Sicherer Stillstandsmonitor (SFM)
3.3
Kenngrößen der Sicherheitsfunktion SFM
Folgende
EN 61508-1:2010 bis EN 61508-7:2010 (deutsche Fassungen) geleistet:
▶
▶
▶
▶
▶
3
▶
3.4
Übertragung der Statusmeldung
Der Status der SFM-Funktion kann über zwei Ausgänge (als 2-kanaliges OSSD-
Signal) und über Feldbus übertragen werden.
3.4.1
Statusmeldung über OSSD-Signal
Der Antriebsverstärker SD2 stellt den Stillstandstatus am Anschluss X66 für eine
Sicherheits-SPS zur Verfügung (Anschlussbelegung siehe
Die SPS sendet ein 2-kanaliges OSSD-Signal an den Antrieb. Dieses Signal durchläuft
im Antrieb die Signalkette der Sicherheitsfunktion, wird von der SPS wieder eingelesen
und auf Integrität überprüft.
Der Antrieb schließt den Signalschaltkreis, sobald der Stillstandstatus STANDSTILL
erreicht wird. Hierbei werden zusätzliche Überwachungsimpulse in das OSSD-Signal
eingefügt, die von der SPS ausgefiltert werden müssen. Diese dienen der Überprüfung
der Hardware-Komponenten. Ein Fehlverhalten führt zum sofortigen Öffnen des
Schaltkreises.
Im Status NO_STANDSTILL (kein Stillstand) ist der Schaltkreis offen, d. h. die SPS
kann ihr eigenes OSSD-Signal nicht zurücklesen.
Abb. 3: Statusübertragung über OSSD-Signal
14
Kenngrößen
werden
System 1oo2
SFF > 90 %
−9
PFH = 1,07 × 10
1/h
−6
PFD = 4,75 × 10
SIL 3 (entspricht PLe in EN ISO 13849-1)
Reaktionszeit: typischer Wert < 150 ms, max. Wert = 2000 ms
im
Rahmen
der
Seite
Antriebssystem SD2 - Sicherheitsfunktionen SFM / SLOF
W
SFM-Funktion
gemäß
59).