Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Advanced Instruments Osmometer 3900 Bedienungsanleitung Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Advanced
Osmometer Modell 3900 Bedienungsanleitung
®
Installieren Sie den Sicherungshalter wieder auf der Rückseite des Osmometers
und schließen Sie die Tür des Sicherungshalters.
Wenn Sie vorhaben, das Osmometer an einer neuen oder anderen Steckdose
anzuschließen, sollten Sie vor Wiederanschluss des Gerätenetzkabels zuerst die
Erdung der Steckdose überprüfen, wie es im Abschnitt „Installation und
Konfiguration" beschrieben ist.
Schließen Sie das Netzkabel wieder am Gerät an und stellen Sie den
Netzschalter auf EIN (  ). Das Osmometer müsste nun die Einschaltsequenz,
wie im Abschnitt „Installation und Konfiguration" beschrieben, durchlaufen.
3. Probenfühler-Tests
Fühler mit Glasspitzen sind sehr empfindlich und reagieren schnell, sind aber
anfällig für Beschädigung durch Schieben, Ziehen und Anstoßen. Solche
Beschädigungen verursachen oftmals unterschiedliche elektrische Ableitung zur
Erde durch die Probe und sie können normalerweise durch sorgfältige
Sichtprüfung oder Abziehen des Steckers und Prüfung des Fühlerwiderstandes
festgestellt werden. Dies kann stationär erfolgen, ohne die physische
Einstellung des Fühlers zu beeinträchtigen.
Das folgende Verfahren wird zum Test und/oder Ersatz des Probenfühlers
empfohlen (siehe Abb. 7 für die Lage der in diesem Verfahren erwähnten
Teile):
a. Schalten Sie das Osmometer Modell 3900 aus und ziehen Sie das Netzkabel
ab.
b. Entfernen Sie die 8 Schrauben an den Rändern der Rückwand des Geräts
und heben Sie die Rückwand ab. Ziehen Sie den Konnektor des Lüfters
heraus, während Sie die Rückwand abheben.
c. Machen Sie den Probenfühlerkonnektor ausfindig und ziehen Sie ihn heraus
(siehe Abb. 7). Die Fühlerableitungen sind durch die Seitenschlitze im
Anschluss elektrisch zugängig. Auf keinen Fall die Konnektorpins berühren
oder verbiegen. Schmutz oder Salz an den Fingern kann den elektrischen
Widerstand des Anschlusses erhöhen.
d. Bei Raumtemperatur (25° C) des Fühlers sollte der Widerstand zwischen
den Fühlerableitungen 2000 Ohm ± 5 % betragen und sollte der Wärme
einer Hand oder Atem gegenüber recht empfindlich sein.
68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis