Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 80

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienteil und Lautsprecher sowie interne Funk-Signalgeber geben den Eingangston aus.
Stilles Scharfschalten
Das System wird nach der im Menü Ein/Ausgangszeit programmierten Zeit geschärft, gibt aber
über das Bedienteil, die internen Funk-Signalgeber und die Lautsprecher keine Verlassens- oder
Schärfungstöne aus.
Bedienteil und Lautsprecher sowie interne Funk-Signalgeber geben den Eingangston aus.
Wenn das System entschärft wird, geben die Bedienteile (nicht aber die Lautsprecher oder die
internen Funk-Signalgeber) einen doppelten Signalton zur Bestätigung aus.
Verriegelung scharf
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Schloss zum Schärfen des Systems verwenden. Um
Verriegelung scharf zu verwenden, müssen Sie:
• eine Meldergruppe des typs „Verriegelung scharf" (siehe Seite 51) konfigurieren, die durch ein
geeignetes Schloss aktiviert wird (das sich an der letzten Ausgangstür befindet).
• Eine Meldergruppe des Typs „Ein/Ausgang" (siehe Seite 48) konfigurieren, die mit der letzten
Ausgangstür verbunden ist.
Schärfen:
Sobald der Benutzer die Schärfungssequenz gestartet hat, ertönt der Ausgangston
so lange, bis der Benutzer die Ein/Ausgangstür schließt und das Schloss verriegelt. Nach Ablauf
der Beruhigungszeit (Seite 80) stellt die Alarmzentrale das System scharf und wandelt die Ein/
Ausgangs-Meldergruppe in eine Meldergruppe vom Typ „Normal Alarm" um.
Entschärfen:
Wenn ein Benutzer die Meldergruppe „Verriegelung scharf" deaktiviert, wandelt die
Alarmzentrale jede Meldergruppe, die ursprünglich als „Ein/Ausgang" programmiert war, wieder in
„Ein/Ausgang" um (so dass die Eingangszeit beginnt, wenn der Benutzer die Eingangstür öffnet) und
beginnt, einen Warnton (der sich vom Eingangston unterscheidet) auszugeben. Wenn der Benutzer
die Meldergruppe „Verriegelung scharf" erneut aktiviert, ohne den Eingangstimer zu starten, ändert
die Alarmzentrale alle Ein/Ausgangs-Meldergruppen wieder in Meldergruppen des Typs „Normal
Alarm"und beendet den Warnton.
Abbruch Ausgangsverzögerung
Einstellung: Der Benutzer muss die Schärfungssequenz auf normale Weise beginnen und dann das
Schärfen auf eine der folgenden Weisen abschließen, sobald er den geschützten Bereich verlassen hat:
• Durch Aktivierung einer Meldergruppe „Abbruch Ausgangsverzögerung" (siehe Seite 50).
Wenn der Benutzer die Schärfungssequenz startet, ertönt der Ausgangston und die Ausgangszeit läuft
nicht ab. Sobald der Benutzer die Schärfungssequenz abgeschlossen hat, stellt das System die Zeit
ein, ab der die Beruhigungszeit (Seite 80) läuft.
Entschärfen:
Der Benutzer kann das Entschärfen (z. B. eines Teilbereichs) mit einer der folgenden
Methoden durchführen:
a) Durch Betätigung der Taste „Entschärfen" auf einer Fernbedienung.
b) Durch Aktivieren einer dem Teilbereich zugewiesenen Meldergruppe des Typs „Ein/Ausgang"
(um einen Zugangstimer zu starten) und anschließende Eingabe eines Zugangscodes über das
Bedienteil.
Als Teilbereich 1
Diese Option erscheint für alle Teilbereiche außer Teilbereich 1. Wenn Sie diese Option wählen,
verwendet der Teilbereich denselben Ausgangsmodus wie Teilbereich 1.
8.2.3 Beruhigungszeit
Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn der Ausgangsmodus auf „Ein/Ausgang Aktiv, Verriegelung scharf
oder Abbr. Ausgangsverzögerung" eingestellt ist. Mit dieser Option können Sie eine Zeitverzögerung festlegen,
die es den Meldern ermöglicht, sich zu beruhigen, bevor sich das System scharf stellt. Während dieser Zeit
bleiben die Signalgeber aus und die Alarmzentrale ignoriert alle von den Meldern erzeugten Alarme.
80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis