reduzieren, aber mehr als 3 bis 6 mm kann eine mangelhafte
Reproduzierbarkeit oder Schaumbildung verursachen, was eine zuverlässige
Bestimmung des Gefrierpunkts u.U. unmöglich macht.
Wenn die Rührschwingungsamplitude nicht korrekt ist, drücken Sie die
Taste >, um die Rühramplitude und den „xx"-Wert zu erhöhen, oder
drücken Sie <, um die Rühramplitude und den „xx"-Wert zu verringern.
Fahren Sie ggf. mit der Erhöhung oder Verminderung des „xx"-Wertes fort,
bis die Rührschwingungstrübung an der Spitze des Rühr-/Gefrierdrahts
zwischen 3 und 6 mm liegt.
Nach Abschluss dieser Einstellung wird empfohlen, ein Probenröhrchen mit
einer Probe mit NaCl-Standard oder H
Fühler und den Rühr-/Gefrierdraht zu halten, um sicherzustellen, dass die
Rührschwingung nicht so groß ist, dass Schaum- oder Blasenbildung
auftreten würde. Bei Auftreten von Schaum oder Luftblasen reduzieren Sie
die Rühramplitudeneinstellung um 5 Stellen unter der Einstellung, bei der
sich die Blasenbildung bemerkbar machte.
p. Wenn die Rühramplitude vorschriftsmäßig ist, sollten Sie am besten den
Rühramplitudenwert „xx" im Wartungsprotokoll am Ende dieser
Bedienungsanleitung zur Referenz notieren. Drücken Sie auf EINGABE,
um die neue Einstellung zu speichern. Die Anzeige wechselt zu
„Ruehr.Ampl. setzen".
q. Bei „ruehr-Ampl. setzen" drücken Sie die STOPP-Taste, um das
Konfigurationsprogramm zu verlassen (oder > oder <, um zu einem
anderen Konfigurationspunkt zu gelangen).
r. Wenn STOPP gedrückt wird, wechselt die Anzeige zu „Zum Fortfahren
START drücken", „Osmometer messbereit" oder „Fuehlerkonfiguration
ruecksetzen".
s. Nach Ersatz des Probenfühlers muss die Bin-Nummer geprüft und ggf. neu
eingestellt werden, wie in Punkt 7 beschrieben, und eine Neukalibrierung
durchgeführt werden, wie in Kapitel 4 beschrieben. Selbst wenn der Fühler
nicht ersetzt wurde, sollte nach einer Fühler- und/oder Rühr-
/Gefrierdrahteinstellung die Kalibrierung überprüft und ggf. eine
Neukalibrierung durchgeführt werden, wie in Kapital 4 beschrieben.
Störungssuche und Wartung
O nach oben in Position an den
2
75