Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus Secoris ESEZ60500 Installationshandbuch Seite 20

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secoris ESEZ60500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 3 bietet einen Überblick über den Stromverbrauch der Secoris Alarmzentrale und der gängigen
Peripheriegeräte.
Tabelle 3: Stromverbrauch der verschiedenen Komponenten
Gerät
Platine der Secoris
Alarmzentrale
Secoris PSTN-Modul
Drahtgebundene
Meldergruppenerweiterung
Drahtgebundener PIR
Secoris BUS-Bedienteil
Gerät (im Ruhezustand)
Platine der Secoris Alarmzentrale
Secoris PSTN-Modul
10 x PIRs mit je 15 mA
1 x verdrahtete Meldergruppenerweiterung
2x Secoris BUS-Bedienteil mit je 35 mA (Hintergrundbeleuchtung aus)
Sirene
Summe
Stromverbräuche während eines Alarms:
Gerät (im Alarmzustand)
Platine der Secoris Alarmzentrale
Secoris PSTN-Modul
10 x PIRs mit je 15 mA
1 x verdrahtete Meldergruppenerweiterung
2 x Secoris BUS-Bedienteil mit je 65 mA
Sirene
Summe
Da das Netzteil der Alarmzentrale 1250 mA liefern kann (ohne Batterieladestrom), beweist die obige
Darstellung, dass das Netzteil das System während eines Alarms mit Strom versorgen kann (840 mA).
Der Gesamtbedarf an Amperestunden für Batterien der Klasse 2 beträgt:
(0,400 A x 11,5 h) + (0,840 A x 0,5 h) = 5,02 Ah
Eine vollständig geladene 7 Ah-Batterie kann die für das obige Beispiel erforderliche Leistung zur Verfügung
stellen, um die Anforderungen von Grad 2 zu erfüllen.
20
Stromverbrauch (in Alarmzustand)
Ruhezustand: 100 mA
Alarmzustand: 150 mA
Ruhezustand: 20 mA
Alarmzustand: 30 mA
Ruhezustand: 20 mA
Alarmzustand: 40 mA (Display aus, keine Hilfslast und
kein Lautsprecher)
15 mA
Ruhezustand: 35 mA (Hintergrundbeleuchtung aus)
Alarmzustand: 65 mA (Hintergrundbeleuchtung an)
Strom
100 mA
20 mA
150 mA
20 mA
70 mA
40 mA
400 mA
Strom
150 mA
30 mA
150 mA
20 mA
130 mA
360 mA
840 mA
Planen der Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis