Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 98

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Die Alarmzentrale gestattet es nicht, die Option Alarmgeber ein – Bestätigen gleichzeitig
mit der Option Sirene ein – Nicht bestätigen auszuwählen.
Betrieb von Signalgeber und Sirene
Die Funktionsweise von Sirene und Signalgeber wird in Tabelle 3 beschrieben.
Tabelle 3: Betrieb von Signalgeber und Sirene
Einstellungen
Alarmgeber
Sirene ein
ein
Bestätigung
Bestätigung
aufheben
aufheben
Bestätigung
Bestätigen
aufheben
Bestätigen
Bestätigen
9.4.4 Sirene ein
Bestätigung aufheben
Die Alarmzentrale steuert die Sirene für alle Alarme an (und setzt eine eventuelle
Sirenenverzögerung außer Kraft).
Bestätigen
Wenn das System geschärft ist, aktiviert die Alarmzentrale die Sirenen erst, wenn ein bestätigter
Alarm auftritt.
Die Funktionsweise von Sirenen und Signalgebern wird in Tabelle 3 beschrieben.
9.4.5 Abbruchzeit
Verwenden Sie diese Option, um die Verzögerungszeit für den Alarmabbruch zu ändern. Der Timer kann
einen beliebigen Wert zwischen 0 und 120 Sekunden annehmen.
Die Alarmzentrale startet den Timer für die Alarmabbruchverzögerung, wenn sie einen Alarm auslöst. Wenn
ein Benutzer einen Alarm innerhalb der Abbruchverzögerungszeit stumm schaltet, muss der Alarm nicht
durch einen Errichter oder aus der Ferne zurückgesetzt werden.
Wenn ein Alarm auftritt und ein Benutzer setzt das System innerhalb der Alarmabbruchverzögerungszeit
zurück, aktiviert die Alarmzentrale jeden Ausgang vom Typ „Alarmabbruch" (Seite 70) und startet jede
programmierte Kommunikation des Typs „Alarmabbruch Fast Format".
98
Wirkung
Unbestätigter Alarm: Bedienteilen, interne Funk-Signalgeber,
Lautsprecher und Sirenen ertönen sofort und bleiben über die
Sirenendauer aktiv (siehe Seite 85).
Bestätigter Alarm: Die Alarmzentrale startet den Alarmton, der, auch
wenn sie vorher abgelaufen ist, für die volle Sirenendauer aktiv
bleibt, bei allen Geräten neu.
Unbestätigter Alarm: Bedienteile, interne Funksummer und
Lautsprecher ertönen sofort und laufen für die Zeit der Sirenendauer.
Bestätigter Alarm: Die Alarmzentrale wartet auf eine eventuelle
Sirenenverzögerung (siehe Seite 85), und startet dann den
Alarmton an den Sirenen und startet den Ton an allen Bedienteilen,
internen Funksendern und Lautsprechern neu. Er ertönt über die
Sirenendauer.
Unbestätigter Alarm: Es ertönt kein Alarm.
Bestätigter Alarm: Die Alarmzentrale wartet eine eventuelle
Sirenenverzögerung ab und beginnt den Alarmton dann auf allen
Bedienteilen, internen Funk-Signalgebern, Lautsprechern und
Sirenen. Er ertönt über die Sirenendauer.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis