OSSD-Signale
Sind die Bedingungen für die Stillstandserkennung (SFM) oder das sicher begrenzte
Drehfeld (SLOF) erfüllt, werden die entsprechenden Relais von den Safety-Funktionen
geschlossen und die getakteten OSSD-Signale weitergeleitet.
Sind die Bedingungen nicht erfüllt oder tritt ein Fehler auf, werden die entsprechenden
Relais geöffnet und das getaktete Eingangssignal kann nicht weitergeleitet werden. Es
liegt dauerhaft ein LOW-Signal am Ausgang an. Die SPS erkennt an der fehlenden
Taktung, dass die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Beispiele:
▶
▶
8.2.1
OSSD-Überwachung: Drehzahl Null
Das Signal für „Drehzahl Null" ist ein Meldesignal. Die SPS setzt das Signal auf HIGH-
aktiv. Durch das Schließen der Relais wird die Meldekette geschlossen und die SPS
empfängt ihr Signal. Meldet ein Antrieb kein „Drehzahl Null"-Signal, bleibt das Relais
geöffnet und die Meldekette ist unterbrochen.
Die SPS sendet OSSD-Signale für beide Antriebe A und B. Die OSSD-Signale sind 2-
kanalig ausgelegt. Jedes Signal wird für jeden Antrieb über zwei elektronische Relais
geführt und an die SPS zurückgeleitet. Jeder Safety-Kontroller steuert in jedem OSSD-
Kanal eines der beiden Relais. Erkennen die Safety-Kontroller „Drehzahl Null" an den
8
Antrieben, schalten sie die entsprechenden Relais.
Interne Bedingungen zum Schalten der Relais und der Überprüfung:
▶
▶
▶
8.2.2
OSSD-Überwachung: Frequenzbegrenzung
Die SPS sendet OSSD-Signale für beide Antriebe A und B. Die OSSD-Signale sind 2-
kanalig ausgelegt. Jedes Signal wird für jeden Antrieb über 2 elektronische Relais
geführt und an die SPS zurückgeleitet. Jeder Safety-Kontroller steuert in jedem OSSD-
Kanal eines der beiden Relais. Erkennen die Safety-Kontroller „sicher begrenztes
Drehfeld" an den Antrieben, schalten sie die entsprechenden Relais.
8.2.2.1
Mit Frequenzbegrenzung
Interne Bedingungen zum Schließen der Relais und zur Überprüfung:
▶
▶
▶
▶
52
Bei einem Kabelbruch ist der sichere Zustand gewährleistet, da ein dauerhaftes
LOW-Signal anliegt und die SPS keine Taktung erkennt.
Bei einem Kurzschluss gegen GND oder VCC ist der sichere Zustand gewähr‐
leistet, da in diesen Fällen ein dauerhaftes Signal anliegt und die SPS keine
Taktung erkennt.
An der Motoransteuerung werden keine SYNC-Signale gezählt.
Die Komparatoren müssen „Drehzahl Null" erkannt haben.
Der jeweils andere Safety-Kontroller muss für den entsprechenden Antrieb „Dreh‐
zahl Null" melden.
An der Motoransteuerung muss „sicher begrenztes Drehfeld" erkannt sein.
Die Komparatoren müssen „sicher begrenztes Drehfeld" erkannt haben (zurzeit
nicht genutzt).
Der jeweils andere Safety-Kontroller muss für den entsprechenden Antrieb „sicher
begrenztes Drehfeld" melden.
Es darf kein Fehler anliegen.
Antriebssystem SD2 - Sicherheitsfunktionen SFM / SLOF
W