Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 100

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Netzversorgung ausfällt, leuchten auf der Alarmzentrale innerhalb weniger Sekunden nach
der Störung die roten Warn-LEDs im Bereich der Navigationstaste, sie aktiviert jeden Ausgang, der für
„Allgemeine Störung" programmiert ist und sie protokolliert das Ereignis „Netzstörung" (im obligatorischen
Ereignisspeicher).
Hinweis: Während das System geschärft ist, zeigen die Bedienteile keine Warnungen an.
Die Alarmzentrale meldet der NSL keine Netzunterbrechungen von weniger als 9 Sekunden Dauer. Wenn das
Netz innerhalb dieser Zeit wiederhergestellt wird, schaltet die Alarmzentrale die roten LEDs aus, deaktiviert
die allgemeinen Fehlerausgänge und protokolliert die Wiederherstellung des Netzes im Ereignisspeicher.
Wenn eine Netzunterbrechung länger als 9 Sekunden dauert, hängen die sich anschließenden Zusatzaktionen
vom Wert in Verz AC Störung ab:
• Wenn Verz AC Störung auf 0 eingestellt ist, gibt die Alarmzentrale zehn Sekunden nach der Netzstörung
einen Warnton an den Bedienteilen aus und übermittelt ein Netzstörungssignal an die NSL (sofern ein
Kommunikator vorhanden ist). Gleichzeitig aktiviert die Alarmzentrale alle Ausgänge (einschließlich der
PlugBy-Ausgänge) des Typs „Netzstörung".
• Wenn Verz AC Störung auf 1-60 Minuten eingestellt ist, startet die Alarmzentrale die
Netzstörungsverzögerungszeit zehn Sekunden nach der Netzstörung.
Wird die Netzspannung vor Ablauf der Netzstörungsverzögerung wiederhergestellt, schaltet die
Alarmzentrale die roten LEDs aus, deaktiviert alle allgemeinen Fehlerausgänge und protokolliert die
Netzwiederherstellung im Ereignisspeicher. Die Alarmzentrale sendet keinen Meldung an die NSL.
Wenn der Netzausfall nach Ablauf der Netzstörungsverzögerung immer noch besteht, gibt die
Alarmzentrale auf den Bedienteilen einen Warnton aus und sendet ein Netzstörungssignal an die NSL
(sofern ein Kommunikator vorhanden ist). Gleichzeitig aktiviert die Alarmzentrale jeden Ausgang des
Typs „Netzstörung".
Der Benutzer kann den Alarm durch Drücken auf die Navigationstaste und Eingabe eines gültigen
Zugangscodes abstellen. Das Bedienteil zeigt die Details des Alarms an. Die Ausgänge „Allgemeine
Störung" und „Netzstörung" bleiben aktiv.
Sobald die Netzspannung wiederhergestellt ist, deaktiviert die Alarmzentrale alle Netzstörungsausgänge
und protokolliert die Netzwiederherstellung im Ereignisspeicher. Durch Drücken auf die Navigationstaste
und Eingabe eines gültigen Zugangscodes kann ein Benutzer den Alarm zurücksetzen und alle Ausgänge
für allgemeine Störungen deaktivieren.
Externe Netzteile
Wenn das System mit einem externen Secoris BUS-Netzteil ausgestattet ist oder wenn ein externes Netzteil an
eine Meldergruppe des Typs „Externes Netzteil – Netzstörung" angeschlossen ist, behandelt die Alarmzentrale
eine Netzstörung am externen Netzteil auf die gleiche Weise wie eine Netzstörung an der Alarmzentrale, es
besteht jedoch ein Unterschied hinsichtlich der Meldung an die NSL:
Wenn sowohl die Alarmzentrale als auch das externe Netzteil eigene Netzstörungen aufweisen, die jedoch
zu unterschiedlichen Zeiten beginnen, wird die Alarmzentrale alle Netzstörungsausgänge aktivieren und der
NSL eine Netzstörung melden, solange sich diese Netzstörungen überschneiden und zusammen länger als die
Netzstörungsverzögerungszeit dauern. Wenn sich die Netzstörungen nicht überschneiden und beide einzeln
kürzer als die Netzstörungsverzögerung sind, protokolliert die Alarmzentrale die Ereignisse und aktiviert alle
allgemeinen Fehlerausgänge, sendet aber keine Meldung an die NSL.
Wenn das externe Netzteil zu einem Teilbereich zugewiesen wurde und die Netzstromversorgung am
externen Netzteil fällt für einen Zeitraum länger als die Netzstörungsverzögerung aus, kann der Bericht an
die NSL zeigen, dass es im Teilbereich eine Netzstörung gegeben hat. Diese Meldung erfolgt zusätzlich zu den
Meldungen, die die Alarmzentrale über eine Netzstörung an der Alarmzentrale senden könnte.
Die Alarmzentrale bietet verschiedene Methoden zur Meldung an die NSL. Beim Melden von Netzstörungen
unterscheidet sich jede Methode hinsichtlich der übermittelten Details:
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis