Feldbuskommunikation
Für die Dateneingabe werden die Safety-Objekte 467 und 468 benötigt. Für die
Antwort werden die Safety-Objekte 469 und 470 benötigt.
Index
467
468
469
470
Dabei werden nacheinander folgende Befehle gesendet:
▶
▶
▶
▶
Für jeden Datenaustausch sind somit stets 4 Objektzugriffe notwendig.
Mit den beiden Schreibbefehlen wird das Aufforderungstelegramm an den entsprech‐
enden Safety-Kontroller des Moduls gesendet.
6
Mit den beiden Lesebefehlen wird das Antworttelegramm des entsprechenden Safety-
Kontrollers gelesen.
Ablauf der Datenübertragung
Die SPS arbeitet die Daten schrittweise für jeden Antrieb eines SD2-Moduls ab:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. Status lesen SC1
11. kundenspezifische Datenübertragung
Danach werden die Punkte 5 bis 11 wiederholt.
6.2
Datenstruktur
Die übertragene Datenstruktur hat stets den gleichen Aufbau.
Es können Daten auf den Safety-Kontroller geschrieben oder vom Safety-Kontroller
gelesen werden. Über den Servicedatenkanal können immer nur 4 Bytes gesendet
werden. Daher erfolgt der Zugriff immer in zwei Schritten über die Objekte 467 und 468
sowie über die Objekte 469 und 470.
28
Objektname
SAFE_SPEED_MONITOR_DEMAND_DATA_OBJECT
SAFE_SPEED_MONITOR_DEMAND_CTRL_OBJECT
SAFE_SPEED_MONITOR_REPLY_DATA_OBJECT
SAFE_SPEED_MONITOR_REPLY_STATUS_OBJECT
Objekt schreiben: 4 Bytes (Sollwert) in Objekt 467
Objekt schreiben: 4 Bytes (Steuerungsdaten) in Objekt 468
Objekt lesen: 4 Bytes (Istwert) aus Objekt 469
Objekt lesen: 4 Bytes (Statusdaten) aus Objekt 470
Vorgabewert „Grenze Drehzahl Null" schreiben, SC0
Vorgabewert „Grenze Drehzahl Null" schreiben, SC1
Vorgabewert „sicher begrenztes Drehfeld" schreiben, SC0
Vorgabewert „sicher begrenztes Drehfeld" schreiben, SC1
Istwert „Grenze Drehzahl Null" lesen, SC0
Istwert „Grenze Drehzahl Null" lesen, SC1
Istwert „sicher begrenztes Drehfeld" lesen, SC0
Istwert „sicher begrenztes Drehfeld" lesen, SC1
Status lesen SC0
In den Parametersätzen des SD2-Moduls können Defaultwerte für „Drehzahl
Null" und „sicher begrenztes Drehfeld" festgelegt werden. Diese Werte
werden beim Starten der SD2-Firmware oder beim Laden der Parameter an
die Safety-Kontroller gesendet. Wenn Sie diese Defaultwerte nutzen, kann
das Schreiben der Werte durch die SPS (Punkt 1 bis 4) entfallen. Statt‐
dessen können gleich die Istwerte von den Safety-Kontrollern gelesen
werden, wenn sie in der SPS benötigt werden.
Bedeutung
Eingabe des Parameterwerts
Eingabe der Steuerungsparameter
inklusive Checksumme
Rückgabewert
Statusrückgabe inklusive Fehlercode
Antriebssystem SD2 - Sicherheitsfunktionen SFM / SLOF
W