Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probenröhrchen Und Probengrößen; Bedienungsanleitung - Advanced Instruments Osmometer 3900 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierungsparameter werden im RAM (Arbeitsspeicher) gespeichert. Der
Arbeitsspeicher wird mit einer internen Batterie betrieben, wenn das Osmometer
ausgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt wird. Wenn „Osmometer messbereit"
angezeigt wird , ist das Osmometer also kalibriert und betriebsbereit.
Wenn das Osmometer Modell 3900 beim Einschalten oder nach 5-minütiger
Anzeige von „Osmometer messbereit" nicht genügend Wärmeträgerflüssigkeit
aufweist, wird kurz „Fluessigkeit erforderlich" angezeigt und der
Wärmeträgerflüssigkeitsbehälter muss wie im Abschnitt „Installation und
Konfiguration" beschrieben gefüllt werden.
Probenröhrchen und Probengrößen
Verschiedene Arten von Probenröhrchen und Probengrößen dürfen nicht zusammen
verwendet werden, weil für jede eine andere Geräteinstellung und/oder
Kalibrierung erforderlich sein kann. Die Probenröhrchen müssen möglichst
einheitlich in Bezug auf Zusammensetzung, Form und Größe sein.
Glasröhrchen sind in der Regel nicht so einheitlich in Bezug auf Form und Größe
wie Kunststoffröhrchen; auch stehen sie diesen in der thermischen Isolierung der
Testproben nach. Die Betriebsparameter des Osmometers Modell 3900 sind für
Advanced Instruments Kunststoff-Probenröhrchen optimiert.—Erwarten Sie nicht
die gleiche Reproduzierbarkeit bei Verwendung von Glasröhrchen. Wenn Sie
weitere Informationen zu den Probenröhrchenanforderungen benötigen, wenden
Sie sich bitte an Advanced Instruments.
Die Proben sollten stets pipettiert oder abgemessen werden. 0,2- bis 0,3-ml-Proben
können verwendet werden. Um die spezifizierte Leistung zu erzielen, wird die
Verwendung von 0,25-ml-Proben empfohlen. Zur Verwendung in der Pädiatrie
können 0,2-ml-Proben wünschenswerter sein, aber die bei ihnen erforderliche
Einstellung des Fühlers und Rühr-/Gefrierdrahts ist kritischer, um eine ähnliche
Ergebnispräzision zu erzielen. Wenn hohe Probenverdampfung ein Faktor ist,
können zur Maximierung der Reproduzierbarkeit 0,3-ml-Proben verwendet
werden. Osmometer sollten immer mit der gleichen Probengröße kalibriert
werden, die auch zum Testen verwendet wird.
Lagerung und Handhabung von Materialien und Zubehör
Kalibrierungsstandards—Ungeöffnete Kalibrierungsstandards und
Referenzlösungen müssen bei 4° C bis 30° C (39° F bis 86° F) gelagert
werden. Proteinkontrollen sind bei 2° C bis 6° C (36° F bis 43° F) zu lagern.
Betrieb des Geräts
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis