgeschaltet (30)
Aktiv, wenn die Alarmzentrale das Schärfen beendet hat. 10 Sekunden lang aktiv.
Unscharf beendet (31)
Aktiv, wenn jemand das System nach einem Alarm entschärft oder deaktiviert.
Der Ausgang bleibt zehn Sekunden lang aktiv.
Bereit zur Scharfs (32)
Aktiv, wenn keine Melder „Alarm"-Signale melden.
Alle scharf (33)
Aktiv, wenn das System oder der Teilbereich vollgeschärft ist. Der Ausgang ist nur aktiv, wenn alle
zugewiesenen Teilbereiche voll geschärft sind.
Intern scharf (34)
Aktiv, wenn das System oder der Teilbereich teilgeschärft ist.
Intern-S. B (35)
Aktiv beim Aktivieren der Eigenschaft „Teilschärfen B". Deaktiviert beim Deaktivieren der Eienschaft
„Teilschärfen B".
Dieser Ausgangstyp ist nur verfügbar, wenn die Eigenschaft Teilgeschärft Bfür eine Meldergruppe auf
Ein gesetzt ist.
Intern-S. C (36)
Aktiv beim Aktivieren der Eigenschaft „Teilschärfen C". Deaktiviert beim Deaktivieren der Eienschaft
„Teilschärfen C".
Dieser Ausgangstyp ist nur verfügbar, wenn die Eigenschaft Teilgeschärft C für eine Meldergruppe auf
Ein gesetzt ist.
Intern-S. D
Aktiv beim Aktivieren der Eigenschaft „Teilschärfen D". Deaktiviert beim Deaktivieren der Eienschaft
„Teilschärfen D".
Dieser Ausgangstyp ist nur verfügbar, wenn die Eigenschaft Teilgeschärft D für eine Meldergruppe auf
Ein gesetzt ist.
Scharf fehlgeschl (38)
Aktiv, wenn ein Befehl zum Schärfen fehlschlägt. Bleibt so lange aktiv, bis der Benutzer den Fehler
beim Schärfen bestätigt.
MG folgend (39)
Aktiv, wenn eine ausgewählte Meldergruppe aktiv ist, unabhängig davon, ob die Meldergruppe
geschärft oder nicht geschärft ist. Hierfür kommen auch Meldergruppen des Typs „Nur Logbuch" in
Frage. Legen Sie die Meldergruppen mit der Option Meldergruppen fest (siehe Seite 76).
MG Alarm (40)
Aktiv, wenn eine ausgewählte Meldergruppe im Alarmzustand ist.
Hinweis:
• Die Meldergruppe muss einen Alarm auslösen können, z. B. Meldergruppen des Typs
„Feueralarm, Normaler Alarm, Eingangsweg, Sabotage, 24-Stunden-Alarm und technischer
Alarm". Eine Meldergruppe des Typs „Ein/Ausgang" löst auch dann einen Alarm aus, wenn die
Eingangszeit abgelaufen ist, bevor der Benutzer das System zurücksetzt.
• Die Meldergruppe muss nur dann geschärft werden, wenn es sich um eine FeuerAlarm-
Meldergruppe handelt. Alle Teilbereiche, zu denen die Meldergruppe gehört, müssen geschärft
werden. Wenn ein Teilbereich teilgeschärft ist, muss die Meldergruppe zu dem vom Benutzer
ausgewählten teilgeschärften Bereich gehören.
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis