Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsgeräte - Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 1 zeigt die Anzahl der PlugBy-Ausgänge an, die an jeder Alarmzentrale verfügbar sind.
Standardmäßig sind die Ausgänge in aktiven Zustand negativ geschaltet (von 12 VDC auf 0 V). Sie können
diese Ausgänge so programmieren, dass sie in aktivem Zustand positiv geschaltet sind (von 0 V au 12 VDC).
Hinweis: SIA IP (SIA über IP) ist verfügbar, wenn die Alarmzentrale mit dem Internet verbunden ist
und in der ABUS Cloud SIP IP-Kommunikation konfiguriert wird.
Steckmodule
Die Alarmzentrale kann auch extern über ein PlugBy-Modul kommunizieren. Die folgenden Steckmodule
werden unterstützt:
Secoris PSTN-Modul
Ein Sprachwählgerät und ein PSTN-Modul (Public Switched Telephone Network). Damit kann die
Alarmzentrale Alarmzustände über ein verdrahtetes Telefonnetz unter Verwendung von NSL-
Standardprotokollen (FF, SIA oder CID) aufgezeichneten Sprachnachrichten oder SMS-Texte melden.
4G-Modul (Mobilfunkmodul)
Mit Hilfe der LTE- und GSM-Mobilfunknetze (4G und 2G) ermöglicht das 4G-Modul der
Alarmzentrale über das Internet den Zugriff auf die ABUS Cloud.
Hierfür wird eine SIM-Karte benötigt, die 4G- und 2G-Daten unterstützt. Ein Datenvolumen von
250 MB pro Monat sollte ausreichen, um die normalen Aktivitäten in einer typischen Installation
abzudecken. Preferably, a "pay-as-you-go" tariff should not be used.
1.5.5 Ausgangsgeräte
Geräte wie Blinkleuchten, Beleuchtungssysteme oder Fremdgeräte können mittels der „Ausgänge" der
Secoris Alarmzentrale ein- oder ausgeschaltet werden. Für den Fall, dass z. B. ein Alarm in einer bestimmten
Meldergruppe auftritt, das Stromnetz unterbrochen ist oder eine Kombination von bestimmten Bedingungen
eintritt, können Sie Ausgänge im Menü „Errichtermodus" so konfigurieren, dass sie externe Geräte steuern.
Die folgenden Typen von Ausgängen stehen zur Verfügung:
• Drahtgebundene Ausgänge. Diese sind je nach Modell in der Alarmzentrale, den
Meldergruppenerweiterungen und den externen Spannungsversorgungen vorhanden. Tabelle 1 zeigt
die Anzahl der in der Alarmzentrale verfügbaren verdrahteten Ausgänge an. Es gibt zwei Typen von
verdrahteten Ausgängen:
• Transistor (offener Kollektor) – Standardmäßig negativ geschaltet (von 12 VDC auf 0 V), wenn aktiv;
Sie können sie auch so programmieren, dass sie positiv geschaltet werden (von 0 V auf 12 VDC).
• Relais – Diese bieten spannungsfreie Umschaltkontakte. Sie schließen eine Seite des externen
Geräts an die Klemme C (Common) an und die andere Seite je nach Anwendung entweder an die
NO- (Schließer) oder NC- (Öffner) Seite des Relais.
• Funkausgänge. Diese werden direkt an eine Alarmzentrale mit integrierter Funkkommunikation oder
an eine drahtlose Meldergruppenerweiterung angeschlossen.
• Dedizierte Ausgänge an der Alarmzentrale für Sirene/Blitzlicht – siehe nächster Abschnitt.
• PlugBy-Ausgänge für die Übermittlung von Alarmen an ein Alarmempfangszentrum (NSL); siehe Seite 15.
16
Einleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis