Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Und Ersatz Des Probenfühlers - Advanced Instruments 4250 Bedienungsanleitung

Kryoskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Advanced
Kryoskop Modell 4250 Bedienungsanleitung
®
Abb. 7: Austausch der Sicherungen
von 100 V~ und 250 V~ ein, jedoch müssen (2) Sicherungen mit
entsprechendem Nennwert installiert werden. Verwenden Sie 5 x 20
mm, 250 V, träge Sicherung (Typ T): 2 Amp.
4. Setzen Sie den Sicherungshalter wieder hinten am Instrument ein.
5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und stellen Sie den Netzschalter
auf „Ein". Das Gerät sollte ganz normal anlaufen.
Überprüfung und Ersatz des Probenfühlers
Fühler mit Glasspitzen sind sehr empfindlich und reagieren schnell, sind aber
anfällig für Beschädigung durch Schieben, Ziehen und Anstoßen. Solche
Beschädigungen verursachen oftmals unterschiedliche elektrische Ableitung
zur Erde durch die Probe und sie können normalerweise durch sorgfältige
Sichtprüfung oder Abziehen des Steckers und Prüfung des Fühlerwiderstandes
festgestellt werden. Dies kann stationär erfolgen, ohne die physische
Einstellung des Fühlers zu beeinträchtigen.
Das folgende Verfahren wird zum Test und/oder Ersatz des Probenfühlers
empfohlen:
1. Setzen Sie ein leeres Probenröhrchen in der Kühlkammer ein (Abb. 4,
56
Netzschalter
Sicherungshalter
Punkt 8), so dass eventuelles Fremdmaterial aufgefangen wird.
2. Ziehen Sie das Netzkabel des Geräts ab. Es reicht nicht aus, es nur
auszuschalten.
3. Entfernen Sie die Abdeckung des Kopfes, indem Sie die beiden oberen
Schrauben abnehmen und die Abdeckung gerade nach oben abziehen.
4. Ziehen Sie den Probenfühler-Konnektor heraus (Abb. 9, Punkt 1). Die
Fühlerableitungen sind durch die Seitenschlitze im Anschluss elektrisch
zugängig. Auf keinen Fall die Konnektorpins berühren oder verbiegen.
Schmutz oder Salz an den Fingern kann den elektrischen Widerstand des
Anschlusses erhöhen.
5. Wenn der Fühler bei Raumtemperatur (20° C - 25° C) ist, sollte der
Widerstand zwischen den Fühlerableitungen im Bereich von 2000 bis 2800
Ohm liegen. Tauchen Sie die Spitze des Fühlers in einen Behälter mit Eis
und Wasser (~0° C). Der Widerstand sollte schnell auf einen Bereich von
5500 - 6100 Ohm ansteigen.
Wenn die Spitze des Fühlers in eine konzentrierte NaCl-Lösung eingetaucht
ist (die Fühlerableitungen oder den Konnektor nicht mit dem Salzwasser
befeuchten), sollte der Widerstand zwischen einer der Fühlerableitungen
und der Lösung über 20 Megaohm liegen. Im Anschluss an diesen Test den
Fühler sorgfältig säubern.
Eine Beschädigung des Fühlers wird durch eine Abweichung von den oben
angegebenen Widerstandsparametern angezeigt.
Wenn Ersatz des Probenfühlers angezeigt ist:
6. Die beiden Stellschrauben (Abb. 9, Punkt 2), mit denen der Dorn im
Kopfgehäuse befestigt ist, losdrehen. Den Fühler und den Dorn über den
Rührdraht herunterlassen.
7. Einen neuen Probenfühler einsetzen. Dazu den Fühlerkonnektor und die
Drähte nach oben durch die Öffnung im Gehäuse schieben und danach den
Dorn einsetzen. Dann den Dorn nach oben um den Rührdraht schieben. Den
Dorn so ausrichten, dass der Rührdrahtkanal rechtwinklig zur Vorderkante
des Gehäuses steht und so dass der Flansch bündig damit abschließt, ohne
dass zwischen dem Flansch und der Unterseite des Gehäuses Lücken sind.
Die beiden Stellschrauben wieder festziehen, um den Dorn zu befestigen.
Nicht zu fest ziehen – anderenfalls kann der Dorn beschädigt werden.
Störungssuche und Wartung
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis