090
Wie SiDe iMaGinG Technik fUnkTiOnieRT
(1197c Si combo)
Side imaging benutzt die Signale zweier sehr präzise Sonarkegel, die zu beiden Seiten des
Bootes strahlen und „tastet" so den Boden, Bodenkonturen und fische ab. Das ergebnis wird
in einer fotoähnlichen Darstellung auf dem Display angezeigt.
■
Die seitlichen Sonarkegel sind in fahrtrichtung gesehen sehr „dünn" und liefern daher ein
Bild des Bodens in „dünnen Scheiben" für eine sehr hohe auflösung
■
Die seitlichen Sonarkegel reichen 108 m zur Seite und decken so gesamt 216 m ab, die
Tiefe ist auf 45 m begrenzt
Der große Vorteil von Side imaging für angler ist ein großer Überblick über ein großes Gebiet
unter Wasser zu erhalten. als angler bekommen Sie einen hervorragenden Überblick über
die Bodenbeschaffenheit und Strukturen als Orientierung für ihre Vorbereitungen, fisch zu
fangen. Salzwasserangler bekommen einen guten Überblick über Wracks, Riffe, Steine und
Unterwasserberge sowie genaue angaben, wo sich fischschwärme aufhalten. Süßwasser-
angler sehen Bäume, Äste oder Strukturen, die fische anziehen können.
���������
����
���������
����
����
�����
����
������������
SiDe iMaGinG in akTiOn
(1197c Si combo)
Benutzen Sie die folgenden Side imaging Beispiele um die Darstellung auf dem Bildschirm
zu interpretieren.
TiPPS
Bootsgeschwindigkeit: Side imaging funktioniert am besten bei Geschwindigkeiten zwi-
schen 2 und 6 knoten. liegt das Boot auf einer Stelle, wird die gleiche information immer
und immer wieder dargestellt. fährt das Boot zu schnell, kann es zu lücken in der Darstel-
lung kommen. Die optimale Geschwindigkeit für Side imaging hängt auch von der Weite
ein, die sie zur Seite für die Darstellung gewählt haben. langsame fahrt ist gut für das dar-
stellen größerer Bereiche, schnellere fahrt ist für kleinere Bereiche geeignet.
Navigation: es ist wichtig sich zu verstehen, dass sich bei einer gefahrenen kurve des Boo-
tes die echos der kurveninnenseite überlappen, während die echos der kurvenaußenseite
auseinander fächern. Daher ist es am besten, wenn das Boot ohne große seitliche Bewegun-
gen gesteuert wird. Das gilt auch für Wellenbewegungen, für fahrt mit einem Trolling-Motor
oder der hauptmaschine im Boot. fahren Sie kurven möglichst schnell und wieder zurück
auf einen stabilen kurs. Bei stärkerem Seegang sollten Sie überlegen, im rechten Winkel zu
den Wellen zu fahren, um eine möglichst geringes Rollen des Bootes zu verursachen.
Abdeckung des Sendekegels: Sollte direkt unter dem Boot ein Gebiet nicht vom Strahl
des Side imaging erfasst werden, so wird es von dem nach unten gerichteten 200/83khz
Standardsendekegel erfasst und in den Sonaransichten angezeigt. Das wirkt sich dahinge-
hend aus, dass auf dem Bildschirm ein einzelnes Objekt doppelt abgebildet werden kann,
während es in Wirklichkeit ein ununterbrochenes Objekt ist. Beachten Sie dazu die abbil-
dungen.
091