Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 49

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S/US Impuls (Schlüsselschalter - temporär) - SS-I (08)
Verwenden Sie diesen Meldergruppentyp, um einen temporären Schlüsselschalter an eine einzelne
Meldergruppe anzuschließen.
Jedes Mal, wenn ein Benutzer den Schlüsselschalter betätigt, ändert die Alarmzentrale den aktuell
eingestellten Schärfungszustand.
Sie können den Schlüsselschalter einem oder mehreren Teilbereichen zuordnen.
S/US Dauer (Schlüsselschalter dauernd) – SS-D (09)
Verwenden Sie diesen Meldergruppentyp, um einen Schlüsselschalter mit fester Position an eine
einzelne Meldergruppe anzuschließen.
Wenn der Benutzer die Kontakte des Schlüsselschalters öffnet, schärft die Alarmzentrale das System.
Wenn der Benutzer die Kontakte schließt, entschärft die Alarmzentrale das System.
Sie können den Schlüsselschalter einem oder mehreren Teilbereichen zuordnen.
Hinweis:
• Meldergruppen für Schlüsselschalter sind zum Einsatz in Meldergruppen vorgesehen, die mit
einem Bedienteil zur Zugriffskontrolle, einem elektronischen Schlüssel oder einer anderen
Art von verdrahtetem Gerät verbunden sind, das zum Schärfen oder Entschärfen des Systems
verwendet wird.
• Wenn der Benutzer den Schlüsselschalter betätigt, während das System entschärft ist, leitet die
Alarmzentrale den programmierten Ausgangsmodus ein.
• Wenn der Benutzer den Schlüsselschalter betätigt, während das System geschärft ist, entschärft
die Alarmzentrale das System sofort.
• Der Benutzer kann das System nicht von einer Meldergruppe mit Schlüsselschalter aus
entschärfen.
• Weisen Sie einem Teilbereich maximal eine Meldergruppe mit „S/US Dauernd" zu.
Sabotage – T (10)
Verwenden Sie diesen Meldergruppentyp, um den Sabotagestatus von externen Geräten zu überwachen.
Die Alarmzentrale überwacht eine Sabotage-Meldergruppe ständig. Wenn die Auslösung in ungeschärftem
Zustand erfolgt, werden nur die internen Signalgeber aktiviert. Wenn der Alarm in ungeschärftem Zustand
ausgelöst wird, bestimmt die Alarmreaktion (siehe Seite 81), ob externe Sirenen, Blitzlichter und
Kommunikationen ebenfalls auf den Alarm reagieren.
Ext NT AC Störung – PAC (11)
Verwenden Sie diesen Meldergruppentyp zur Überwachung des Netzstörungsausgangs eines externen
Netzteils. Wenn ein Netzteil eine Meldergruppe mit diesem Typ auslöst, behandelt die Alarmzentrale
dies in ähnlicher Weise wie eine Netzstörung an der Alarmzentrale selbst. Welche Maßnahme ergrifen
wird, hängt von den Werten ab, die in Verz AC Störung programmiert wurden (siehe Seite 99).
Ext NT Akkustörung – PBF (12)
Verwenden Sie diesen Meldergruppentyp zur Überwachung des Batteriefehlerausgangs eines externen
Netzteils. Wenn ein externes Netzteil eine Meldergruppe mit diesem Typ auslöst, aktiviert die
Alarmzentrale einen beliebigen Ausgang des Typs Batteriefehler und löst eine Warnung „Ext Akku Flt" aus.
Wenn das Alarmsystem aktiviert ist, protokolliert die Alarmzentrale das Ereignis und startet eine
programmierte Kommunikation, löst aber erst dann eine Warnung aus, wenn das System entschärft wird.
Spannung Ext NT – PLV (13)
Verwenden Sie diesen Meldergruppentyp zur Überwachung des Niederspannungsausgangs eines
externen Netzteils. Wenn eine Stromversorgung eine Meldergruppe mit diesem Typ auslöst, aktiviert die
Alarmzentrale jeden Ausgang vom Typ „Spannung Ext NT" und löst eine Warnung „Ext Lo Volts" aus.
Wenn das Alarmsystem aktiviert ist, protokolliert die Alarmzentrale das Ereignis und startet eine
programmierte Kommunikation, löst aber erst dann eine Warnung aus, wenn das System entschärft wird.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis