Wenn die Spitze des Fühlers in eine konzentrierte NaCl-Lösung eingetaucht
ist (die Fühlerableitungen oder den Konnektor nicht mit dem Salzwasser
befeuchten), sollte der Widerstand zwischen einer der Fühlerableitungen
und der Lösung über 20 Megaohm liegen. Eine Beschädigung des
Probenfühlers wird durch eine Abweichung von den oben angegebenen
Widerstandsparametern angezeigt.
Wenn ein Ersatz des Probenfühlers angezeigt ist, fahren Sie mit Punkt 4
unten fort. Wenn kein Ersatz des Probenfühlers angezeigt ist, führen Sie die
unter Probenfühler-Tests beschriebenen Schritte 3.a bis 3.c in umgekehrter
Reihenfolge aus, um das Osmometer wieder in Betriebsbereitschaft zu
versetzen.
4. Ersatz des Probenfühlers
a. Ziehen Sie das Netzkabel des Osmometers Modell 3900 ab, nehmen Sie die
Rückwand ab und ziehen Sie den Probenfühlerkonnektor heraus, wie in
Schritt 3.a bis 3.c unter Probenfühler-Tests beschrieben.
b. Schieben/ziehen Sie den Drehplattenstift heraus und entfernen Sie die
Drehplatte (siehe Abb. 7).
c. Ziehen Sie den Röhrchengreifer (siehe Abb. 7) nach unten und vom Dorn
ab (lassen Sie die große Spulenfeder installiert).
d. Lösen Sie die Fühlerstellschrauben (Abb. 9). Schieben und ziehen Sie den
Fühler vorsichtig nach oben durch den Dorn und aus dem Osmometer
heraus.
e. Installieren Sie einen neuen Probenfühler, indem Sie ihn in die kleine runde
mittlere Öffnung (nicht die große D-förmige Öffnung) im Dorn schieben.
f. Ziehen Sie die Fühlerstellschraube vorübergehend leicht an (fest genug,
dass der Fühler nicht durch den Dorn rutscht).
g. Installieren Sie den Röhrchengreifer, die Drehplatte und den
Drehplattenstift wieder.
h. Schließen Sie den Fühlerkonnektor am entsprechenden Anschluss am
Kopfchassis an. Dabei auf keinen Fall die Anschlusspins verbiegen oder
berühren. Schmutz oder Salz an den Fingern kann den elektrischen
Widerstand des Anschlusses erhöhen.
Störungssuche und Wartung
69